Blink Security Home Kamera - Modul - 48_BlinkCamera.pm

Begonnen von viegener, 26 Oktober 2016, 22:31:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

viegener

Zitat von: Hiob314 am 19 Oktober 2020, 10:29:59
Ich habe jetzt mal das ein wget auf https://raw.githubusercontent.com/viegener/Telegram-fhem/master/Blink/48_BlinkCamera.pm auf meinem Raspbian gemacht und das Modul in meiner FHEM Installation überschrieben. Jetzt scheint es bei mir mit 8 Sekunden Sleep zu funktionieren:
   

MQTT2_Tuerklingel_613405:RESULT_POWER:.*ON
set myTelegramBot message Es klingelt an der Haustür!;
{ unlink("/tmp/BlinkCamera_blink_thumbnail_camera_6743.jpg")};
get blink getThumbnail 6743;
sleep 8;
set myTelegramBot sendMedia [blink:networkCamera6743File];


Schöner wäre noch etwas weniger. Nach 2 Sekunden ist es offensichtlich noch nicht da. Dann wird aber erst wieder nach 6 Sekunden gepollt.
Evtl. sind die Timings auch abhängig vom jeweiligen Setup - Wifi Verbindung, etc.
Könnte man die Intervalle über FHEM Attribute zugänglich machen? Zickt der Blink Server eigentlich bei zu agressiven Timings rum?
Ich bekomme ab und zu mal E-Mails von Blink, dass die Anzahl maximal möglicher Requests überschritten wurde.

Vielen Dank für Deine Bemühungen und beste Grüße

Nein es wird nach weiteren 2 und dann nach weiteren 4 Sekunden abgefragt - bei mir ist die Anfrage aber nach 4 Sekunden noch nicht beendet und danach muss ja auch erst das Ergebnis abgeholt und abgespeichert werden. Es geht nicht um die Blinkserver, sondern darum, dass ich nicht alle 2 Sekunden FHEM durch den Aufruf blockieren will. Deshalb auch die Verlängerung mit jedem Aufruf
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

DoubleD

Hallo viegener

ich hab eine blink mini mit dem Modul in Betrieb.
Bei liveview bekomme ich aber folgende Fehler. (Verbose 5)
Mache ich was falsch?


2020.10.19 18:55:55 5: BlinkCamera_Get Blink_Kamera_1: Processing BlinkCamera_Get( liveview )
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_DoCmd Blink_Kamera_1: called  for cmd :liveview  par1:63451::
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_DoCmd Blink_Kamera_1: try to send cmd liveview  par1:63451:
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_DoCmd Blink_Kamera_1: call url :https://rest-e003.immedia-semi.com/network/xxxxx/camera/63451/liveview:
2020.10.19 18:55:55 5: BlinkCamera_Get Blink_Kamera_1: liveview done succesful
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: called from DoCmd
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: status err ::  data {"message":"Camera not found","code":500}
2020.10.19 18:55:55 5: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: data returned :{"message":"Camera not found","code":500}:
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: after decoding status ret:Callback returned error:Camera not found::
2020.10.19 18:55:55 5: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: for cmd :liveview:  retry :1  resulted in :Callback returned error:Camera not found::  cmdId :-- from DoCmd
2020.10.19 18:55:55 3: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: Reached max retries (ret: Callback returned error:Camera not found:) for cmd liveview


Danke & Gruß
Daniel

viegener

Zitat von: DoubleD am 19 Oktober 2020, 19:04:35
Hallo viegener

ich hab eine blink mini mit dem Modul in Betrieb.
Bei liveview bekomme ich aber folgende Fehler. (Verbose 5)
Mache ich was falsch?


2020.10.19 18:55:55 5: BlinkCamera_Get Blink_Kamera_1: Processing BlinkCamera_Get( liveview )
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_DoCmd Blink_Kamera_1: called  for cmd :liveview  par1:63451::
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_DoCmd Blink_Kamera_1: try to send cmd liveview  par1:63451:
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_DoCmd Blink_Kamera_1: call url :https://rest-e003.immedia-semi.com/network/xxxxx/camera/63451/liveview:
2020.10.19 18:55:55 5: BlinkCamera_Get Blink_Kamera_1: liveview done succesful
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: called from DoCmd
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: status err ::  data {"message":"Camera not found","code":500}
2020.10.19 18:55:55 5: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: data returned :{"message":"Camera not found","code":500}:
2020.10.19 18:55:55 4: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: after decoding status ret:Callback returned error:Camera not found::
2020.10.19 18:55:55 5: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: for cmd :liveview:  retry :1  resulted in :Callback returned error:Camera not found::  cmdId :-- from DoCmd
2020.10.19 18:55:55 3: BlinkCamera_Callback Blink_Kamera_1: Reached max retries (ret: Callback returned error:Camera not found:) for cmd liveview


Danke & Gruß
Daniel

Du machst gar nichts falsch - das geht mit den alten Aufrufen auch bei mir nicht mehr. Ich teste die liveviews nicht selber, da ich nachwievor nicht weiss, ob meine Aufrufe überhaupt korrekt sind.

Ich habe mal eine neue Version im github hinterlegt - dort sind zumindest die Fehlermeldungen weg
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Hiob314

Zitat von: viegener am 19 Oktober 2020, 18:59:01
Nein es wird nach weiteren 2 und dann nach weiteren 4 Sekunden abgefragt - bei mir ist die Anfrage aber nach 4 Sekunden noch nicht beendet und danach muss ja auch erst das Ergebnis abgeholt und abgespeichert werden. Es geht nicht um die Blinkserver, sondern darum, dass ich nicht alle 2 Sekunden FHEM durch den Aufruf blockieren will. Deshalb auch die Verlängerung mit jedem Aufruf
Ja sorry - falsch gerechnet. Blockiert das gesamte FHEM System während der Aufrufe?  Irgendwie reichen bei mir die 8 Sekunden und selbst 9 Sekunden teilweise wohl doch nicht aus. Mal geht es, mal ist das File noch nicht da. Deswegen nochmal zwei Fragen:
- kann ich an den Intervallen mak selber "drehen"? kannst du mir die Ausdrücke im Modul nennen? Ich bin nicht so der Programmierer :-)
- gibt es einen Rückgabewert, bei erfolgreichem Filedwonload, den man nutzen könnte, um erst danach den Telegram Client aufzurufen? Wenn ja: könnte eine entsprechende Anweisung aussehen?

Danke & Grüße

viegener

Zitat von: Hiob314 am 20 Oktober 2020, 16:35:29
Ja sorry - falsch gerechnet. Blockiert das gesamte FHEM System während der Aufrufe?  Irgendwie reichen bei mir die 8 Sekunden und selbst 9 Sekunden teilweise wohl doch nicht aus. Mal geht es, mal ist das File noch nicht da. Deswegen nochmal zwei Fragen:
- kann ich an den Intervallen mak selber "drehen"? kannst du mir die Ausdrücke im Modul nennen? Ich bin nicht so der Programmierer :-)
- gibt es einen Rückgabewert, bei erfolgreichem Filedwonload, den man nutzen könnte, um erst danach den Telegram Client aufzurufen? Wenn ja: könnte eine entsprechende Anweisung aussehen?

Danke & Grüße

ich kann nicht empfehlen an den Intervallen zu drehen, insbesondere weil die Zeit von Antwortzeiten und Last der Blinkserver abhängt. Also macht das auch keinen Sinn.

Einen Rückgabewert gibt es nicht, wir reden von asynchronen aufrufen...

Aber ich würde vermuten es geht um das Reading networkCameras...Thumbnail, das neu gesetzt wird. Habe es jetzt nicht im Code überprüfen können, aber daraus sollte sich ein Event ergeben und auf den Du reagieren kannst (DOIF / notify) - das wäre auch am ehesten in FHEM-art...





Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Tommy82

Hi, hab mal eine Frage zu denn Kameras generell, welche Batterien nehmt ihr? Ich hab jede woche leere battereien, btw. Wenn ich akkus nehme zeigen die kameras direkt an das die batterien schwach  waren. Bin da nicht wirklich glucklich im moment mit....
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

rabehd

Bei mir sind noch die ersten Batterien drin, seit über 2 Jahren. Anzeige sagt immer noch "ok". Keine Ahnung welche das sind, falls welche dabei waren, dann sind es diese.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

viegener

Zitat von: Tommy82 am 14 November 2020, 08:46:46
Hi, hab mal eine Frage zu denn Kameras generell, welche Batterien nehmt ihr? Ich hab jede woche leere battereien, btw. Wenn ich akkus nehme zeigen die kameras direkt an das die batterien schwach  waren. Bin da nicht wirklich glucklich im moment mit....

Lass mich raten, du verwendest normale aa batterien (alkali) oder akkus nimh?

Die kameras kommen mit lithium 1,5v zellen im aa format - ich habe noch nie normale akkus ausprobiert vermute aber die kapazität und auch die spannung reicht nicht.

Also aa batterien - lithium und 1,5v sollten gehen - achtung es gibt die auch mit 3,6v

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Christoph Morrison

Energizer oder Varta Lithium AA mit 1,5V. Halten bei uns (und  wir haben vier Kameras die am Tag pro Kamera zwischen 15 und 20 Videos produzieren) etwa 9 Monate.

Tommy82

Zitat von: viegener am 14 November 2020, 11:20:16
Lass mich raten, du verwendest normale aa batterien (alkali) oder akkus nimh?

Die kameras kommen mit lithium 1,5v zellen im aa format - ich habe noch nie normale akkus ausprobiert vermute aber die kapazität und auch die spannung reicht nicht.

Also aa batterien - lithium und 1,5v sollten gehen - achtung es gibt die auch mit 3,6v

Genau, so hab ich es gemacht....
Hab jetzt mal diese bestellt, müßten ja dann besser halten
https://www.amazon.de/Energizer-Battery-Ultimate-Lithiu-10-pak/dp/B004G6NYB6/ref=sr_1_3?adgrpid=72860223722&dchild=1&gclid=EAIaIQobChMIq-C1pLWE7QIVkud3Ch39Ow-zEAAYASAAEgLx4PD_BwE&hvadid=353061768379&hvdev=c&hvlocphy=9044632&hvnetw=g&hvqmt=b&hvrand=11162879287910361597&hvtargid=kwd-169976434&hydadcr=26869_1772558&keywords=energizer+lithium+aa&qid=1605438725&sr=8-3&tag=googhydr08-21

Danke für denn Hinweis
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Christoph Morrison

Vielleicht mal ein Wort zum Hintergrund:
Batterien und Akkus liefern nicht konstant die angegebene Spannung, vielmehr sinkt die Spannung mit zunehmender Entladung immer weiter (bis die Batterie irgendwann ausläuft ;-)). So eine Alkali-Batterie fängt etwa bei 1,4-1,5V an und dann sinkt die Spannung recht schnell ab. Deshalb meldet die Kamera dann auch schnell eine schwache Batterie, denn die Entladekurve bei Lithium-Zellen sieht anders aus: Die Spannung sinkt während der Entladung erst flacher, fällt dann aber steiler ab (bei etwa 1,2V). Diese Wert erreichen Alkali-Zellen aber schon ziemlich zu Beginn ihrer Entladekurve - kurzum, die Kamera denkt: Oha, 1,x Volt (x2 weil 2 Batterien), bald leer, nerve ich meinen User mal.

Die Kapazität (z.B. 1500mAh) sagt dann grob aus, wie weit sich die Kurve nach rechts streckt.

Man kann also ganz gut anhand der Spannung feststellen, wie es um die Kapazität einer Batterie steht. Dazu muss man a) die Batterie unter Last messen und b) die Entladekurve kennen.

Man kann da ein wenig "cheaten", in dem man zwischen Spannungsquelle (Batterie) und Verbraucher (Kamera) einen Boost-Converter (neudeutsch für Hochsetzsteller / Aufwärtswandler) hängt: Der macht dann aus der sinkenden Entladespannung eine konstante Spannung, mit dem Effekt, dass die Kurve erst lange praktisch unverändert ist und dann abrupt auf 0 abfällt.

(Ich hatte das eine Weile mal für die ubiquitären Schrott-LED-Lichterketten meiner Frau aus dem Gartenmarkt (wisstschon, 2,99€ Chinakracher) gemacht, die - passend zur Entladekurve - immer weniger hell leuchten und das störte das gepflegte Aussenerscheinungsbild unseres Heimes ;-)). So leuchteten die halt mit ihrer nominellen Helligkeit bis sie gar nicht mehr leuchten. Letzte Saison habe ich dann, argumentativ unterstütz von St. Greta, alles auf USB-Stromversorgung umgebaut und wir sparen damit im Jahr etwa etwa eine Tonne Alkalibatterien (und ich muss nicht weg vom Basteltisch um die Dinger zu tauschen).)

Tommy82

Danke für die erklärung, ich habe immer auf die mA geachtet, hab immer Akkus mit 2800 bzw. 3600 genommen, und das hatte mich dann schon überrascht das die so schnell als leer gemeldet wurden.
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Christoph Morrison

Zitat von: Tommy82 am 15 November 2020, 13:05:14
Danke für die erklärung, ich habe immer auf die mA geachtet, hab immer Akkus mit 2800 bzw. 3600 genommen, und das hatte mich dann schon überrascht das die so schnell als leer gemeldet wurden.

Da kommt es sehr auf den Akku-Typ an, den du verwendest. Ich hatte für die Blinks mal, genau wie du, an Akkus gedacht und dann Blackube oder so gekauft, die man direkt per USB laden kann. Nominell 2250 mAh, glaube ich - und nach einer Woche hat die Kamera um Aufmerksamkeit gebettelt. Andere aus der Serie (grau, high out, mit 1700 mAh) haben länger gehalten, weil der eingebaute Wandler eben eine höhere Konstantspannung hatte. Bis sie dann, wie ich es beschrieben habe, direkt einfach ausgegangen ist, weil die Eingangsspannung für den Wandler zu niedrig wurde und die Spannung auf 0 gefallen ist. Je nach Eigenorganisation geht das, aber wir sind auch öfter mal eine Woche oder so weg, nach Murphys Gesetz fällt so eine Kamera dann direkt am ersten Tag der zweiwöchigen Abwesenheit aus.

Davon abgesehen ist die Kapazitätsangabe auf Akkus meistens eine dreiste LügeWerbung.

Tommy82

Ja die Probleme kenne ich:-) Mal davon abgesehen das ich für eine Kamera immer eine Leiter brauch um die Batterien zu wechsel und da wäre es schön wenn ich das nicht wie im Moment Wöchentlich/Zweiwöchentlich müßte.....

Hab auch noch mit dem Wlan ein bisschen Probleme, bzw. wird als Schwach angezeigt, Router steht direkt neben der Sync Box, und die hat angeblich vollen empfang, mal sehen wie ich das noch in den Griff bekomme.

Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Christoph Morrison

Zitat von: Tommy82 am 15 November 2020, 13:57:06
Ja die Probleme kenne ich:-) Mal davon abgesehen das ich für eine Kamera immer eine Leiter brauch um die Batterien zu wechsel und da wäre es schön wenn ich das nicht wie im Moment Wöchentlich/Zweiwöchentlich müßte.....

Mal eine feste Spannungsversorgung überlegt (5V USB)? Ich überlege ob ich nicht die am Überstand angebrachten Kameras mit 24VDC + Step-Down oder was von PoE abgezweigtes, versorge.

Zitat von: Tommy82 am 15 November 2020, 13:57:06
Hab auch noch mit dem Wlan ein bisschen Probleme, bzw. wird als Schwach angezeigt, Router steht direkt neben der Sync Box, und die hat angeblich vollen empfang, mal sehen wie ich das noch in den Griff bekomme.

Naja, du hast ja zwei Werte: Einmal der Wert von Kamera <-> Wifi und Sync Modul <-> Wifi. Die Werte sind voneinander unabhängig. Das Sync Modul macht nur Wifi <-> Cloud.