US Z-wave in EU Z-wave Netzwerk integrieren

Begonnen von Bronco Bierfahne, 25 Oktober 2016, 09:30:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bronco Bierfahne

Hallo zusammen,

ich habe die Suchfunktion bereits genutzt und mir einige Themen angeschaut, jedoch habe ich noch keine direkte Antwort / Hilfe finden können.

Es geht um Folgendes:
Ich habe bei mir zuhause ein kleines Z-Wave Netzwerk. Als Controller verwende ich einen RPi 2 mit der Razberry Platine und als Aktoren zwei Fibaro Unterputzrelais. Als Software nutze ich Z-wave.Me. Funktioniert soweit alles ganz gut.

Darüber hinaus habe ich eine Logitech Harmony Fernbedienung mit Hub. Ich habe  gesehen, dass es einen sogenannten Hub Extender gibt, welcher u.a. auch Z-wave beherrscht. Die Vorstellung beide System zu verbinden hat mir gut gefallen. Also habe ich mir den Extender daraufhin besorgt.
Als ich ihn dann hier hatte ist mir aufgefallen, dass dieser zwar Z-Wave beherrscht, jedoch nicht auf EU (868,42) sondern US (909,42) Frequenz. Ich dachte Z-Wave = Z-Wave, wurde jedoch eines Besseren belehrt. Das heißt nach meinem Verständnis, dass ich beide Systeme nicht über einen Controller verbinden kann.

Was jedoch eventuell funktionieren könnte und was ich gerade zu testen versuche: Einen weiteren Z-Wave Controller (ZME UZB) an einem RPi2 per FHEM auf US-Frequenz nutzen und diesen dann per Lan mit dem EU Controller verbinden.

Der geplante US Controller ist quasi vorbereitet, d. h.: FHEM ist installiert. Z-Wave Dongle erkannt und definiert.


Die sich für mich als totaler FHEM Anfänger ergebenden Fragen sind:
-Meint ihr mein Vorhaben könnte Aussicht auf Erfolg haben?
-Wie kann man mit FHEM die Z-Wave Frequenz des USB-Sticks (ZME UZB) auf US Standard ändern?

Ich hoffe man kann meine wirren Gedanken verstehen. Vielen Dank schon einmal.

rudolfkoenig

Zitat-Meint ihr mein Vorhaben könnte Aussicht auf Erfolg haben?
Ich glaube nicht, vermutlich, weil ich nicht verstanden habe, was genau dein Vorhaben ist.

Zitat-Wie kann man mit FHEM die Z-Wave Frequenz des USB-Sticks (ZME UZB) auf US Standard ändern?
Weiss nicht, mit FHEM nicht, d.h ohne Kenntnisse von irgendwelchen Konfigurationscodes.

Meine fragen:
- Willst du Z-Wave.me behalten?
- Wozu soll ZME_UZB auf US Frequenz umgestellt werden? Eine Kommunikation ueber ZWave mit dem Harmony ZWave-Controller ist sicher nicht bzw. nur mit unverhaeltnismaessig hohen (Programmier-)Aufwand moeglich.
- Kannst du bitte das gesamte Vorhaben schildern (also sowas wie: ich will mit Harmony ueber ZWave.me ZWave Geraete bedienen), nicht nur Realisierungsdetails

Btw.: Harmony und ZWave Geraete kann man mit FHEM alleine steuern, ohne Harmony-Extender und Z-Wave.me

Bronco Bierfahne

#2
Hallo rudolfkoenig.

Ich versuche erstmal Deine Fragen zu beantworten:
- Willst du Z-Wave.me behalten?

Nicht zwangsläufig. Es ist zwar angenehm zu bedienen, aber dann doch irgendwann einschränkend. Ich muss mich halt in FHEM mehr einarbeiten.


- Wozu soll ZME_UZB auf US Frequenz umgestellt werden? Eine Kommunikation ueber ZWave mit dem Harmony ZWave-Controller ist sicher nicht bzw. nur mit unverhaeltnismaessig hohen (Programmier-)Aufwand moeglich.

Es gibt den Harmony Hub Extender (http://www.z-wave.com/products/harmony-home-hub-extender. Dieser erweitert den Hub der Harmony um Z-Wave, Zigbee usw. Dieses Gerät habe ich und möchte es nutzen. Jedoch ist es amerikanisch und nutzt den US Z-Wave Standard (908.42), wodurch ich es nicht einfach so mit meinem aktuellen verwendeten Controller nutzen kann. (Ich konnte es inkludieren nach dem ich den Controller auf die US Frequenz (in z-wave.me) umgestellt hatte. dann gingen natürlich meine EU Aktoren nicht mehr). Aus diesem Grund habe ich einen zweiten Controller, mit dem ich ein US Z-Wave Netzwerk aufbauen möchte, um per Z-Wave mit dem Extender kommunizieren. Dieser soll dann per LAN mit meinem "Haupt"Controller kommunizieren.


- Kannst du bitte das gesamte Vorhaben schildern (also sowas wie: ich will mit Harmony ueber ZWave.me ZWave Geraete bedienen), nicht nur Realisierungsdetails

Ich würde zum Beispiel gern das Licht anschalten (EU-Zwave -> Fibaro Aktor) und automatisch den TV starten lassen (Harmony Hub Extender merkt sowas wie: wenn Licht an, dann TV an)

"Btw.: Harmony und ZWave Geraete kann man mit FHEM alleine steuern, ohne Harmony-Extender und Z-Wave.me"

Meinst Du mit einem weiteren "Funkstick" am z.B. RPi, der die Frequenz vom Hub versteht? Ich denke das wäre mein Plan B, sofern ich den Harmony Hub Extender aufgrund der Frequenz nicht verwenden kann.

Thyraz

#3
Der Hub hat ja eine Netzwerkverbindung über die man auch seinen Zustand in FHEM rausbekommen kann.
Dafür gibt es extra ein Harmony Modul in FHEM.

Das Modul erlaubt das Reagieren auf Aktionen des Hubs, sowie auch das Starten/Beenden von FHEM aus.
Ebenso kann FHEM Zwave Geräte ansteuern.

Ein Beispiel was ich damit mache:
Startet man auf der Harmony die Aktionen Fernsehen, geht das TV-Backlight an und die Lampen im Wohnzimmer werden gedimmt.
Schalte ich wieder aus, wird die vorherige Lichtsituation im Wohnzimmer wiedergestellt (ich speicher die Helligkeit der Lampen beim Start der Aktion).
Ebenso werden bei eingeschaltetem Fernseher die Timer für die Bewegungsmelder im Wohnzimmer gestoppt.
Da man sich auf dem Sofa meist wenig bewegt, bleibt so das Licht zuverlässig an.

Dazu benötigt man kein Zwave Extender für den Hub.
Die "Intelligenz" ist FHEM und nicht der Harmony Hub bei mir. Daher steuert auch FEHM die Zwave Geräte über sein Zwave-Stick an.
Ebenso reagiert Fhem auf die Events die das Harmony Modul erzeugt. Der Hub bekommt davon nichts mit.

Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

rudolfkoenig

ZitatAus diesem Grund habe ich einen zweiten Controller, mit dem ich ein US Z-Wave Netzwerk aufbauen möchte, um per Z-Wave mit dem Extender kommunizieren.
Ein ZWave Controller zu Controller Kommunikation gibt es nicht, jedenfalls nicht fuer deinen Zweck.

ZitatDieser soll dann per LAN mit meinem "Haupt"Controller kommunizieren.
Was nu: LAN oder Z-Wave?

Falls dir Harmony wichtig ist, nicht an ZWave.me haengst, und mit FHEM leben kannst, dann wuerde ich eine (aus Architektursicht) einfachere Loesung vorschlagen: Auf dem RPi ZWave.me durch FHEM ersetzen, die vom Razberry inkludierten ZWave-Geraete FHEM bekanntgeben (siehe hier die ZWDongle Befehle set createNode und get nodeList). Die bisherigen Z-Wave.me Regel muessen in FHEM nachimplementiert werden. Ein Harmony HUB kann in FHEM direkt angebunden werden, wenn ich http://www.fhemwiki.de/wiki/Harmony richtig verstanden habe.

@Thyraz: danke fuer die Bestaetigung.

Bronco Bierfahne

Okay, die Einbindung von Harmony direkt über FHEM klingt natürlich sinniger als der Umweg über den Extender (der ggf. gar nicht möglich ist). Ich werde mich dies bezüglich dann mal im Forum und Wiki einlesen.

Ist bekannt ob es eine Möglichkeit gibt die Z-Wave Aktoren über die Harmony Fernbedienung zu schalten/steuern?

Mein Gedanke ein zweites, US-Frequenz basiertes, Netzwerk zu erstellen und mit dem vorhandenen zu "verbinden" ist ja dann scheinbar nicht möglich. Also alles über FHEM :)

Ich danke Euch für Eure Hilfe!


rudolfkoenig

ZitatIst bekannt ob es eine Möglichkeit gibt die Z-Wave Aktoren über die Harmony Fernbedienung zu schalten/steuern?
Ja, fuer sowas ist FHEM da.

Thyraz

Wobei man schauen muss wie man das macht.

Installiert man am RPi einen IR-Dongle und er ist in "Sichtweite" des Hubs, könnte man das über IR Kommandos machen.
Alternativ gibt es das FHEM Modul "FakeRoku". Es simuliert ein Gerät, welches die Harmony per LAN steuren kann.

Dadurch ist kein IR nötig.
Der RPi kann dann sogar in einem anderen Zimmer sitzen.
Allerdings hat das echte Roku Gerät nur eine Handvoll Tasten auf der Fernbedienung, wodurch man nicht sehr viele Befehle darüber verwalten kann.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=51619.0
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Bronco Bierfahne

#8
Mal als kurze Rückmeldung:
Meine Einarbeitung in FHEM schreitet voran und ich bin begeistert von den Möglichkeiten. Das Forum hier ist quasi mein Lehrbuch ;) sehr angenehm ist, dass fast alle meiner Fragen schon gestellt und beantwortet wurden.
In diesem Sinne fröhliches Frickeln!