LogFile verstehen

Begonnen von _Lars_, 15 Oktober 2016, 18:22:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

_Lars_

Hallo,

eine Frage, die mir google oder die Suche hier irgendwie nicht beantworten will.
Gibt es irgendwo einen Beitrag oder Erklärung, wie ich das Global LogFile interpretieren kann?


...
2016.10.15 18:03:48.991 0: HMLAN_Send:  hmusb I:K
2016.10.15 18:03:49.024 0: HMLAN_Parse: hmusb V:03C7 sNo:NEQ0369437 d:49ADBD O:424242 t:578DFF70 IDcnt:000E L:55 %
2016.10.15 18:04:13.993 0: HMLAN_Send:  hmusb I:K
2016.10.15 18:04:14.019 0: HMLAN_Parse: hmusb V:03C7 sNo:NEQ0369437 d:49ADBD O:424242 t:578E611A IDcnt:000E L:55 %
2016.10.15 18:04:18.052 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E4C11FF   stat:0000 t:578E70E1 d:FF r:FFB4     m:70 A610 4C11FF 424242 06010000
...


Ich meine damit, dass ich diese Zahlenkollonnen besser verstehe.
Ein paar Einträge kann ich zuordnen, z.B: L:55% scheint die momentane Funkauslastung vom hmusb zu sein.
Gibt es irgendwo eine Protokoll Beschreibung? Ich lande bei der Suche nach LogFile immer beim DatenLogger und wie man Grafen konfiguriert.
Das interessiert mich im Moment aber weniger.

Was bedeutet z.B.:   HMLAN_Send:  hmusb I:K  ??

Gruß
Lars

martinp876

es gibt keine Beschreibung. musst du im Code suchen, wenn du auf den Level runter willst.
K ist das keepalive zum HMLAN

_Lars_

Danke Martin für dein Antwort.

Der Hintergrund ist der, dass ich einfach besser verstehen will, wie sich die Funkkommunikation bei mir Zuhause zusammen setzt. Du erinnerst dich vielleicht, aus einem anderem Thread, dass ich das Problem habe, dass bei bestimmten Aktionen die 100% bei dem hmusb schnell erreicht sind. Die normale Alltagssituation ist funktionsfähig und macht keine Probleme diesbezüglich. Aber ich möchte mein System weiter ausbauen und deshalb besser verstehen wie die Auslastungen zustande kommen.

Leider habe ich nicht so viel Zeit wie ich möchte zur Verfügung und das Thema Fhem ist doch recht vielfälltig. So beschäftige ich mich im Moment mit Perl, RaspberryPi, Linux, Vernetzung und komme zwar langsam aber schon recht gut vorran. Da ich aus dem Bereich Embedded SW Entwicklung komme, sind die einzelnen Themen griffig und machbar, aber eben viel.
Deshalb brauche ich manchmal einen Schubs in die richtige Richtung, denn man verrent sich schon mal schnell :-)

Was wären denn aus deiner Sicht die richtigen Stichworte um das System auf Kommunikationsebene besser zu verstehen? Damit Google ich mich dann schon durch :-)
Was meinst du denn mit "im Code suchen". Meinst du die Fhem Sourcen?

Gruß
Lars

martinp876

Hallo Lars,
Auch ich leide unter zeitnot.
Fhem basiert auf perls, eine scriptsprache, mehr ein inteepreter. Der sourcecode ist komplett offen und auf deinem system vorhanden. Fuer dich als profi sollte es also kein problem darstellen, sich hier rei.zufuchsen. essind nur wenivr files relevant.
Wenn du angst um die performance der fnlauslastung hast kannst du die angebotenen statistiken nutzen, das ist effektiv. Nachdem ich nicht weiss welches detail du eigentlich im code suchst kann ich auch keine tipps geben.
Ich werde keine abhandlung ueber das interworking schreiben. Es gibt das einsteigendoc aas fuer dich vom fach sehr einfach zu lesen sein sollte.
Gruss Martin

_Lars_

Hi Martin,
Zeitnot ist wohl ein weit verbreitetes Problem :-)

Naja, vom (FHEM) Fach bin ich nun nicht :-) Komme aus der C-Welt und acker mich gerade erst in die Perl Syntax. Aber wie schon gesagt. Eins nach dem anderen.
OK, meine Ursprüngliche Frage hattest du mir ja schon beantwortet. Eine Doku zu den LogFile Einträgen, also wie man das interpretieren kann, gibt es nicht. OK verstanden.
Die Sourcen hab ich mir schon angeshen, aber aufgrund der unbekannten Syntax noch nicht verstanden. Also muss ich fleißig bleiben ;-)

OK, DANKE erst mal !!!

Gruß
Lars

martinp876

Mein Tip zum browsen ist der Notepad++. Leider nicht auf linux. Dort gibt es aber einen Ersatz, habe den Namen gerade nicht im Kopf.
Hier ein alt-0 und die Blöcke werden komprimiert. Hat der Programmierer sich an Grundregeln gehalten: nie das Ende eines Blocks in die gleiche Zeile mit dem Anfang des nächsten dann kann man sehr schnell durch fremden Code browsen.
Also ein
} else{
Darf es nicht geben ( weit verbreitete Unart). Sondern ein
}
else {

Cul_hm macht die do. Aber da dies für C identisch ist, ebenso wie der Editor ist dir das alles sicher bekannt.

_Lars_

...nee, ist mir nicht alles bekannt. Also Notepad++ kenne ich natürlich :-)
Hi hab für Linux erst mal Geany ausprobiert, funktioniert zum "einlesen" in die Sourcen ganz gut... mal sehen wie weit ich komme.
Ist auf jeden Fall alles ziemlich cool und die Vielfalt der Möglichkeiten ist der Hammer.

Also nochmals DANKE für die Tips und gute N8.

Gruß Lars