[GELÖST] Remote Shutdown mit WOL Modul klappt nicht.

Begonnen von LarsMie, 18 Oktober 2016, 12:41:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Guten Morgen Werner,

das lässt mir keine Ruhe  ;) Also Du schaltest am PC die Steckdose aus, die schaltet die Monitore aus - aber nimmt die wirklich den Strom vom PC?
Das Motherboard vom PC ist Stromlos und dann schaltest du die Steckdose wieder an und dann kannst Du den PC aufwecken mit Magic Packet?

Das glaub ich ja fast nur wenn ich es wirklich sehe   :o

Gut, theoretisch kann das der Treiber auch im nichtflüchtigen Bereich des BIOS ablegen aber praktisch kenne ich das nur, dass diese Einstellung beim Stromausfall verloren geht.
Früher hat man das mit einem extra Stromstecker auf der Netzwerkkarte "eingestellt" da hat das auch funktioniert aber Dein Rechner ist doch nicht so alt wie wir zwei - oder?  ;)

Also dann hast Du offenbar ein gutes Board und ich habe wieder was gelernt  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Intruder1956

Hallo Otto ;) :)
genau so mache ich es

Ich habe eine Intertechno Funksteckdose an der hängt eine 6 fach Steckdosenleiste.
An der ist der 1 x PC, 2x Monitore, 1x Netzwerk Switch und 1 x Lampe

Abends wenn ich fertig bin so ca. 30 Sek vor dem Bett gehen  ::) fahre ich den PC per WOL-Modul runter und anschl. schalte ich die Steckdose ab
was ich gerade hiermit versuche
dash:ac-63-be-af-d6-d5..short {\fhem ("set unserPC off,set Schlaf_Bett on;; sleep 40;; set AZ_PC off");;\}
gerade eingebaut noch nicht getestet, der sleep muss sein sonst schaltet die Steckdose den Strom ab bevor der PC runtergefahren ist

also ist jetzt alles komplett bei/am PC Stromlos und ich kann zu Bett

Morgens dann siehe Logfile
habe ich heute morgen noch per andFhem am Handy eingeschaltet

2016.10.19 08:18:06 2: CUL_433 IT_set: AZ_PC on
2016.10.19 08:18:20 3: [unserPC] set unserPC on
2016.10.19 08:18:20 3: [unserPC] waking  unserPC with MAC 6C:62:6D:A0:69:46 IP 192.168.178.20
Can't ignore signal CHLD, forcing to default.
2016.10.19 08:18:33 2: CUL_433 IT_set: Kueche_Kaffee on


Mein PC ist ein Intel 5 von Medion ca. hmmm 4 Jahre, ja könnte stimmen
Aber bis jetzt konnten das alle meine Rechner, ich habe sogar vom Ruhrgebiet einen Rechner in Stuttgart eingeschaltet über die Fritzbox

Gruß Werner


Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

LarsMie

#17
Mich wundert das eigentlich auch, mein PC (und auch mein letzter PC) lässt sich nicht mehr per WOL-Befehl einschalten, sobald ich, nachdem er heruntergefahren wurde, den Strom wegnehme.

Aber das Teste ich jetzt mal.

Edit: Nee will nicht, weder Power on by LAN/PCI_E oder Power on by USB-Device (Maus, Tastatur) wollen den PC nicht starten lassen, wenn ich den Strom weggenommen hab.

Also normales Herunterfahren und am Strom lassen sind Voraussetzung um ein Magic Packet senden zu können. Hatte ich auch so in erinnerung.Dein PC wird denke ich schon starten, sobald du den Strom einschaltest. WOL sollte da eigentlich überflüssig sein.

Edit 2: Meni Rechner ist auch ca. 4 Jahre alt. Zwar selbst zusammengebaut, aber das Mainboard unterstützt auch kein WOL nach Stromausfall. Nur ein direktes Starten nach Stromausfall (Restore on AC Power loss)

Intruder1956

ZitatDein PC wird denke ich schon starten, sobald du den Strom einschaltest.

Der Rechner meldet sich nur kurz, beim einschalten der Steckdose.
Anschliessend muss ich entweder den Einschaltknopf vorne am PC oder halt per WOL einschalten

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Kharim

Hallo Zusammen,

ich würde den Faden hier gerne noch einmal aufnehmen.

Bei meinem TV-PC(Windows 7) ist es noch etwas "krasser"....warum auch immer funktioniert hier WOL nur solange, wie der PC im Ruhezustand ist.
Ein Aufwecken per WOL funktioniert aus FHEM/Linux heraus.

Nun suche ich eine Möglichkeit, den PC per Fern-Befehl in den RUHEZUSTAND zu schicken.
Das net rpc shutdown funktioniert bei mir, schaltet aber eben den PC ganz aus und nicht in den Ruhezustand...

Kennt ihr eine Möglichkeit einen Windows-PC per Linux/FHEM Befehl explizit nur in den Ruhezustand zu schicken?

Danke,
Kharim
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

Jamo

Ja, das geht über telnet. Auf deinem PC musst Du dann Telnet aktivieren.  Hier die Sub mit der es bei mir unter Windows 7 geht:

Zitat
### Connect to PC
sub PC_Shutdown()
{
use Net::Telnet ();
my ($t) = new Net::Telnet ( Timeout=>8,Errmode=>'die');
$t->open("DI.PC.IP.AD");
Log 1, "PC: Verbindung hergestellt";
$t->waitfor('/login: $/i');
$t->print("Admin");
Log 1, "PC: login eingegeben";
$t->waitfor('/password: $/i');
$t->print("DEIN_USER_PASSWORT");
Log 1, "PC: Passwort eingegeben";
$t->waitfor('/C:\\\\Users\\\\Admin>/i');
$t->print('%windir%\System32\rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Standby');
Log 1, "PC: Standby Befehl ausgegeben";
my ($output) = $t->waitfor('/>/i');
print $output;
Log 1, "PC: Standby abgeschlossen";
}
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Otto123

#21
Hi Kharim,

Dein PC beherrscht offenbar S5 nicht, das gibt es -> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1309151.htm

ich glaube net rpc shutdown -h ...
-l  -> lokal
-h -> Hibernation

Edit: Sorry, Nein das sind Optionen für Windows. Linux rpc beherrscht das offenbar so nicht. -> http://linuxcommand.org/man_pages/net8.html
Da lag ich falsch.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kharim

Ich danke euch.
Habs nun hin bekommen, dass ich meinen PC auch aus dem Ausgeschaltet Zustand starten kann....allerdings schafft da nun meine TV Software das Auwecken zur Aufnahme nicht mehr :-D Aber hey, ich hab ja FHEM -> Timer Liste auslesen und WOL zu Aufnahme senden und alles wird gut ;-)
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

tomspatz

Jetzt muss ich hier auch ran.
So sieht das bei mir aus:
defmod WERK_WS02_WOL WOL macAdresse IP-Adresse UDP
attr WERK_WS02_WOL alias WERK-WS02
attr WERK_WS02_WOL devStateIcon on:general_an@red off:general_aus
attr WERK_WS02_WOL group EDV
attr WERK_WS02_WOL icon it_pc
attr WERK_WS02_WOL interval 30
attr WERK_WS02_WOL room Keller
attr WERK_WS02_WOL shutdownCmd {'net rpc shutdown -I 192.168.1.14 -U UserShutdown%passwort'}
attr WERK_WS02_WOL useUdpBroadcast 192.168.1.255
attr WERK_WS02_WOL webCmd :


Der Benutzer ist angelegt, samba-common-bin installiert habe mich so ziemlich an Otto123 gehalten.
Der PC ist Mitglied einer Domäne, der Benutzer ist ein Domänenbenutzer.
WOL läuft aber shutdown ums verrecken nicht, vielleicht jemand der meine Gedanken nachvollziehen kann.
Habe es auch probiert mit:
attr WERK_WS02_WOL shutdownCmd {'net rpc shutdown -I PCNAME -U DOMÄNE\UserShutdown%passwort'}
leider auch nicht.


tomspatz

SO HAT SICH ERLEDIGT SORRY  :-[

Für andere Nachahmer:
attr WERK_WS02_WOL shutdownCmd "net rpc shutdown -I 192.168.1.14 -U domäne/user%pass"
Das "/" war entscheidend und nicht "\"
Setzt diese Befehle testweise z.B. mit Putty ab, so gibt es mehr Infos.
Ich habe alle anderen Änderungen wie Firewall und Registry Einträge wieder zurückgesetzt. Auch keinen neuen Benutzer angelegt etc.
Die "{}" müssen nicht es reicht den Befehl mit "" an fhem zu geben.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Klammerebenen

@Otto123
Die Lösung von Intruder1956 funktioniert!!
Im BIOS WOL zulassen ist klar, dann auch im BIOS Status nach Stromausfall einstellen, last state o.ä.

LG
Tom


Soeter

Hallo zusammen.

Ich habe mich auch mit dem Problem beschäftigt, den Rechner per WOL zu starten nachdem ich den Zwischenstecker ausgeschaltet hatte.

Als erstes sei gesagt es geht!

Aber nicht jeder PC wird es können. Das Motherboard des PCs muss eine Funktion haben, die den PC in den letzten Zustand versetzt, der vor dem Stromverlust gesetzt war. Das dafür WOL richtig eingestellt sein muss (Ruhemodus) sollte klar sein.

Ich habe bei mir auch nach einigem suchen die Option im BIOS gefunden.

Otto123

Zitat von: Soeter am 06 November 2016, 17:19:17
Aber nicht jeder PC wird es können. Das Motherboard des PCs muss eine Funktion haben, die den PC in den letzten Zustand versetzt, der vor dem Stromverlust gesetzt war. Das dafür WOL richtig eingestellt sein muss (Ruhemodus) sollte klar sein.
Ja diese Funktion ist eine Erklärung dafür und beseitigt meine Skepsis :)
Ich habe das noch nicht probiert, ich schalte diese Option im BIOS meist ganz aus. ich suche derzeit in meinem BIOS - allerdings nicht sehr intensiv  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

no_Legend

Hallo,

ich wollte jetzt nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen.
Kann mir jemand verraten wie ich einen Linux Server richtig mit dem WOL Modul herunterfahre?

Login per SSH funktioniert auf dem entfernten Rechner.
Das Shutdown command habe ich so angelegt:
shutdownCmd { system("ssh powerremote\@192.168.1.3 'sudo systemctl suspend'") }; {Log 1, "Shutdown: 03-OMV" }

Stimmt das so?

Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Otto123

#28
Hallo Robert,

Versuch macht klug - oder?

Wobei ich mindestens zwei Anmerkung hätte: die Klammern und system brauchst Du nicht.
{ system("ssh powerremote\@192.168.1.3 'sudo systemctl suspend'") }
"ssh powerremote@192.168.1.3 'sudo systemctl suspend'"

suspend macht aber eben eigentlich nur "suspend to Ram"?. Bei meiner omv geht auch halt, er startet dann trotzdem mit WOL. Aber wie schon erwähnt hängt das alles vom BIOS und von den Treibern ab.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

no_Legend

@otto123 Danke für deine Antwort.
Das mit dem versuchen ist immer so ne Sache.
Es wirkt Momentan auf mich als ob fhem nach dem Befehl einige Zeit nicht reagiert.
Wäre es nicht sinnvoll dass man gleich noch ein Exit mit zuschicken, damit die ssh Verbindung schnell getrennt wird.

Das mit den Klammern versteh ich nicht. Gibt es irgendwo genauere Erklärungen zu den Klammern?

Danke und Gruß Robert


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.