[GELÖST] Remote Shutdown mit WOL Modul klappt nicht.

Begonnen von LarsMie, 18 Oktober 2016, 12:41:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#30
Zitat von: no_Legend am 16 Januar 2017, 21:16:28
Es wirkt Momentan auf mich als ob fhem nach dem Befehl einige Zeit nicht reagiert.
Wäre es nicht sinnvoll dass man gleich noch ein Exit mit zuschicken, damit die ssh Verbindung schnell getrennt wird.

Das mit den Klammern versteh ich nicht. Gibt es irgendwo genauere Erklärungen zu den Klammern?
Hi,

Zu den Klammern -> https://fhem.de/commandref_DE.html#command

Und zu Deiner Frage,  mir war nicht klar in welche Richtung die geht: Wie ich einen Linuxserver herunterfahre - oder scheinbar Schwerpunkt: wie löse ich ein Systemkommando so aus, dass FHEM nicht blockiert?  ;D

Da würde ich jetzt mir meinem beschränkten Linuxwissen vorschlagen:
"ssh powerremote@192.168.1.3 'sudo systemctl suspend'&"
Ob das aber geht, keine Ahnung.  ;) Ich probiere aber rein zufällig das gleiche Thema  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

no_Legend

@otto123 Das freut mich ein mich ein Mitstreiter.
Ich hab das schon mal für ein automatisches Backup so gemacht {system ("sudo -u root /opt/fhem/FHEM/homebridge.sh stop&")})


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Otto123

Hi Robert,

ich habe jetzt mal folgendes probiert:

"ssh otto@omv 'sleep 5'"
{system("ssh otto\@omv 'sleep 5'")}
{system("ssh otto\@omv 'sleep 5'&")}


Die erste und dritte Zeile blockieren FHEM nicht für 5 sec.
Die zweite Zeile blockiert FHEM für 5 sec.

Da der "systemctl suspend" Befehl sicher eine Weile "rummacht" und du es mit {system()} aufgerufen hast, ist klar, dass Dein FHEM für die Zeit blockiert ist.

Man beachte noch, dass beim {system(Befehl)} Aufruf solche Zeichen wie @ "geschützt" werden müssen -> \@ Beim Aufruf mit "Befehl" braucht man das nicht!

Und wie schon gesagt, ich mache "sudo halt" damit fährt er runter, dauert bei mir nicht wesentlich länger als "hibernate". "Suspend" ist ja "nur" im RAM, aber kann man sicher auch machen. Ich glaube bei meiner HW passiert da quasi nichts.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

no_Legend

@Otto123

Danke. werde das heute nach Feierabend mal testen.

Das mit dem Suspend hat folgenden Hintergrund:
Wenn ich das sytem herunterfahre, könnte es sein dass bei einem neustart das mdadm Raid5 geprüft wird.
Dass kann dann schon mal 0,5-2 Stunden dauern.

Vll werde ich bald auf ein SnapRaid umstellen, wenn ich neue Platten anschaffe.
Mal sehen.

Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

sprudelverduenner

Guten Morgen,

jetzt habe ich auch ein Problem mit dem Shutdown.
Bei mir habe ich es erfolgreich eingerichtet.

Bei einem Freund wollte ich es gestern Abend auch ans Laufen bekommen - aber es geht nicht.

Konstellation:
Raspi mit FHEM und Windows 7 PC
Ein eigenes Konto auf dem PC zum Herunterfahren ist eingerichtet.
Wenn ich den ShutDowncmd einzeln über putty absetze dann fährt der Windows PC auch wie gewünscht runter.

Also gehe ich mal davon aus, dass ich am PC keine Fehler mehr suchen muss, die Linux Distri mit allen Paketen auch aktuell ist und der Fehler bei FHEM liegt !?

FHEM ist auch aktuell.
Wie kann ich jetzt noch den Fehler eingrenzen?
Im Event LOG steht das gleiche wie bei meinem funktionierendem System (PC off) - aber leider kein Hinweis darauf was bei dem "defekten" FHEM anders läuft als bei mir...

Könnt Ihr mir helfen? Wie komme ich an weitere Infos ran um den Fehler einzugrenzen?
Danke für Eure Mithilfe vorab.

Lieben Gruß, Sprudelverduenner



FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Otto123

Hi,

mein Attribut sieht exakt so aus:
attr LSK2012 shutdownCmd "net rpc shutdown -I lsk2012 -U UserShutdown%Passwort"


Meine Notizen dazu.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sprudelverduenner

Hi Otto,

genauso sieht das Attribut bei meinem Freund auch aus - ich habe lediglich anstatt dem Device-Namen die statische IP des Rechners in dem Cmd eingetragen - bei mir geht das mit der IP....

Ich werde das aber trotzdem mal ändern und testen. Wie gesagt der Cmd Befehl innerhalb der "" alleine per putty funzt ja auch ....
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Otto123

klar geht das auch mit IP. Das sieht dann so aus, als ob der User fhem kein Recht hat? Aber er braucht nix besonderes.
Geht denn der Befehl in der FHEM Kommandozeile?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sprudelverduenner

Ich kann das leider erst heute Abend testen....

Aber ich glaube Du hast mit Deinem Tipp recht:
Ich weiss, dass ich irgendwann mal dem Benutzer fhem die kompletten Rechte erteilt habe und bei meinem Freund habe ich das noch nicht gemacht.

Das werde ich nun nachholen.... bis hierhin schon einmal vielen Dank.

FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Otto123

Aber bei mir ist fhem zusätzlich in der Gruppe audio und sonst nichts, also mir fällt da nichts ein. Aber vielleicht ist er ja auf dem System zusätzlich eingeschränkt.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sprudelverduenner

Danke Otto,

Problem ist gelöst.

Dein Tipp das Kommando in die Befehlzeile mal einzusetzen hat mich weiter gebracht:

Der Befehl führte zu einem Fehler ... bei meinem FHEM nicht!

Der Fehler war, das ich über ein Fernwartungsprogramm die Befehlszeile auf den entfernten Rechner kopiert habe und dort die Anführungszeichen in etwas "andere" Anführungszeichen konvertiert wurden.
Nachdem ich die Anführungszeichen manuel nochmal neu geschrieben habe funktionierte alles.

Schönen Abend noch.
LG, Sprudelverduenner

FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Otto123

 :) Der Fehler wird auch gern "genommen"
Schön das wir es lösen konnten.

Schönen Abend Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tomspatz

Zitatdanke Otto, deine Anleitung habe ich gerade gesucht, danach habe ich es gemacht.

Habe nur beim runterfahren eine Fehlermeldung

Code: [Auswählen]

2016.10.17 23:47:15 3: [WernerPC] shutdownCmd: {`net rpc shutdown -I unser-PC -U name%passw`} executed
mkdir failed on directory /var/cache/samba/lck: Keine Berechtigung
2016.10.17 23:47:16 3: [unserPC]
Shutdown of remote machine succeeded



Gruß Werner

Auch wenn es schon etwas her ist, diese Fehlermeldung kommt weil samba nicht installiert ist.

LG
Tom

borzo83

Hallo zusammen,

bei mir funktioniert der Befehl zum runterfahren wenn ich ihn direkt im Terminal des Rasberry eingebe, aber nicht wenn er über den shutdownCmd aufgerufen wird. WOL funktioneirt.

net rpc shutdown -I 192.168.178.23 -U Username%Password -f

Hat jemand vielleicht eine Idee?

no_Legend

Kannst du uns zeigen, was du wie genau gemacht hast?
Also was hast du genau definiert?

Sonst können wir dir leider nicht helfen.

Gruß robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.