DIY Multiroom Projekt

Begonnen von unimatrix, 17 Oktober 2016, 11:35:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drdownload

#75
Was mich etwas mühsam ist, wenn man den snapserver Service neu startet muss man die snapclients neu starten/stoppen/starten bevor es wieder geht. Vielleicht geht mit amad2 etwas dazu.

Btw wenn wir die snapclients als einzelne devices hätten und den snapserver wäre es wieder der gleiche Aufbau wie bei dem ersten pulseaudio Modul von dir.

Den Traffic im wifi merkt man schon. (http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161213/e16ed06a8ade722461a33a54a8cbad59.jpg)

Gesendet von meinem MI 5 mit Tapatalk
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

unimatrix

du meinst den Android Client oder? Er macht ja was, aber da scheints nen Bug zu geben. Der LInux Client connected sich sofort wieder.
Ja das mit dem Clientmodul ist richtig, werd ich so machen. Allerdings wird ja gerade offenbar nochmal die JSON Schnittstelle erweitert. Da muss ich dann leider nochmal umbauen.
Also dann werden wir einen MR-Client haben, und der hat dann als Backend eine Kombi aus dem SCServermodul, einem MPD-Modul und ggf. noch mehr.

drdownload

Mir ist aufgefallen, dass ich beim ersten Versuch das sc Modul einzurichten einen Raum mit Umlaut hatte, aber selbst als ich den umbenannt hatte stürzt nach wie vor fhem beim define ab.

Gesendet von meinem MI 5 mit Tapatalk

CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

unimatrix

ok danke, versuche ich nachzustellen. Offenbar plant ja der SC Entwickler die Einbringung von Zonen als Zwischenebene. Ich muss mir das noch im Devel Branch ansehen und überlegen, wie sich das dann auf die Idee mit den Client-Modulinstanzen auswirkt.

drdownload

Ich habe jetzt Snapcast auf einem anderen Server installiert und das FHEM modul crasht noch immer, aber wenn ich das JSON direkt hole kriege ich untenstehendes (da bin ich wohl zu doof für die snapcast config?

{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'G'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'H'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'C'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'C'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'U'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'U'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'A'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'A'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'A'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}
{"jsonrpc":"2.0","method":"Client.OnDisconnect","params":{"data":{"config":{"latency":0,"name":"","stream":"Wohnzimmer","volume":{"muted":false,"percent":100}},"connected":false,"host":{"arch":"arm64-v8a","ip":"10.0.0.196","mac":"78:02:f8:21:77:7a","name":"MI5-AlexPhone","os":"Android 6.0"},"lastSeen":{"sec":1481838015,"usec":591092},"snapclient":{"name":"Snapclient","protocolVersion":2,"version":"0.10.0"}}}}
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

unimatrix

im letzten GIT stand ist wohl ein Bug, mein Fehler. kanns aber gerade nicht ändern, erst morgen.

unimatrix

#81
hm Kommando zurück eig. müsste es gehen. Kann den Fehler nicht nachstellen. Vll liegt es an irgendeinem Modul. Bekommst du eine Fehlermeldung im Log beim Absturz? Was heisst Configl. Mehr als die IP musst du ja nicht angeben, also bei dir halt define mySnap Snapcast 10.0.0.x

Das ist neben dem PA Zeug mein erstes FHEM Modul...

drdownload

Hi,

die Fehlermeldung ist in Post #74. (nexpected end of string while parsing JSON string, at character offset 4096)

Ich würde vermuten, es liegt an den diesem Zeug, dass bei mir im JSON drinnen ist wenn es direkt auf Port 1705 hole: {"error":{"code":-32700,"message":"parse error - unexpected 'G'"},"id":null,"jsonrpc":"2.0"}

Möglicherweise eine alte libjson bei mir ? (fhem rennt auf meinem Fileserver der noch auf Wheezy läuft)
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

drdownload

#83
Nachdem mopidy multi Instanz erstaunlich instabil ist auf meinem Arch Server innerhalb einer virtual Box (eigentlich war da das Gegenteil das Ziel ;) ) und ich im snapcast Log auch dauernd End of File Fehler habe könnte es auch an einer fehlerhaften Installation liegen (meine Arch Desktop Maschine die ich vorher zum.testen verwendet habe war da unproblematischer)

Anyway, was schon cool ist bei snapcast, dass ich die bestehenden Mediaplayer in den Räumen verwenden kann und mich nicht darum kümmern muss, die Eingänge beim Lautsprecher umzuschalten.

Gesendet von meinem MI 5 mit Tapatalk

Update: zumindest die mopidy instabilität scheint am Ö1 mopidy plugin zu liegen.

Warum alledings snapcast zB beim Versuch das JSON direkt zu holen mit CHrome abstürzt ist mir eher schleierhaft.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

LeoSum

Ich habe dein Modul bei mir in Betrieb genommen und kann bestätigen, dass alles soweit super klappt. Danke dafür!

In deinen Beispielen haben sich aber kleine Fehler eingeschlichen. das set command muss immer "set <servername> <attribut> <clientname> <wert>" lauten. du hast teilweise attibut und clientname vertauscht. Das musste ich erstmal rausfinden :)

Einen Wunsch, bzw. Frage hätte ich noch:
Meinst du es würde Sinn machen ein command wie "volstepup" und "volstepdown" zu definieren?
Oder ist das überflüssig und über ein simples notify leistbar?
Ich habe momentan noch keine funktionsfähige notify bauen können um die lautstärke eines clients z.B. per Knopfdruck um 10 zu erhöhen.
Hat dazu jemand ein Beispiel?

LeoSum

Mir ist aufgefallen dass dein Modul die readings nicht updated, nachdem ein setbefehl rausgeschickt wird.

Ich habe das jetzt dadurch gelöst, dass ich am ende der Snapcast_set Methode in Zeile 135 noch ein "Snapcast_GetStatus($hash);" hinzugefügt habe.

drdownload

#86
So, jetzt habe ich sogar ein Debian in einer VM installiert und habe nach wie vor das gleiche Problem. Liegt dann wohl an meiner Config von Snapcast die ich allerdings 1:1 von der github Seite kopiert habe

Oder kann es daran liegen, dass die Server in einer VM laufen? (das würde mich wohl wundern)

root@debianmini:/home/sysadmin# systemctl status snapserver
● snapserver.service - Snapcast server
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/snapserver.service; enabled)
   Active: active (running) since Die 2016-12-20 22:16:59 CET; 1min 25s ago
  Process: 1761 ExecStart=/usr/sbin/snapserver $SNAPSERVER_OPTS (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 1763 (snapserver)
   CGroup: /system.slice/snapserver.service
           └─1763 /usr/sbin/snapserver -d -s pipe:///tmp/snapfifo_zone1?name=Wohnzimmer&sampleformat=44100:16:2&codec=ogg

Dez 20 22:16:59 debianmini systemd[1]: Starting Snapcast server...
Dez 20 22:16:59 debianmini snapserver[1761]: Settings file: /var/lib/snapcast/server.json
Dez 20 22:16:59 debianmini snapserver[1761]: pipe:///tmp/snapfifo_zone1?name=Wohnzimmer&sampleformat=44100:16:2&codec=ogg
Dez 20 22:16:59 debianmini snapserver[1763]: daemon started
Dez 20 22:16:59 debianmini systemd[1]: Started Snapcast server.
Dez 20 22:17:25 debianmini snapserver[1763]: ControlServer::NewConnection: 10.0.0.236
Dez 20 22:17:25 debianmini snapserver[1763]: Exception in ControlSession::reader(): read_until: End of file
Dez 20 22:18:09 debianmini snapserver[1763]: ControlServer::NewConnection: 10.0.0.178
Dez 20 22:18:09 debianmini snapserver[1763]: ControlServer::NewConnection: 10.0.0.178
Dez 20 22:18:19 debianmini snapserver[1763]: Exception in ControlSession::reader(): read_until: End of file


Was auch noch strange ist: direct an der Installation ohne dass ich einen Client auf die neue IP umgestellt hätte kommen schon new connection einträge im Log

Dez 20 22:21:57 debianmini snapserver[1874]: ControlServer::NewConnection: 10.0.0.178
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

LeoSum

Die Ports 1704 und 1705 werden weitergeleitet?

Ich würde tippen dass an deiner Netzwerkconfig der VMs etwas nicht passt. Der Host agiert bei dem Setup ja irgendwie als Router für die VM Gäste und eventuell sehen alle Verbindungen von verschiedenen Clients für den Snapserver so aus als kämen sie alle von einem Client mit der IP des Hosts.

Ich hatte auch mal ähnliche Probleme beim Netzwerksetup einer anderen App in einer VM und da lag das an solchen Geschichten. Aber genau krieg ich das auch nicht mehr zusammen.

drdownload

ich habe eigentlich die VMs immer auf "bridged" gestellt sprich die bekommen vom normalen router ihre IP. Aber es kann natürlich trotzdem was sein mit dem VM-Setup.

Doof ist nur, dass meine "echten" server mit debian wheezy laufen und dort nichtmal selbst kompilieren hinhaut.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

drdownload

#89
so, ich habe ein fhem auf arch installiert und (abgesehen davon, dass das aur package quasi nix richtig macht) das snapcast modul funktioniert! scheint also an libs auf wheezy zu liegen, dass es mir dort fhem in den tod reißt.

gibt es eigentlich was besseres als fhem2fhem mittlerweile um 2fhem instanzen zu verbinden?
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,