Idee'n gesucht: Schalten zweier 64A Schütze nebst Rückmeldung

Begonnen von M_I_B, 27 Oktober 2016, 16:00:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Sollte drinn sein, gehe mal auf das WEB-IF des Controllers.....
Da gibt es einen Flash-Button, dann kannst6 du die *.bin auswählen....
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

M_I_B

japp, is da ;) Also mit dem Andruino- Dingens die Änderungen machen, kompilieren und das BIN daraus über die WebUI hochsenden? So in etwa?

Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

M_I_B

... ok, ich werde es mal versuchen; du rettest mich, wenn ich's verkacke?  ;D

EDIT 1:
Geht schon los... Sind die Dateien, die ich von dir bekommen habe:
ESP8266_Basic.h" enthält unbekannte Zeichen. Wenn der Code mit einer älteren Version von Arduino erstellt wurde, sollten Sie eventuell über Werkzeuge -> Kodierung korrigieren & neu laden den Sketch auf UTF-8-Kodierung aktualisieren. Wenn nicht, sollten Sie die ungültigen Zeichen manuell entfernen, um diese Warnung zu deaktivieren.

"ESP8266_Basic_data.cpp" enthält unbekannte Zeichen. Wenn der Code mit einer älteren Version von Arduino erstellt wurde, sollten Sie eventuell über Werkzeuge -> Kodierung korrigieren & neu laden den Sketch auf UTF-8-Kodierung aktualisieren. Wenn nicht, sollten Sie die ungültigen Zeichen manuell entfernen, um diese Warnung zu deaktivieren.

Korrektur habe ich natürlich versucht, hilft aber nix. Auch manuell (Notepad++) ist alles UNIX UTF8. Daran kann es also nicht liegen... Starte ich dennoch einen Comp- Versuch, erhalte ich ...
Arduino: 1.6.12 (Windows 7), Board: "WeMos D1 R2 & mini, 80 MHz, 921600, 4M (3M SPIFFS)"

In file included from C:\Users\Administrator\Desktop\WeMOS\MQTT_Switch\MQTT_Switch.ino:17:0:

sketch\ESP8266_Basic.h:57:30: fatal error: MySQL_Connection.h: No such file or directory

#include <MySQL_Connection.h>

                              ^

compilation terminated.

Mehrere Bibliotheken wurden für "ArduinoJson.h" gefunden
Benutzt: C:\Users\Administrator\Documents\Arduino\libraries\ArduinoJson
Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\ArduinoJson
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board WeMos D1 R2 & mini.

Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.

Für was braucht der MySQL?
Ich habe im Übrigen noch nichts geändert, sondern einfach mal stumpf versucht, deinen Sketch (richtig?) zu kompilieren ..

Pf@nne

Kommentiere MySQL einfach aus....

Basic.h

//MySQL
//#include <MySQL_Connection.h>
//#include <MySQL_Cursor.h>


ZitatFür was braucht der MySQL?
Ich möchte meine Sensorenwerte gleich in die FHEM dbLog Datenbank eintragen.
Damit wird FHEM entlastet.



FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

M_I_B

... aha ok; macht Sinn ;)

Aber ganz so einfach ist's dann doch nicht. Wenn ich das in der basic.h auskommentiere, rappelt es weitere Fehlermeldungen wie z.B. ... (Anlage).
Mir ist auch nicht klar, welche Dateien nur wirklich in dem Verzeichnis liegen müssen. Die *.h ist klar, aber auch die *.cpp ? Ich habe es in beiden Varianten versucht mit gleichem Ergebnis; neu erstellt hat er aber die *.cpp nicht (oder wo anders?)
Mit fehlen hier stumpf die Grundlagen, um das auch nur annähernd zu durchblicken, was wo gebraucht wird und warum  :-[

kleinerDrache

zum ersten Fehler  kann ich dir nix sagen aber zum 2ten *gg*:

Da haste schlicht eine Library 2 mal im System .Einfach die Library "C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\ArduinoJson" rauskopieren (noch nicht löschen) und sehen ob es dann kompiliert.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

M_I_B

.... nnnnnöööö ;)

C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\ ist leer. Die liegen offensichtlich alle in ...

C:\Users\Administrator\Documents\Arduino\libraries\

Und da ist "ArduinoJson" nur einmal drin ...

Pf@nne

Ich packe nachher nochmal mein gesamtes Library Verzeichnis....
Welche Arduino-Version nutzt du?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

M_I_B


Pf@nne

Moin,

nimm mal die MySQL-Library mit rein, frisst ja kein Brot.....

1.6.12 läuft dann bei mir durch....
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

kleinerDrache

ok ok nicht gleich hauen *gg*

aber wenn ich mich recht erinnere willst du nen ESP Programmieren der hat noch seinen eigenen Lib Ordner . Nutzt du Windows oder Linux ?

Sollte ich mich mit dem ESP vertan habne vergiss alles was ich gesagt habe ansonsten schau mal bei
Linux : /home/"deinName"/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.3.0/libraries/
Windows : C:/Documents and Settings/"deinName"/AppData/Local/Arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.3.0/libraries/

der ESP braucht zum Teil angepasste Libs
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Pf@nne

Moin,

die "angepassten" Libs ergeben sich doch durch die Boardauswahl......
Ich nehme immer das "Generic ESP8266 Module" das passt für den 12e eigentlich immer.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

M_I_B

@ kleinerDrache: Na, Windoof ;) Und in dem angegebenen Pfad sind reichlich Sache drin, auch Dateien für den ESP... Das passt also...

@ Pf@nne: Mach ich. Allerdings würde ich bei Gelegenheit schon gerne "erarbeiten", warum das reine Auskommentieren so viel Stress macht. Denn z.B. 1wire brauche ich auf dem Teil auch nicht; könnte also auch raus. Letztlich habe ich immer das Bedürfnis, nicht unnötige und ungenutzte Sachen mitzuschleppen...
Ich mach jetzt erst mal und dann schauen wir weiter....

kleinerDrache

Pf@nne

ebend aber sein Kompiler mault ja nicht nur das MySQL fehlt sondern unten auch was von

Zitatcompilation terminated.

Mehrere Bibliotheken wurden für "ArduinoJson.h" gefunden
Benutzt: C:\Users\Administrator\Documents\Arduino\libraries\ArduinoJson
Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\ArduinoJson
exit status 1

Da Er aber sagt der Ordner ist leer ...... irgendwo muss sich die IDE das ja herholen oder ?

Wähle ich halt den ESP als Target aus wird der ESP-Lib Ordner soweit ich weiß mit durchsucht. Deswegen sollte Er mal schauen ob da noch ne JSON-Lib mit reingraten ist die da nicht reingehört *gg*

@M_I_B
mit reinem auskommentieren der Lib ist es nicht getan auch ALLE Funktionen die sich auf die lib beziehen müssen dann raus sonst FEHLER. Einfach drin lassen ist da einfacher der ESP hat mehr als genug Speicher da stört ungenutzter Code nicht wirklich.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT