AES für HM-RC-Sec3-B und HM-RC-Key4-2 aktivieren

Begonnen von tndx, 21 Oktober 2016, 22:12:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tndx

Guten Abend,

wie bereits in anderen Beträgen geschrieben (z.B. https://forum.fhem.de/index.php/topic,59015.0.html), versuche ich seit ein paar Wochen meine Keymatic und 2 Fernbedienungen mit aktiviertem AES ans Laufen zu kriegen (dabei sollen die Fernbedingungen nicht direkt mit der Keymatic gepairt werden). Nach langem Rumprobieren und Rumsuchen im Forum ist es mir bei der Keymatic gelungen. Bei den Fernbedienungen komme ich leider nicht weiter.

Noch mal zu meinem Setup: Raspi2 als FHEM-Server + Selbstbau-CUL, Keymatic und mittlerweile 3 Rolladen-Aktoren (ohne AES) verrichten klaglos ihren Dienst. Die beiden Fernbedienungen sind angelernt, die Tastendrücke kommen in FHEM an. "assignHmKey" ist ausgeführt, allerdings steht bei beiden auf Device-Ebene
aesKeyNbr 00
und bei den einzelnen Buttons
R-sign off

Versuche ich nun bei den einzelnen Buttons AES mit "set <device> sign on" AES einzuschalten, kommt
cannot calculate value. Please issue set <device> getConfig first - invalid
"getConfig" ändert daran leider auch nichts.

Versuche ich die "R-sign"-Register mit "regSet" direkt auf "on" zu setzen kommt
R-sign failed: supported register are dblPress expectAES longPress pairCentral peerNeedsBurst sign

Weiß jemand Rat?

Leeloo_Dallas

#1
Hallo tndx,

ich hatte ähnliche Probleme hierbei, die leider ungelöst blieben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,55133.msg467906.html#msg467906

Ggf. ist Deine Fernbedienung einfach noch nicht implementiert. Dabei sollte Dir aber sicher ein Entwickler helfen können, denn bei Fernbedienungen sollte eine Diskussion wie im benannten Beitrag überflüssig sein.

Vier Erfolg

Gruß
Leeloo

NACHTRAG:
Ich sehe gerade, dass ich selbst ein HM-RC-Key4-2 im Einsatz habe. Das Setzen von R-sign = on war am 26.06.2016 zumindest schon mal möglich. :-)
Greatz Leeloo

Otto123

Hallo,

das Register heisst nicht R-sign sondern einfach sign, kann man mit get regList ermitteln. R-sign ist das reading dazu.
Wenn set sign on versagt, sind nicht alle Werte übertragen, mit getConfig bekommt man diese. Allerdings muss man dazu die Datenübertragung anstoßen, eine Taste drücken oder anlern Taste drücken, hängt von der FB ab. Die Datenübertragung ist an der Blinkfrequenz der LED sichtbar.

Ich glaube mittlerweile das die "Drittprodukte" also Cul & Co offenbar nicht gegeignet sind für AES. Bei mir funktioniert das alles ohne Probleme, ich habe HMLAN und RPI Modul im Einsatz. Zumindest ist das mein Eindruck von zahlreichen Threads hier zu diesem Thema wo immer völlig unklarem Verhalten der Komponenten gesprochen wird.

Wurde schon oft geschrieben: Cul kann gehen - muss aber nicht. Ich rate Dir: hole Dir das RPI Modul für den Raspberry.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tndx

Zitat von: Otto123 am 22 Oktober 2016, 13:19:31
das Register heisst nicht R-sign sondern einfach sign, kann man mit get regList ermitteln. R-sign ist das reading dazu.
Wenn set sign on versagt, sind nicht alle Werte übertragen, mit getConfig bekommt man diese. Allerdings muss man dazu die Datenübertragung anstoßen, eine Taste drücken oder anlern Taste drücken, hängt von der FB ab. Die Datenübertragung ist an der Blinkfrequenz der LED sichtbar.
OK, das mit R-Sign war ein Missverständnis, aber
regSet <device> sign on
klappt leider auch nicht. Auch das Herumexperimentieren mit den Tasten bzw. mit dem Anlernknopf haben daran nichts geändert.

Zitat von: Otto123 am 22 Oktober 2016, 13:19:31
Ich glaube mittlerweile das die "Drittprodukte" also Cul & Co offenbar nicht gegeignet sind für AES. Bei mir funktioniert das alles ohne Probleme, ich habe HMLAN und RPI Modul im Einsatz. Zumindest ist das mein Eindruck von zahlreichen Threads hier zu diesem Thema wo immer völlig unklarem Verhalten der Komponenten gesprochen wird.

Wurde schon oft geschrieben: Cul kann gehen - muss aber nicht. Ich rate Dir: hole Dir das RPI Modul für den Raspberry.
Der Eindruck drängt sich mir im Moment geradezu auf. Vielleicht sollte darauf auch deutlicher im Wiki hingewiesen werden, insbesondere auch im AES-Artikel. Denn das was man in den Foren liest hängt, häufig an einem konkreten Fall und man überträgt das nicht gleich auf allgemeine Themen wie AES oder nanoCUL. Aber auch solche Sachen, wie Betätigen der Anlerntaste sollten als Hinweis nicht fehlen...

Das RPI-Modul wird wohl meine nächste Anschaffung sein, das Problem ist leider, dass man das Ding nicht abgesetzt von dem Raspi betreiben kann, und da wo mein Raspi steht habe ich leider schlechten Empfang, bzw. von da...

tndx

Hallo zusammen,

das Problem hat sich zumindest für HM-RC-Key4-2 erledigt. Ich habe aus lauter Frust das Thema 3 Tage ruhen lassen und mir das RPI-Modul bestellt. Heute habe ich es aus Jux und Dollerei noch Mal versucht (mit NanoCUL, das RPI-Modul ist noch nicht da) und es hat auf Anhieb funktioniert. Natürlich muss man nach dem Absetzen des "sign on" den Anlernknopf betätigen, aber das wusste ich schon vorher und habe es auch schon vorher versucht, aber heute war es wie gesagt erfolgreich.

Auch wenn das in diesem Thread offtopic ist: ich habe bei meiner Recherche bzgl. AES irgendwo gesehen, dass es keinen Sinn macht, auf kurze Tastendrücke-Events zu lauschen, denn die werden wohl auch erkannt, wenn die AES-Signatur des Senders nicht in Ordnung ist, aber irgendwie finde ich die Stelle nicht wieder... Kann mir jemand was dazu sagen?

Otto123

Zitat von: tndx am 24 Oktober 2016, 10:44:06
Das RPI-Modul wird wohl meine nächste Anschaffung sein, das Problem ist leider, dass man das Ding nicht abgesetzt von dem Raspi betreiben kann, und da wo mein Raspi steht habe ich leider schlechten Empfang, bzw. von da...
Das geht schon, zum einen mit einem abgesetzten Pi oder mit einem ESP Modul.
Dazu gibt es extra Threads im Homematic Unterforum.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz