Morgendliche Routine automatisieren - Eure Meinung ?

Begonnen von visionsurfer, 23 Oktober 2016, 20:06:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hallo,

wir haben bei uns unterschiedliche Fensterbeschattung. Zum einen Fenster mit normalen Rollos und zum anderen einige Fenster mit Raffstores.

Fenster 1-4 Raffstores
Fenster 5 Rolladen
Fenster 6 Rolladen

Nun gehe ich jeden morgen durch die Wohnung und kippe die Lamellen von Fenster 1-4 ein bisschen und lasse den Rolladen von Fenster 5 komplett hochfahren. Das nervt natürlich. Fenster 6 bleibt unberührt (da Schlafzimmer) und wird erst deutlich später von mir hochgefahren. Per Hand (also Knopfdruck an jedem Fenster).

Nun ist ja FHEM im Haus und ich will in das ganze ein bisschen Logik bringen. Wenn Fenster 1-5 komplett gleich wären, wäre das ja überhaupt kein Problem. Ich hab aber ja schon wieder die Besonderheit, dass ich Fenster 1-4 nur die Lamellen auf 25% kippen lassen möchte und Fenster 5 aber komplett öffnen soll.

Alles z.B. bei Sonnenaufgang, oder ab einem bestimmten Luxwert von meiner Wetterstation (muss ich noch überlegen, was mehr Sinn macht). Wenn ich dann morgens aus dem Schlafzimmer komme, sind die Fenster schon entsprechend in der richtigen Position und es ist nicht mehr so dunkel. Außerdem muss ich nicht alles per Hand machen.

Ich stelle mir nur die Frage, wie ich das Projekt am besten angehe. Bilde ich z.B. für Fenster 1-4 eine Gruppe und lasse Fenster 5 komplett außen vor und behandel Fenster 5 alleine ?
Oder sollte man alles in eine Gruppe fassen (Fenster 1-5) und dann dort nur unterschiedliche Befehle einbringen (Fenster 5 komplett öffnen, die anderen nur Lamellen auf 25%).

Der einfacherer Weg ist wahrscheinlich die unterschiedlichen Fenster zu trennen, oder ?

Ich will mir halt FHEM auch nicht unnötig zuballern.

Wie würdet ihr da dran gehen ?

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

Ich würde pro Wohnung/Hausseite eine structure machen. Aber nur wo die Geräte gleich sind. Das eine Gerät kannst du ja gesondert machen.
Deine ganze Konstruktion nimmt langsam ziemlich an Größe an. Überlege ob da nicht eine 99_myUtils vielleicht besser wäre. Sicherlich kommt später noch Beschattung hinzu oder Rolladen runter bei Sturm und so ne Sachen. Am besten gleich richtig Anfangen bevor daraus ellenlange DOIF Geschichten werden.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Hi,

wie jetzt schon Größe ? Nicht wirklich. Ich finde das ist nur der Anfang, um zu üben und warm zu werden.

Ich habe hier 320 qm voller Technik, die ich nun in Form bringen will. Da sollen noch dutzende Sachen kommen. Klar auch sowas wie "bei Sturm dann XY".
Außerdem will ich noch einiges an "Szenen" bilden. Also TV, Kochen, Essen usw.

Dazu sollen dann auch noch solche Sachen wie "Waschmaschine" fertig, "Post im Briefkasten" usw. kommen.

Als erstes muss ich aber noch mehr "Grundlagen" verstehen. Wie kann ich das alles miteinander verknüpfen. Wie du ja selbst gesagt hast, es gibt wohl immer verschiedene Wege zum Ziel.

Ich muss mir auch noch eine saubere Bezeichnung der Devices und Räume usw. überlegen. Also alles Schritt für Schritt. Als erstes versuche ich die Sachen anzugehen, die mich schon seit Monaten nerven. Ich hasse Lichtschalter zu drücken oder grundsätzlich schalter. Daher will ich so viel wie es geht, Automatik und Logik reinbringen.

Ich hoffe ja auch sehr das nächste Woche endlich Alexa kommt und dann schon bald jemand die deutsche Alexa in FHEM einbindet und das ganze per Sprache zu steuern geht. Sinnvoll meine ich.

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

Ok machen wir es mal anders. Ich beschreibe mal kurz wie ich das habe bei mir. Vielleicht hilft das ja.
Es ist ein etwas älterer Text, mittlerweile sind hundert Sachen dazu gekommen.

Zitat
Ich möchte Euch gerne einen typischen Tag von mir beschreiben. Ich besitze eine Hausautomation. Nennen wir sie der einfachheithalber Sam.
Um 5 Uhr beginnt mein Tablet an der Wand im Schlafzimmer mir eine Weckmusik zu spielen. Die Musik selbst kommt von Google Music, das Abspielen wurde von Sam angestoßen. Kurz Zeit sich noch mal zu strecken, in 2 Minuten geht im Flur, im Bad, in der Küche und im Wohnzimmer das Licht an. In der Heizsaison hat Sam bereits eine Stunde vor dem aufstehen die Wohnung vorgeheißt. Im Wohnzimmer wird mir über mein Tablet und einer Bluetoothbox von Sam angesagt wie heute die Tiefst- und Höchsttemperatur wird und wie die Wetteraussicht. Ich mache mich fertig und verlasse dann das Haus. Da sonst noch niemand anderes aufgestanden ist, schaltet Sam nach 5 Minuten Abwesenheit das Licht in der Wohnung wieder aus. Die Heizung wird nicht runter gedreht da Sam weiß das die anderen Familienmitglieder noch schlafen und nicht das Haus verlassen haben.
In der Zwischenzeit ist der Wecker meine Großer angesprungen, vorgeheißt werden musste nicht da Sam weiß das ich bereits aufgestanden bin. Somit wird lediglich zur Weckzeit die Musik bei ihr abgespielt und 2 Minuten später die Lichter im Bad, Flur Küche und Wohnzimmer angemacht. Die Schreibtischlampe im Jugendzimmer simuliert einen Sonnenaufgang und meine Große steht auf. Da sie immer leicht ab zu lenken ist startet 15 Minuten bevor sie das Haus verlassen muß ein Countdown, welcher erst eine grüne Farbe dann eine gelbe und zum Schluß eine rote Farbe ihrer Nachttischlampe anzeigt. Spätestens jetzt sollte sie das Haus verlassen haben.

Wie gesagt das ist nur ein kleines Beispiel.

Größere Sachen verarbeite ich in 99_myUtils Subroutinen. So habe ich zum Beispiel eine 99_myUtils für die Heizungssteuerung, eine weitere für die Lichtsteuerung.
Morgens geht bei mir automatisch das Licht an wenn der erste auf steht, abhängig davon ob Kind oder Elternteil. Wenn es draußen hell genug ist geht das Licht aus und zwar überall.

Abends geht das Licht hell an wenn es draußen zu dunkel wird und ab 20 Uhr kommt eine bestimmte Lichtszene und ab 21 Uhr eine andere.




Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Genau so stelle ich mir das auch vor.
Wir sind noch zu zweit, daher habe ich im Augenblick einen anderen Bedarf. Aber trotzdem sehr geil.


CoolTux

Na vielleicht seid Ihr ja irgendwann zu dritt. Mein Kurzer ist 3 und immer wenn wir ihn Abends fertig machen wollen wird das Badezimmer vorgeheizt. Einfach per Sprache. Wenn die Tür oder ein Fenster im Bad auf ist gibt es eine Durchsage. Wenn vorgeheizt wird und jemand lässt dann die Tür auf oder macht ein Fenster auf gibt es auch eine Durchsage  ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

visionsurfer

Hi,

ich habe noch kurz eine Frage. Kann man eigentlich dann auch mehrere DOIF Abfragen einrichten.

Also ich brauche ja morgens eine DOIF und vielleicht möchte ich dann am Abend auch unter gewissen Umständen die Jalousien wieder schließen. Dann brauch ich für Abends noch ein ?
Sehe ich das richtig ?

Grüße,
Visionsurfer

Hollo

Ich liebe diese Durchsagen für jeden Blödsinn...  "Schlummermusik für 30 Minuten aktiviert" .  ;D
Wenn meine (Hintergrund-)Beschallung an ist, erfolgt die Ausgabe darüber; andernfalls über das RSS-Tablet in der Küche.

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

CBSnake

Hi Visionsurfer,

du kannst dazu 2 DOIF machen oder beides in eins packen, irgendwann wird es halt unübersichtlich ;-)

Nach und nach wirst du eh Vorlieben für gewisse Module entwickeln. AT, Notify und DOIF können/machen so ziemlich das gleiche. Sind aber auch in den Feinheiten unterschiedlich zu "programmieren"
Ich hab beruflich den SPS Hintergrund arbeite also lieber mit WENN DANN SONST (DOIF) als mit Perlcode ;-)
Am Anfang hab ich alles mit Dummys erschlagen, ähnlich wie der Merker bei der SPS, Dummy1 schreibt in Dummy2 der dann in Dummy3 etc. kann man machen wird hier wohl auch teils belächelt.
Aktuell nutze ich z.B. einen Dummy als Übergruppe und die dazugehörigen weiteren Dummys schreiben in dessen Userreadings. Vermutlich wäre auch das einfacher mit Pearl direkt zu lösen. Mich dort reinzuarbeiten fehlt mir aber aktuell die Zeit ;-)

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

visionsurfer

Hi,

ok. Muss ich mir mal anschauen. WIe gesagt brauche ich wahrscheinlich etwas für z.B. morgens und am Abend will ich auch noch mal was schalten. Da ich noch komplett am Anfang stehe, weiß ich noch nicht wie der beste Weg ist.

Wenn ich dann z.B. im Raum Wohnzimmer 2 DOIF haben, erkennt FHEM dann, wann er was machen muss ? Klar, anhand der Uhrzeit oder andere Werte, dann muss aber im Hintergrund immer ziemlich viel überwacht werden.

Ich will halt z.B. erreichen das morgens die Jalousien in eine gewisse Position fahren und am Abend sich wieder schließen. Das ganze wahrscheinlich an irgendwelche Werte gekoppelt (Helligkeit Uhrzeit usw.). Hier muss ich noch rausbekommen, welche Werte Sinn machen. Wahrscheinlich am besten die Helligkeit von meiner Wetterstation auf dem Dach.

Grüße,
Visionsurfer

CBSnake

Ja, schlussendlich muss FHEM alle Device überwachen, deswegen kommen z.B. Fritz boxen mit FHEM wohl recht schnell an ihre Grenzen, sprich sie werden langsam. Ich hab hier nen Pi 2 und noch läuft er anstandslos, trotz Dutzender at doif notify etc.

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

visionsurfer

ok. Bei mir läuft es auf einem neuen Pi3, dann sollte es hoffentlich erst mal passen.

Werde gleich heute Abend mal weiter probieren.

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

Jungs, ich wollte das gerade mal schnell programmieren. Ich hab alle meine Rolläden nun in FHEM drin. Jetzt kann ich mit der Logik beginnen.

Für mich kam jetzt aber noch mal der Gedanke auf, ob ich besser ein NOTIFY oder ein DOIF nutze ?

Wenn ich morgens z.B. um 6:40 die Rolladen hochfahren lassen möchte, reicht doch ein NOTIFY ? Weil ich will den Rolladen ja dann tagsüber da stehen lassen und vielleicht abends in einen anderen Zustand bringen ?

Weil ein DOIF ist doch eher ein wenn dann und wenn nicht, dann Befehl ?

So könnte ich ja sicherlich in ein NOTIFY auch einbauen wenn Helligkeit von Wetterstation XY dann Rolladen hoch. Oder geht das nicht in ein NOTIFY ?

Weil normal wollte ich ein DOIF machen ? Ich stelle mir nur gerade die Frage, wie das Ende aussieht.

define rolladen_morgens DOIF ([wetterstation_helligkeit] > 5) (set rolladen value 0) DOELSE (?????????????)

Was macht man nach DOELSE ?

Grüße,
Visionsurfer

CBSnake

Moin,

nach DOELSE ist ende, willst das von Abends noch mit reinpacken dann doif. ....DOELSEIF. ....DOELSE

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

visionsurfer

Moin,

ok. Also brauche ich normal nach DOELSE nichts weiter einfügen ? Oder muss das zwangsweise so aussehen ?

define rolladen_morgens DOIF ([wetterstation_helligkeit] > 5) (set rolladen value 0) DOELSE (set rolladen value 100)

Passiert es dann aber nicht, das der Rolladen automatisch schließt, wenn Licht unter 5 ist ?

Ich will ja einfach nur, das erst mal nur meine Morgenroutine abgearbeitet wird. Was ich am Abend machen will, weiß ich noch nicht. Daher soll er nicht zwangsweise am Abend automatisch wieder schließen, wenn Licht kleiner 5 ist.

Also kann man das nach dem DOELSE einfach weg lassen ?

Grüße,
Visionsurfer