Lampenfirmware Update mit Raspbee möglich?

Begonnen von par36, 28 Oktober 2016, 09:54:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

par36

Hallo!

Eigentlich wollte ich mich gar nicht mit Hausautomatisierung beschäftigen ;) Sondern nur einen Lichtwecker mit Philips Hue realisieren und bei der Gelegenheit noch ein Paar Spielereien mit den restlichen beiden Lampen des Startersets ausprobieren.

Bei Hue stört mich aber, dass die Lichtfarbe und Helligkeit nach dem Anschalten aus dem stromlosen Zustand nicht eingestellt werden kann. (Und dass die aktuelle Android App sich nicht auf Tablets installieren lässt.) Das wäre zumindest bei Lightify besser, dort kann man wohl Start-Werte vorgeben.

Dann kam mir der Gedanke, ob ich nicht gleich ein Raspbee-Gateway zusammen mit Lightify-Lampen nutzen könnte, anstatt mir das Osram-Gateway mit Zwangs-Cloud ins Haus zu holen.

Nun ja, langer Rede kurzer Sinn, eine Frage blieb bisher offen und ich habe dazu im Internet noch keine Frage/Antwort gefunden: Ist es möglich mit einem Raspbee die Firmware der Lampen zu updaten? Oder muss man als Raspbee-Nutzer nur für glegentliche Updates die originale Bridge bzw. Gateway kaufen?

Womit dann der Raspbee eigentlich wiederum überflüssig wäre  :-\ Und wo wir schon beim Thema sind: Funktioniert das Setzen der Start-Helligkeit bei Lightify-Lampen überhaupt mit dem Raspbee?

Schönen Gruß aus dem Nebel!

MadMax-FHEM

Zitat von: par36 am 28 Oktober 2016, 09:54:35
Bei Hue stört mich aber, dass die Lichtfarbe und Helligkeit nach dem Anschalten aus dem stromlosen Zustand nicht eingestellt werden kann. (Und dass die aktuelle Android App sich nicht auf Tablets installieren lässt.) Das wäre zumindest bei Lightify besser, dort kann man wohl Start-Werte vorgeben.

Ich habe das RaspBee-Modul an einem PI und deCONZ laufen als HUI-Bridge dann in fhem eingebunden...
...bzw. hatte, ich hab mal ein wenig damit "rumgespielt".

Original-HUE kenne ich nicht, kommt aber vielleicht noch...

Daher kann ich nur bzgl. Lightify und RaspBee was sagen.

Startwert vorgeben?

Also wenn die Lightify Lampe Strom kriegt schaltet sie einfach Warmweiß ein.

Wenn sie per Befehl aus und wieder eingeschaltet wurde, dann schaltet sie was zuletzt war oder wenn man sie mit bestimmten Wert einschaltet, dann halt diesen.

Ist aber soweit ich gelesen habe bei HUE ähnlich/genauso.

Zitat von: par36 am 28 Oktober 2016, 09:54:35
Dann kam mir der Gedanke, ob ich nicht gleich ein Raspbee-Gateway zusammen mit Lightify-Lampen nutzen könnte, anstatt mir das Osram-Gateway mit Zwangs-Cloud ins Haus zu holen.

Ja geht, habe ich genau so gemacht...
...mich hat an Lightify immer gestört, dass es ohne Cloudanbindung nicht eingerichtet (und betrieben?) werden kann.

Ich mag sowas nicht...

Zitat von: par36 am 28 Oktober 2016, 09:54:35
Nun ja, langer Rede kurzer Sinn, eine Frage blieb bisher offen und ich habe dazu im Internet noch keine Frage/Antwort gefunden: Ist es möglich mit einem Raspbee die Firmware der Lampen zu updaten? Oder muss man als Raspbee-Nutzer nur für glegentliche Updates die originale Bridge bzw. Gateway kaufen?

Nein. Geht weder bei HUE noch bei Lightify.
Dafür braucht es die Bridge des jeweiligen Herstellers.

Ansonsten lassen sich Lightify Lampen auch an der HUE-Bridge betreiben und auch so in FHEM integrieren...
...aber kein FW-Update.

Zitat von: par36 am 28 Oktober 2016, 09:54:35
Womit dann der Raspbee eigentlich wiederum überflüssig wäre  :-\ Und wo wir schon beim Thema sind: Funktioniert das Setzen der Start-Helligkeit bei Lightify-Lampen überhaupt mit dem Raspbee?

Nö, weil es eben ohne Original-Bridge mit Cloudanbindung geht :-)

Gut bis auf FW-Update.

Daher werde ich mir evtl. HUE auch mal "antun", da muss die Bridge zumindest nicht in die Cloud (soweit ich das gelesen habe)....

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

par36

Vielen Dank für Deine Antwort! Was hat dich denn dazu bewogen, die Spielerei mit dem Raspbee aufzugeben?

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 Oktober 2016, 18:17:13
Startwert vorgeben? Also wenn die Lightify Lampe Strom kriegt schaltet sie einfach Warmweiß ein. Wenn sie per Befehl aus und wieder eingeschaltet wurde, dann schaltet sie was zuletzt war oder wenn man sie mit bestimmten Wert einschaltet, dann halt diesen.
Da ich normale Lichtschalter benutzen will, wird es bei mir eher die Regel sein, dass die Lampen vom stromlosen Zustand aufwachen müssen. Hier hatte ich gelesen, dass man für diesen Fall einen Standardwert einstellen kann: http://www.digitalzimmer.de/artikel/news/lightify-update-osram-lampen-speichern-ihre-einstellung/
Evtl. geht das nur mit dem Osram-Gateway?

Zitat
Ist aber soweit ich gelesen habe bei HUE ähnlich/genauso.
Ja genau. Wenn man per Software an- und ausschaltet wird der letzte Wert beibehalten. Per Lichtschalter oder nach Stromausfall geht sie auf Warmweiß mit voller Helligkeit. Dazu gibt es auch eine zwei Jahre alten, ellenlangen Thread, in dem sich viele die Möglichkeit wünschen, den Startwert zu ändern. Besonders ärgerlich für Leute, die von nächltichen kurzen Stromausfällen betroffen sind. http://www.developers.meethue.com/content/there-way-change-startup-color

Deswegen hatte ich gehofft, dass das bei Lightify-Lampen etwas anders ist.

ZitatDaher werde ich mir evtl. HUE auch mal "antun", da muss die Bridge zumindest nicht in die Cloud (soweit ich das gelesen habe)....
Ja, die Hue-Bridge funktioniert sogar offline und man braucht keinen Account.

MadMax-FHEM

Hab mir den Link bzgl. Zustand speichern mal angesehen, klingt interessant. Danke!

Allerdings werde ich ohne die Lightify-Bridge keinen FW-Update auf die Version machen können und dann ist unklar bzw. glaube ich nicht, dass es mit der aktuellen Version von deCONZ/RaspBee und fhem-HUE-Bridge dann geht diese Parameter einzustellen...

Also wieder Lightify-Bridge mit Account und Cloudanbindung und per App dann die Lampen so konfigurieren wie sie beim "harten Einschalten" sein sollen...
...so wird es allerdings schwer/unmöglich den Zustand zu bekommen, den man beim Ausschalten hatte, sollte er verändert worden sein...

Warum hab ich aufgehört mit der Spielerei bzw. sie aktuell auf Eis gelegt:

Ich habe hauptsächlich Homematic, wollte die Lampe eigentlich im Schlafzimmer per Homematic Schalter steuern und halt zum "Sonnenaufgangswecken" verwenden.
Jetzt kann ich aber den gewünschten Schalter nicht nehmen (keinen Neutralleiter), also nur "hart" ein und ausschalten...
Hatte dann kurzzeitig den Versuch unternommen mit einem Homematic Klingelsensor und Trafo (im Stromkreis der Lampe) zu erkennen, wenn das Licht angeht und dann den zuletzt eingestellten Wert wieder setzen.
"Flackert" zwar kurz aber ging schon...
Allerdings war mir das dann etwas viel "Gebastel"...

Dann hatte/habe ich die Idee die vorhandene Lampe in der Küche zu verwenden, dort dann mit gewünschtem Homematic Schalter, also "soft" ein und ausschalten...

Aber habe aktuell wichtigere Projekte als da weiter zu machen... ;-)

Aber war schon mal gut zu sehen was geht und was nicht...
...vielleicht lege ich mir ja noch so ne HUE-Bridge zu, Starterset mit Lampe oder so...

Aber erst mal die anderen Projekte...
...es wird Winter und da ist Heizung mal wichtiger... ;-)

Viel Erfolg noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DazDavid

Danke für den Link und die Infos zu den Lightify Lampen. Ich werde bei Gelegenheit mal bei Dresden Elektronik nachfragen wie es mit der Einstellungen für die Lightify Lampen aussieht. Da ich gerade erst mit Hue Lampen begonnen habe wäre das für mich definitiv ein Kriterium nochmal umzudenken.
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

MadMax-FHEM

Gerne.

Lass mal hören!

Gruß, Joachim (der vielleicht Weihnachten wieder etwas Zeit hat)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

budy

Moin Joachim,

Zitat von: MadMax-FHEM am 29 Oktober 2016, 00:12:34
Jetzt kann ich aber den gewünschten Schalter nicht nehmen (keinen Neutralleiter), also nur "hart" ein und ausschalten..

ja, das ist auch bei mir ein häufiges Problem. Die Elektriker haben halt seinerzeit nur das nötigste in die Wand gelegt. Das ist bei einfachen Lichtschaltern mal dann nur immer der Außenleiter gewesen. Ich habe mir dann so beholfen, dass ich die Lampenfassungen unter Dauerspannung gesetzt habe und den Schalter durch einen Taster mit einem HM-Funktaster dahinter, ersetzt habe. Dass heisst, dass meine HUEs jetzt Dauerspanung haben und halt nach dem Einschalten den letzten Wert wieder einstellen, bzw. einfach nur die Helligkeit hochfahren.

Die beiden Nachteile, dass sich die HUEs jetzt nicht mehr richtig ausschalten lassen und dass sie natürlich eine gewisse Menge an Strom verbrauchen, welcher meiner Meinung nach aber nicht relevant ist, nehme ich da gerne in Kauf.
Die Hue Bridge hat keinen Cloud-Connect und benötigt ihn auch nicht. Die FW der HUEs lässt sich entweder über die Bridge oder direkt in FHEM über das HUE-Modul aktualisieren.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

justme1968

#7
firmware updates gehen immer nur mir der bridge/dem gateway das zur jeweiligen leuchte passt.

das hinterlegen der power on farbe bei lightify lampen geht nur mit dem lightify gateway und wird auch wieder gelöscht wenn man die birne an einem anderen gateway anlernt.

sowohl lightify als auch hue gehen ohne internet anbindung. zumindest im betrieb. bei der ersten einrichtung ist es glaube ich bei lightify nötig. zum firmware update bei beiden. aber eben nicht permanent.

gruss
   andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DazDavid

Ich habe mal bei Dresden Elektronik bezüglich der Anpassung der Defaultwerte angefragt. Dort war die Funktion nicht bekannt und wurde nach ein paar ausgetauschten Mails und liefern von Links als Feature Request in die Entwicklungsabteilung gegeben. Ich hoffe das etwas daraus wird und das Osram diese Funktion nicht verschlossen hat.
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

MrJackBlack

Zitat von: justme1968 am 19 November 2016, 09:34:49
firmware updates gehen immer nur mir der bridge/dem gateway das zur jeweiligen leuchte passt.

das hinterlegen der power on farbe bei lightify lampen geht nur mit dem lightify gateway und wird auch wieder gelöscht wenn man die birne an einem anderen gateway anlernt.

sowohl lightify als auch hue gehen ohne internet anbindung. zumindest im betrieb. bei der ersten einrichtung ist es glaube ich bei lightify nötig. zum firmware update bei beiden. aber eben nicht permanent.

gruss
   andre

Theoretisch sollten bei ZigBee die Firmwareupdates ebenfalls standardisiert zur Verfügung gestellt werden. Leider weichen da viele Hersteller von ab und somit sind die FW-Updates nur über die Hersteller-eigene Bridge möglich.

ich habe diesbezüglich schon Kontakt mit Dresden Electronics gehabt.
FHEM 5.8 mit Homebridge auf Intel NUC
HUE, LIGHTIFY, JeeLink, CC1101, haufen Lampen und Sensoren. Interface via TabletUI auf einem Android Tablet. Seit Neuestem auch ein Landroid S über FHEM  angesteuert

justme1968

selbst wenn es diesen standard gibt und selbst wenn de etwas einbaut nützt das nichts wenn der lampen hersteller sich nicht ebenfalls dran hält und selbst dann hast du das nötige firmware file nicht. 
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968