Heizthermostat FS20 mit Relais

Begonnen von Napal, 21 Oktober 2016, 19:59:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Napal

Hallo zusammen!

Ich bin ein absoluter Neuling was FHEM angeht, habe aber die ersten Sensoren zum laufen bekommen (TemperaturSensoren von technoline an jeelink in allen räumen). Nun muss das System erweitert werden da Elektroheizung in allen Räumen am Wochenende verbaut werden (wird langsam etwas kalt).

Folgendes Szenario:

Der Raum ist mit IR-Heizungen versehen, welche nur Ein oder Aus kennen.

Im Raum soll ein Thermostat verbaut werden, welches die Temperatur und die Luftfeuchte ermittelt, auf einem Display anzeigt, und je nach Über-/Unterschreitung die Heizung Ein und Aus schaltet. Die Solltemperatur soll über einen Drehregler am Thermostat eingestellt werden.  Zum Schalten soll ein Relais verbaut sein (230V), da die Heizungsnetzleitung direkt im Thermostat ankommt. Diese Leitungen sollen gleichzeitig die Stromversorgung des Thermostates übernehmen. Bis zu diesem Punkt handelt es sich um ein Standard-Wandthermostat.

Ergänzend soll dieses Thermostat mit der FHEM-Zentrale auf einem Raspberry Pi kommunizieren. Unter kommunizieren verstehe ich die Übermittlung der aktuellen Temperatur, der Luftfeuchte (als alternative zu den technoline thermometern) und der am Thermostat eingestellten Solltemperatur. Die Kommunikation soll jedoch bidirektional sein, damit die Zentrale neue Solltemperaturen definieren kann (und evtl. Schaltprogramme auf der Zentrale laufen und die Solltemperaturen nur an das Thermostat übermitteln).

Die Zentrale ist mit einem CUL 868 FS20 und einem Jeelink 433 ausgestattet. Vermutlich wird das korrekte Übertragungsprotokoll eher FS20 sein, alternativen sind jedoch möglich.

Alternativ zur Schaltung eines Relais direkt im Thermostat sollte es auch möglich sein, einen FS20 Funkempfänger, welcher direkt an der IR-Heizung montiert ist, anzusteuern, um Räume zu versorgen, die keine direkte Zuleitung zur Heizung besitzen (erster Schaltaktor ist bereits für Testzwecke hier).

Ich überlege nun, wie ein solches Thermostat aussehen kann. Fertige Lösungen sind denkbar, allerdings finde ich selbst nach langer Recherche keine Produkte. Etwas, was dem schon sehr nahe kommt ist ein FHT80b-3 von elv.de, welches jedoch mit Batterien versorgt wird, eine hohe Problemanfälligkeit aufweißt, kein Relais verbaut hat und zudem aktuell nicht mehr gelistet ist.

Wenn hier jemand Ideen hat, welches Produkt oben genannte Ansprüche erfüllt oder wie das ganze alternativ über einen Eigenbau umgesetzt werden kann, wäre ich unendlich dankbar.

Grüße
Phillip