Wie kommen die Ohrenkneifer in den HM Temperatursensor?

Begonnen von rbothe, 24 Oktober 2016, 11:04:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rbothe

Nur zur Info:
ich hatte Anfang (Mai) des Jahres meinen Pool aufgebaut und dort den Abgesetzten Sensor des HM 076922 Temperatursensors zur Poolwassertemperaturmessung reingehaengt, dabei diesem neue Batterien verpasst.

Die Messung ueber HMLAN lief wunderbar bis ca. Ende Juli, dann kein Lebenszeichen mehr.
Ich habe den Sensor jetzt (Mitte Oktober!) aufgeschraubt.
Da kamen mir ploetzlich 3 grosse (2 cm) Ohrenkneifer aus dem Gehaeuse (was vorher wirklich gut zugeschraubt war) und
sind ueber das Sofa gelaufen zum Aerger meiner Frau.
Keine Ahnung wie die in das Innere des Sensors gekommen waren und da noch 3 Monate ueberlebt haben.
Na ja, die Elektronik hat das nicht ueberlebt und die Ohrenkneifer jetzt dank meiner Frau auch nicht.

Ersatz ist schon bestellt.

PS ich habe einen gleichen Sensor bei uns im Fluss, der auch dort die Wassertemperatur misst.
FHEM 5.6 auf 2 Linux-Servern als Highavailability Heartbeat- Cluster
1xCUNO
2x HMLAN via 1x VCCU redundant angebunden
Ansonst: wie erstelle ich eine Signatur? Gibt es eine Inventory Funktion im FHEM?

chris1284

durch das loch welches das sensorkabel aus dem gehäuse führt denke ich. da ist ja noch so eine art knetmasse zum abdichten. wenn die klein sind findet sich da sicher nen ritze.
ober am deckel wohl er weniger das dort ja alles dicht ist.

Benni


rvideobaer

Hallo,

Das sind die Maschinisten und Heizer. ;D

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Bapt. Reverend Magersuppe

Es sind 6 kleine reingekrabbelt, 3 haben die anderen gefressen und sind davon gewachsen.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Pfriemler

Nette Erklärung und auch eine Möglichkeit, die Anzahl eigener Beiträge zu erhöhen ...

Im Ernst: Es ist unglaublich wo diese Mistviecher überall reinkommen. Wir hatten im Gartenhaus mal jahrelang eine Plage, da war eigentlich gefühlt gar nichts sicher. Im konkreten Fall tippe ich auch auf die Kabeldichtung - wenn die nicht fest angezogen ist ...

Aber wieso soll die Elektronik hinüber sein? Haben die Tierchen etwa die Kondensatoren aufgefressen oder das Kupfer der Leiterbahnen? Ich nehme den defekten Sensor gern gegen Portoerstattung ... Mir ist der Differentialsensor (gleiches Gehäuse) mal ausgestiegen, weil die Batterien (im laufenden Betrieb) ausgelaufen waren (es waren welche der Discounterkette, die in Deutschland in Nord-Süd-Richtung geteilt ist). Das Ding habe ich aber wieder hinbekommen.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

DGH77

Ich vermute, die ware garnicht IM Gehäuse, sondern nur in den von unten offenen Löchern der Gehäuseverschraubung.

Bapt. Reverend Magersuppe

Ich sprühe jedes Gerät welches das verträgt und das draussen stehen,liegen soll saftig satt mit einem Insektenspray (billiges Ameisenzeug vom 1€-Shop) ein. Dann haben die Tierchen wenig Lust da dran zu krabbeln und schon gar nicht nach herrinnen. Hält natürlicherweise nicht ewig und muss ab und an mal nachgepulvert werden.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!