Barometer / hydrostatischer Füllstandssensor

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 30 Oktober 2010, 16:41:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

vor ein paar Wochen hatten wir hier einen Thread zu Füllstandssensoren.
Da heute mein Versuch, meinen USF1000-Umbau zu reparieren, gescheitert
ist, und ich aus damals erwähnten Gründen eine robustere Lösung
bevorzuge, suche ich auf diesem Wege Gleichgesinnte, die am Aufbau
zweier neuer Geräte interessiert sind: Barometer und hydrostatischer
Füllstandssensor.

- Hardwaredesign analog zu CPM-BS (siehe
http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CPM-BS).
- Verwendung eines (Relativ-)Drucksensors, dessen Ausgangsspannung
proportional zum Druck ist
- Variante 1 zur Messung des Luftdrucks (Barometer)
- Variante 2 zur Messung des Wasserdrucks (Druck ist parallel zum Füllstand)
- selbe Firmware wie CPM-BS, leicht modifiziert, so daß der
Füllstandssensor kompatibel zum USF1000 von ELV ist

Der Füllstandssensor würde so funktionieren, daß der Drucksensor
wasserdicht in der Zisterne versenkt wird, dabei entweder auf dem Boden
liegt oder am Kabel knapp über dem Boden hängt (Tauchsonde). Die
Elektronik wird wasserdicht sendetechnisch günstig außerhalb angebracht.

Die Firmware könnte ich bauen, für das Hardwaredesign und die Auswahl
der richtigen Sensoren würde ich aber einen Experten brauchen.

Viele Grüße,
Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Boris,

also da wir im Keller 4 Weinfässer mit a 6000 -12000 Ltr. Füllmeneg
haben und diese in Zukunft als Wasserspeicher dienen sollen, würde ich
mich über den Komponenten Bau Gedanken machen.
Mit dem Lötkolben kann ich umgehen und ein Oszi habe ich auch noch
rumliegen. :-)
Da mir bei dem ELV Bundel KS300 der barometrische Luftdruck fehlt, und
ich aber für meinen Schwiegerpapa (Wettergott) eine erweiterte Lösung
suche, ist auch dies genau der Nerv den Du damit triffst.
Aber mal ne dumme Frage: es handelt sich doch bei der HW um  einen
Lichtempfindlichen Sensor. Wie willst Du damit den Druck
aufnehmen????? Steh da gerade im Wald.
Als o wenn Du möchtest schau ich mir das mal an.
Allerdings wirds eine Zeit dauern.
Bin im Moment viel unterwegs für die Fa.

Gruß

Denny




n 30 Okt., 16:41, Boris Neubert wrote:
> Hallo,
>
> vor ein paar Wochen hatten wir hier einen Thread zu Füllstandssensoren.
> Da heute mein Versuch, meinen USF1000-Umbau zu reparieren, gescheitert
> ist, und ich aus damals erwähnten Gründen eine robustere Lösung
> bevorzuge, suche ich auf diesem Wege Gleichgesinnte, die am Aufbau
> zweier neuer Geräte interessiert sind: Barometer und hydrostatischer
> Füllstandssensor.
>
> - Hardwaredesign analog zu CPM-BS (siehehttp://www.busware.de/tiki-index.php?page=CPM-BS).
> - Verwendung eines (Relativ-)Drucksensors, dessen Ausgangsspannung
> proportional zum Druck ist
> - Variante 1 zur Messung des Luftdrucks (Barometer)
> - Variante 2 zur Messung des Wasserdrucks (Druck ist parallel zum Füllstand)
> - selbe Firmware wie CPM-BS, leicht modifiziert, so daß der
> Füllstandssensor kompatibel zum USF1000 von ELV ist
>
> Der Füllstandssensor würde so funktionieren, daß der Drucksensor
> wasserdicht in der Zisterne versenkt wird, dabei entweder auf dem Boden
> liegt oder am Kabel knapp über dem Boden hängt (Tauchsonde). Die
> Elektronik wird wasserdicht sendetechnisch günstig außerhalb angebracht.
>
> Die Firmware könnte ich bauen, für das Hardwaredesign und die Auswahl
> der richtigen Sensoren würde ich aber einen Experten brauchen.
>
> Viele Grüße,
> Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo Denny,

Am 30.10.2010 19:29, schrieb dossidr:
> suche, ist auch dies genau der Nerv den Du damit triffst.

> Aber mal ne dumme Frage: es handelt sich doch bei der HW um  einen
> Lichtempfindlichen Sensor. Wie willst Du damit den Druck
> aufnehmen????? Steh da gerade im Wald.

der CPM-BS besteht aus einem Lichtsensor, dessen Ausgangsspannung
unabhaengig von der Versorgungsspannung proportional zur Wurzel aus der
Beleuchtungsstaerke ist. Die Ausgangsspannung wird vom A/D-Wandler des
ATTINY84 auf dem CPM gemessen und im selben Format wie beim USF1000 vom
CC1101 ausgesendet.

Meine Idee ist, statt eines Lichtsensors einen hydrostatischen
(Relativ-)Drucksensor an einen CPM anzuschliessen. Die restliche Mimik
passt auf eine Lochrasterplatine.

Drucksensoren gibt es in Preisklassen von wenigen bis zu hunderten Euro,
in verschiedenen Ausfuehrungen, mit unterschiedlichen Anforderungen an
die Spannungsversorgung und unterschiedlichen
Ausgangsspannungsbereichen. Wo ist der Ingenioer, dem das nicht zu
schwoer ist?

Als Firmware fuer das Barometer koennte man die bsfw fuer CPM-BS
verwenden, mit einem anderen Bereich fuer die Sensornummer oder einem
anderen Hauskode. Dito fuer den Fuellstandssensor, wobei der Hauskode
des USF1000 verwendet wird und statt der Ausgangsspannung der Wert
Konstante minus Ausgangsspannung versendet wird (der Fuellstand ist
proportional zum Druck/zur gemessenen Spannung waehrend beim USF1000 der
Fuellstand proportional zum Abstand ist).

Viele Gruesse,
Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Dr. Neubert,

was halten Sie davon, das WEB IO was von Sacha eingecheckt wurde in
Kombination mit einem Drucksensor von 0-3bar auf Basis 0-10 Volt zu
verwenden?
Damit wären wir proportional aber es wäre keine LOWCost Lösung.
Die WEB IO sind nicht günstig und der Drucksensor auch nicht.
Dazu kommt, dass der Drucksensor noch eine eigene Spannungsversorgung
benötigt (12Volt).


Gruß

Denny

Die technischen Daten suche ich zusammen und berichte darüber.



On 31 Okt., 08:53, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo Denny,
>
> Am 30.10.2010 19:29, schrieb dossidr:
>
> > suche, ist auch dies genau der Nerv den Du damit triffst.
> > Aber mal ne dumme Frage: es handelt sich doch bei der HW um  einen
> > Lichtempfindlichen Sensor. Wie willst Du damit den Druck
> > aufnehmen????? Steh da gerade im Wald.
>
> der CPM-BS besteht aus einem Lichtsensor, dessen Ausgangsspannung
> unabhaengig von der Versorgungsspannung proportional zur Wurzel aus der
> Beleuchtungsstaerke ist. Die Ausgangsspannung wird vom A/D-Wandler des
> ATTINY84 auf dem CPM gemessen und im selben Format wie beim USF1000 vom
> CC1101 ausgesendet.
>
> Meine Idee ist, statt eines Lichtsensors einen hydrostatischen
> (Relativ-)Drucksensor an einen CPM anzuschliessen. Die restliche Mimik
> passt auf eine Lochrasterplatine.
>
> Drucksensoren gibt es in Preisklassen von wenigen bis zu hunderten Euro,
> in verschiedenen Ausfuehrungen, mit unterschiedlichen Anforderungen an
> die Spannungsversorgung und unterschiedlichen
> Ausgangsspannungsbereichen. Wo ist der Ingenioer, dem das nicht zu
> schwoer ist?
>
> Als Firmware fuer das Barometer koennte man die bsfw fuer CPM-BS
> verwenden, mit einem anderen Bereich fuer die Sensornummer oder einem
> anderen Hauskode. Dito fuer den Fuellstandssensor, wobei der Hauskode
> des USF1000 verwendet wird und statt der Ausgangsspannung der Wert
> Konstante minus Ausgangsspannung versendet wird (der Fuellstand ist
> proportional zum Druck/zur gemessenen Spannung waehrend beim USF1000 der
> Fuellstand proportional zum Abstand ist).
>
> Viele Gruesse,
> Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

Dazu fällt mir folgendes ein:

Ich erweitere das WEB IO Modul so, dass man angeben kann,
wie die 0-10V umgerechnet werden soll, und wie die Masseinheit sein wird.
Je nach dem, was angeschlossen ist.

Dann kannst Du konfigurieren, dass das WebIO Modul
Werte zwischen 0.00-3.00 liefern soll und beim Reading "Bar"
melden soll.

Gruss
Sacha

dossidr wrote:
> Hallo Dr. Neubert,
>
> was halten Sie davon, das WEB IO was von Sacha eingecheckt wurde in
> Kombination mit einem Drucksensor von 0-3bar auf Basis 0-10 Volt zu
> verwenden?
> Damit wären wir proportional aber es wäre keine LOWCost Lösung.
> Die WEB IO sind nicht günstig und der Drucksensor auch nicht.
> Dazu kommt, dass der Drucksensor noch eine eigene Spannungsversorgung
> benötigt (12Volt).
>
>
> Gruß
>
> Denny
>
> Die technischen Daten suche ich zusammen und berichte darüber.
>
>
>
> On 31 Okt., 08:53, "Dr. Boris Neubert" wrote:
>  
>> Hallo Denny,
>>
>> Am 30.10.2010 19:29, schrieb dossidr:
>>
>>    
>>> suche, ist auch dies genau der Nerv den Du damit triffst.
>>> Aber mal ne dumme Frage: es handelt sich doch bei der HW um  einen
>>> Lichtempfindlichen Sensor. Wie willst Du damit den Druck
>>> aufnehmen????? Steh da gerade im Wald.
>>>      
>> der CPM-BS besteht aus einem Lichtsensor, dessen Ausgangsspannung
>> unabhaengig von der Versorgungsspannung proportional zur Wurzel aus der
>> Beleuchtungsstaerke ist. Die Ausgangsspannung wird vom A/D-Wandler des
>> ATTINY84 auf dem CPM gemessen und im selben Format wie beim USF1000 vom
>> CC1101 ausgesendet.
>>
>> Meine Idee ist, statt eines Lichtsensors einen hydrostatischen
>> (Relativ-)Drucksensor an einen CPM anzuschliessen. Die restliche Mimik
>> passt auf eine Lochrasterplatine.
>>
>> Drucksensoren gibt es in Preisklassen von wenigen bis zu hunderten Euro,
>> in verschiedenen Ausfuehrungen, mit unterschiedlichen Anforderungen an
>> die Spannungsversorgung und unterschiedlichen
>> Ausgangsspannungsbereichen. Wo ist der Ingenioer, dem das nicht zu
>> schwoer ist?
>>
>> Als Firmware fuer das Barometer koennte man die bsfw fuer CPM-BS
>> verwenden, mit einem anderen Bereich fuer die Sensornummer oder einem
>> anderen Hauskode. Dito fuer den Fuellstandssensor, wobei der Hauskode
>> des USF1000 verwendet wird und statt der Ausgangsspannung der Wert
>> Konstante minus Ausgangsspannung versendet wird (der Fuellstand ist
>> proportional zum Druck/zur gemessenen Spannung waehrend beim USF1000 der
>> Fuellstand proportional zum Abstand ist).
>>
>> Viele Gruesse,
>> Boris
>>    
>
>  

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

hab was gefunden was evtl. auch interessant sein könnte.
Bitte um  Eure Meinung dazu:

http://www.conrad.de/ce/de/product/502139/AUSWERTEELEKTRONIK-DRUCKSENSOREN-10-V

http://www.conrad.de/ce/de/product/502112/KERAMISCHER-RELATIVDRUCKSENSOR-10-BAR

Nun müsste das nur noxh in eine Wasserdichte Umgebung rein.
Wobei, wen ich richtig gelesen habe, der Keramik unempfindlich ist.


Gruß

Denny





On 3 Nov., 16:31, Sacha Gloor wrote:
> Hallo Zusammen,
>
> Dazu f�llt mir folgendes ein:
>
> Ich erweitere das WEB IO Modul so, dass man angeben kann,
> wie die 0-10V umgerechnet werden soll, und wie die Masseinheit sein wird.
> Je nach dem, was angeschlossen ist.
>
> Dann kannst Du konfigurieren, dass das WebIO Modul
> Werte zwischen 0.00-3.00 liefern soll und beim Reading "Bar"
> melden soll.
>
> Gruss
> Sacha
>
> dossidr wrote:
> > Hallo Dr. Neubert,
>
> > was halten Sie davon, das WEB IO was von Sacha eingecheckt wurde in
> > Kombination mit einem Drucksensor von 0-3bar auf Basis 0-10 Volt zu
> > verwenden?
> > Damit w�ren wir proportional aber es w�re keine LOWCost L�sung.
> > Die WEB IO sind nicht g�nstig und der Drucksensor auch nicht.
> > Dazu kommt, dass der Drucksensor noch eine eigene Spannungsversorgung
> > ben�tigt (12Volt).
>
> > Gru�
>
> > Denny
>
> > Die technischen Daten suche ich zusammen und berichte dar�ber.
>
> > On 31 Okt., 08:53, "Dr. Boris Neubert" wrote:
>
> >> Hallo Denny,
>
> >> Am 30.10.2010 19:29, schrieb dossidr:
>
> >>> suche, ist auch dies genau der Nerv den Du damit triffst.
> >>> Aber mal ne dumme Frage: es handelt sich doch bei der HW um  einen
> >>> Lichtempfindlichen Sensor. Wie willst Du damit den Druck
> >>> aufnehmen????? Steh da gerade im Wald.
>
> >> der CPM-BS besteht aus einem Lichtsensor, dessen Ausgangsspannung
> >> unabhaengig von der Versorgungsspannung proportional zur Wurzel aus der
> >> Beleuchtungsstaerke ist. Die Ausgangsspannung wird vom A/D-Wandler des
> >> ATTINY84 auf dem CPM gemessen und im selben Format wie beim USF1000 vom
> >> CC1101 ausgesendet.
>
> >> Meine Idee ist, statt eines Lichtsensors einen hydrostatischen
> >> (Relativ-)Drucksensor an einen CPM anzuschliessen. Die restliche Mimik
> >> passt auf eine Lochrasterplatine.
>
> >> Drucksensoren gibt es in Preisklassen von wenigen bis zu hunderten Euro,
> >> in verschiedenen Ausfuehrungen, mit unterschiedlichen Anforderungen an
> >> die Spannungsversorgung und unterschiedlichen
> >> Ausgangsspannungsbereichen. Wo ist der Ingenioer, dem das nicht zu
> >> schwoer ist?
>
> >> Als Firmware fuer das Barometer koennte man die bsfw fuer CPM-BS
> >> verwenden, mit einem anderen Bereich fuer die Sensornummer oder einem
> >> anderen Hauskode. Dito fuer den Fuellstandssensor, wobei der Hauskode
> >> des USF1000 verwendet wird und statt der Ausgangsspannung der Wert
> >> Konstante minus Ausgangsspannung versendet wird (der Fuellstand ist
> >> proportional zum Druck/zur gemessenen Spannung waehrend beim USF1000 der
> >> Fuellstand proportional zum Abstand ist).
>
> >> Viele Gruesse,
> >> Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.