Hauptmenü

hmlan vs hm funk-lan

Begonnen von Shadow, 17 Oktober 2016, 13:20:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shadow

Hallo.

Ich hab eine frage zu den Unterschieden der beiden Systeme. Also der hmlan wird hier ja oft genutzt und ich wollte eigentlich von meinem RPi COC umsteigen, da ich mir Keymatic gekauft habe. Das funktioniert ja leider nicht mit dem COC.



Welches würdet Ihr mir empfehlen?
hm lan oder HM-LGW-O-TW-W-EU bzw. HM-LGW-O-TW-W-EU-2 ?

Wie sind eure Erfahrungen?
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

Otto123

Hallo,

hm lan -> gibt es nicht mehr
oder HM-LGW-O-TW-W-EU -> ist die alte Variante, keine Ahnung was geliefert wird.
bzw. HM-LGW-O-TW-W-EU-2 ? -> ist das was Du wahrscheinlich geliefert bekommst.

Es gibt noch das RPI Modul, das geht auch gut. Die Frage ist ob Deine GPIO dafür frei ist.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Shadow

#2
Welches Modul meinst du? Das COC hab ich ja. Das passt nur von der Bauform nicht mehr auf die neuen Rpi's.

Gibt ja noch HMLan auf eBay und vereinzelt. War am überlegen ob ich das hole. Wäre halt doof wenn das neue Nachteile hat.
Das neue soll ja zB nur 3 umterstützen wobei mir eins vermutlich reicht. Aber weis nicht ob es noch mehr gibt.
Die Abstrahlchrakteristik ist wohl auch nicht so gut. Ebenso soll es auch verbindungsabbrüche geben. Aber wohl nur in verbindung mit CCU2
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)


Otto123

Zusätzlich zur Antwort von Chris1284

Zitat von: Shadow am 17 Oktober 2016, 16:54:39
Das neue soll ja zB nur 3 umterstützen wobei mir eins vermutlich reicht. Aber weis nicht ob es noch mehr gibt.
Die Abstrahlchrakteristik ist wohl auch nicht so gut. Ebenso soll es auch verbindungsabbrüche geben. Aber wohl nur in verbindung mit CCU2

Was Du damit meinst ist mir unklar? Du meinst die Funkmodule von HM haben irgendeine definierte Abstrahlcharakteristik?  :-X
Also alles was ich von Funktechnik verstehe:
- die Module von HM funken nach reinem Zufall
- ich bezweifle ob in der Entwicklungsabteilung von eq3 einer sitzt der von Antennen und Funkabstrahlung Ahnung hat. Zumindest hat der keine Stimme beim Design :-X

Es gibt hier Leute im Forum die klagen seit Jahren über Verbindungsabbrüche - ich hatte die praktisch nie.

Ich habe  neben den HMLAN noch das HM-MOD-RPI-PCB im Einsatz. Beide funktionieren gut.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Shadow

Schönen guten Morgen.

@chris1284: Danke das Modul kannte ich bis jetzt noch nicht. :-)

@Otto123: Genau. Den Eindruck hab ich auch nicht, dass dort einer sitze, der sich darüber mal Gedanken gemacht hat, wie die Dinger strahlen sollen ;-)

Zitat Amazon Rezession:
ZitatKleine Warnung für alle zukünftigen Käufer: hängt dass Ding so an die Wand, wie es in der Anleitung steht! Die Richtwirkung scheint extrem zu sein, es strahlt bei der angegebenen Ausrichtung im flachen Winkel nach oben und unten rundum. Einen Thermostat, der direkt darunter ist, sieht man nicht ... also: Stückerl weg vom nächsten Homematic Gerät und dann in Brusthöhe aufrecht an die Wand damit.
Legen: nicht gut!

Wollte nur allgemein hören, ob es aktualisierte Erfahrungsberichte zur neuen Versiom vom Lan-Gateway gibt. Allgemein ist wohl noch der O-Ton, dass das HMLAN besser ist. Oder zumindest mal nicht schlechter.

Brauche halt AES und will vom COC was mich an den RPi 1 bindet umsteigen auf eine neue Platform. Weiß nur nicht, ob ich bei RPi bleibe und mir den 3 er hole oder evtl Cubix oder etwas Ähnliches.
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

Otto123

Aber mit dem RPI Modul kannst Du den Pi quasi zum abgesetzen "HMLAN" machen und hast Die Antenne voll im Griff.

Bei meinem HMLAN habe ich auch ziemlich schnell die Antenne modifiziert

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz