Welches 433 Funksystem

Begonnen von baukater, 16 Oktober 2016, 12:27:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

baukater

Hallo,

ich möchte demnächst mein Geräteschaften erweitern, um damit Funksensoren (Temperatur) und günstige Funksteckdosen zu schalten.
Jetzt gibt es da ja u. a. das GPIO 433 Modul, das sehr günstig an den Pi über dien GPIO-Port angeschlossen werden kann
oder alternaiv einen Jeelink als Empfänger verwendet werden kann.

Und dann gibt es ja auch noch eine CUL USB 433 Stick.

Welches der beiden Empfänger könnt ihr mir empfehlen und welche Vor- Nachteile haben diese?  Ich tue mir in der Auswahl gerade
schwer, weil ich das nicht einschätzen kann und es ja Lösungen für beide Systeme gibt.

Danke und Gruß
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

rubbertail

Die Frage ist ein bissl wie "was für einen Kleinwagen soll ich mir kaufen?"

Fast alle der 433-Sender/Empfänger können nur eine Untermenge aller Protokolle, die es in dem Frequenzband gibt (für eine Untermenge der Protokolle - es gibt noch mehr - schau dir mal das Handbuch eines solchen Empfängers, des RFXtrx433e, an, zu finden im Downloadbereich von www.rfxcom.com).
Es gibt meines Wissens keinen Empfänger, der alle Protokolle kann. Du wirst dich also aufgrund der zu empfangenden/schaltenden Sensoren/Aktoren entscheiden müssen. Und was es so gibt, dafür gibts hier im Forum viele viele Beiträge. Es wird dir nicht zu ersparen sein, hier viel - sehr viel - zu lesen und dann deine Entscheidung zu treffen.

Oder d u kaufst dir was kommerzielles und bleibst in einer "Welt".

Fhem ist zum mitmachen und für viel Eigeninitiative gedacht - ohne beides gehts nicht.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

Ellert

Ich würde zum SIGNALduino raten, Selbstbau für unter 15€, wird aktiv weiter entwickelt, und offen für neue Protokolle, lässt sich für Speziallösungen auch ohne zusätzliches Modul verwenden.

Esjay

Ich kann dir nur den Cul 433 Mhz empfehlen.
Ich hatte vorher eine Lösung mittels Pilight respektive Gpio 433 Modul. Dort gab es öffter mal Probleme mit dem Schalten.Seit dem Cul schalten meine Steckdosen bisher zu 100%.
Für Temperatursensoren setze ich einen Selbstbau JeeLink 833Mhz ein. Sowie ein Selbstbau Cul für die Max Thermostate.Alles an einem Raspi,und bisher ohne Probleme.

Mfg