Hauptmenü

HomeMatic USB?

Begonnen von Guest, 29 November 2010, 11:20:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

nachdem meine alten WS2000 Wettersensoren nach 10 Jahren grade dabei sind
den Geist aufzugen denke ich gerade über Alternativen nach und wenn ich
schon dabei bin könnte ich ja auch gleich was sinnvolles anschaffen :)

Den Preis der HomeMatic CCU empfinde ich aber als zu teuer, denn
linuxbasierte Minirechner habe ich eigentlich schon genug daheim
rumstehen :)

Was ich also gerne hätte wäre folgendes:

* diverse Heizungsthermostaten bzw. nur Stellantriebe
* diverse Temperatursensoren
* Wettersensor außen

Das ganze vom PC (Linux Server) aus steuerbar.

Die Frage ist also inwiefern man das auch mit HomeMatic Komponenten und dem
USB Konfigurationsadapter hinkriegt.

Am liebsten wäre es mir wenn ich einfach nur die HM-CC-VD Funk-Stellantriebe
verwenden könnte. Eine Zweipunktregelung zu programmieren ist ja nun nun
kein Hexenwerk und 1-wire Temperatursensoren könnte ich auch hier und da
anklemmen.

Gruss

Sven

--
"If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops" (Tim Berners-Lee)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Die Frage ist also inwiefern man das auch mit HomeMatic Komponenten und dem
> USB Konfigurationsadapter hinkriegt.

Wenn das mit fhem gemacht werden soll, dann fehlt dafuer ein Modul, um den USB
Konfigurationsadapter zu bedienen. Ich arbeite z.Zt an der Anbindung der HM
Komponenten via CUL, sprich ein paar Protokoll-Ebenen tiefer. Die
Ventilsteuerung ist aber noch nicht auf meinem Horizont...


> Eine Zweipunktregelung zu programmieren ist ja nun nun kein Hexenwerk ...

Fhem hat auch schon einen (ungetestetes) PID Modul..

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo auch von meiner Seite,

und wenn Du 1-Wire Temp-Sensoren anbinden magst, dann nimmst Du statt
CUL den neuen CUNO von BusWare, der bindet die Temp-Sensoren über 1-Wire
ein und emuliert für FHEM quasi automatisch FS20 Temp-Sensoren.

Somit könntest Du mit einem CUNO und etwas Geduld (wie Rudi schrieb,
HomeMatic ist noch im Aufbau) bald vieles davon über FHEM regeln.

Viele User hier haben derartige Setups, jeder halt etwas anders und
individuell.

Ein Start mit FS20 und eine Migration nach HomeMatic Aktoren in bälde
ist evtl. ein guter Anfang.

Gruß

Am 29.11.2010 11:20, schrieb Sven Geggus:
> Hallo zusammen,
>
> nachdem meine alten WS2000 Wettersensoren nach 10 Jahren grade dabei sind
> den Geist aufzugen denke ich gerade über Alternativen nach und wenn ich
> schon dabei bin könnte ich ja auch gleich was sinnvolles anschaffen :)
>
> Den Preis der HomeMatic CCU empfinde ich aber als zu teuer, denn
> linuxbasierte Minirechner habe ich eigentlich schon genug daheim
> rumstehen :)
>
> Was ich also gerne hätte wäre folgendes:
>
> * diverse Heizungsthermostaten bzw. nur Stellantriebe
> * diverse Temperatursensoren
> * Wettersensor außen
>
> Das ganze vom PC (Linux Server) aus steuerbar.
>
> Die Frage ist also inwiefern man das auch mit HomeMatic Komponenten und dem
> USB Konfigurationsadapter hinkriegt.
>
> Am liebsten wäre es mir wenn ich einfach nur die HM-CC-VD Funk-Stellantriebe
> verwenden könnte. Eine Zweipunktregelung zu programmieren ist ja nun nun
> kein Hexenwerk und 1-wire Temperatursensoren könnte ich auch hier und da
> anklemmen.
>
> Gruss
>
> Sven
>

--
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.