Hauptmenü

FHZ oder CUL?

Begonnen von Guest, 09 Dezember 2010, 14:44:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo FHEM-Freunde,

ich habe bei ELV angefragt, ob man den S300TH auch mit der FHZ 1300
empfangen kann, da ich dazu im Netz keine eindeutige Antwort bekommen
habe. Die Antwort war "Ja, das geht".

Also bestellt, ausprobiert -> geht nicht. Bei ELV angerufen, einen
kompetenteren Mitarbeiter erwischt, der meinte, das könne gar nicht
gehen. Die erste Auskunft per Mail war also einfach falsch.

Ich wollte nun alle S300TH zurückschicken, und stattdessen HMS100TF
kaufen, die ungenauer sind, das doppelte kosten und klotzig aussehen.
Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass man die S300TH mit einem CUL/
CUN empfangen könnte. Damit hätte ich auch den Vorteil, meine TF2s
direkt auslesen zu können.

Nun stehe ich vor der Entscheidung, meine FHZ1300 evtl. durch einen
CUL zu ersetzen. Da ich recht viele Geräte steuere/empfange (4x
FS20MS-2, 7xFS20RSU, ca. 15xFS20SU2, 7xFHT80b+8v+TF2, 4 FS20
Fernbedienungen und noch ein paar Steckdosen) bräuchte ich nun ein
paar ehrliche Antworten auf folgende Fragen:

- Läuft der CUL vergleichbar stabil wie die FHZ1300 oder sogar
stabiler (hatte da schonmal seltsame Phänomene)?
- Ist der CUL in Sende- und Empfangsqualität vergleichbar oder besser
als die FHZ1300?
- Gibt es Geräte/Protokolle, die die FHZ1300 kann, der CUL aber nicht?
- Gibt es sonstige Gründe, die gegen einen CUL sprechen könnten?

Vielen Dank für Eure Zeit
Thomas Böhne

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Also bestellt, ausprobiert -> geht nicht. Bei ELV angerufen, einen
> kompetenteren Mitarbeiter erwischt, der meinte, das könne gar nicht
> gehen. Die erste Auskunft per Mail war also einfach falsch.

S300 & KS300 Nachrichten unterscheiden sich nur in der Laenge. Aber sie ist
wohl in der FHZ fest kodiert.


> Ich wollte nun alle S300TH zurückschicken, und stattdessen HMS100TF
> kaufen, die ungenauer sind, das doppelte kosten und klotzig aussehen.

Woher stammt die Information, dass die S300 (beim Conrad S555TH genannt)
genauer ist als der HMS?


> ein paar ehrliche Antworten auf folgende Fragen:

Da die Antworten subjektiv sind, koennen sie gleichzeitig ehrlich und trotzdem
falsch sein :)


> - Läuft der CUL vergleichbar stabil wie die FHZ1300 oder sogar
> stabiler (hatte da schonmal seltsame Phänomene)?

Bei mir ja. Hatte FHZ1000/FHZ1300 mit vergleichbaren Setup ca 3 Jahre lang, und
danach CUL seit ca 2 Jahren.


> - Ist der CUL in Sende- und Empfangsqualität vergleichbar oder besser
> als die FHZ1300?

Senden besser, Empfang etwas schlechter. Man kann aber mit unterschiedlichen
Antennen bzw. weiteren CULS als Router (Stichwort RFR) sich behelfen.


> - Gibt es Geräte/Protokolle, die die FHZ1300 kann, der CUL aber nicht?

Nein. Das sollte aber auch im Hardware Abschnitt von http://fhem.de sichtbar sein.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Dec 9, 3:27 pm, Rudolf Koenig wrote:
> S300 & KS300 Nachrichten unterscheiden sich nur in der Laenge. Aber sie ist
> wohl in der FHZ fest kodiert.

Schade - aber da kann man wohl nichts machen.

> Woher stammt die Information, dass die S300 (beim Conrad S555TH genannt)
> genauer ist als der HMS?

Aus den jeweiligen Bedienungsanleitungen.
HMS100: Genauigkeit ±8 %
S300: Genauigkeit Luftfeuchtemessung: ±5%

Ich hatte nicht erwähnt, dass ich nur an den Luftfeuchtewerten
interessiert bin (für die Temperatur habe ich ja die FHT80s in jedem
Raum).

> Senden besser, Empfang etwas schlechter. Man kann aber mit unterschiedlichen
> Antennen bzw. weiteren CULS als Router (Stichwort RFR) sich behelfen.

OK, vielleicht benutze ich dann den CUL als Sender und die FHZ in
einer anderen Etage als 2. Empfänger. Vielleicht läuft das ganze dann
am Ende stabiler als mein aktuelles Setup - das wäre natürlich
optimal. Ich muss mir jetzt nur überlegen, ob ich RFR nutze, beide
Empfänger per USB anschließe oder einen CUN kaufe und den per Ethernet
anschließe. Gibt es da noch eine Empfehlung bezüglich Stabilität? RFR
ist wahrscheinlich das "instabilste".

> > - Gibt es Geräte/Protokolle, die die FHZ1300 kann, der CUL aber nicht?
> Nein. Das sollte aber auch im Hardware Abschnitt von http://fhem.de sichtbar sein.

Dachte ich mir fast, wollte nur nochmal sicher gehen.  Ihc denke, die
Bestellung bei busware geht dann heute noch raus :-)

Vielen Dank für die Antworten,
Thomas Böhne

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.