HM-MOD-RPI-PCB kann nicht mehr pairen

Begonnen von Davy, 03 November 2016, 21:36:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Davy

Hallo zusammen,

ich habe mich neu hier angemeldet und schreibe hiermit meinen ersten Beitrag.
Ich bin ganz neu im Thema Raspberry und FHEM und habe mich bisher etwas in die Themen eingelesen und mit Support von Kollegen auch eingearbeitet und herumprobiert.
In unserem Neubau möchte ich nach und nach einige Sachen automatisieren und überwachen und habe mich entschlossen, das mit FHEM in Verbindung mit Homematic-Geräten zu verwirklichen.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe mir als erste Hardware das Homematic-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB sowie den 4-fach Hutschienenaktor  HM-LC-Sw4-DR angeschafft.
Im ersten Schritt habe ich FHEM auf einem Pi3 installiert und das Funkmodul (gemäß Wiki-Eintrag) direkt in FHEM eingepflegt. Das erste Pairing des Moduls mit dem Schaltaktor hat auf Anhieb sofort funktioniert, und meine Außenbeleuchtung ließ sich über Funk schalten.
Auf Empfehlung eines Kollegen habe ich anschließend beschlossen, das gesamte FHEM-System über mein QNAP-NAS laufen zu lassen und das Pi lediglich für das Funkmodul zu nutzen.
Nach Installation, Einrichtung etc. war das Modul auch in FHEM definiert und erkannt, und es stand auf "opened".
Nach dem anschließenden Versuch zu pairen, kam aber ab sofort immer nur noch die Meldung "Missing Ack" und "unreachable" und es ist nun kein Schalten mehr über FHEM möglich.

Das Seltsame ist nun: Ich bekomme kein Pairing mehr hin, egal wie ich es versuche. Ich resette den Aktor, stecke das Pi ab....nix! Genauso verhält es sich, wenn ich versuche, den ursprüglichen Zustand wiederherzustellen, d.h.: Raspberry neu aufsetzen, FHEM installieren, Funkmodul definieren und alles über das Pi laufen lassen (FHEM auf dem NAS natürlich ausgeschaltet).
Um zu prüfen, ob es evtl am Aktor liegen könnte, habe ich zusätzlich einen Steckdosenaktor bestellt, welcher sich aber leider genauso verhält (schon ab dem ersten Pairingversuch).

Kann es sein, das durch seltsame Umstände das Funkmodul ganz plötzlich spinnt? Oder können irgendwelche Einstellungen verändert worden sein? HMId etc.?
Ich würde mich über jede Hilfe freuen.

Vielen Dank & Grüße
David


Otto123

Hallo David,

zunächst mal brauchen wir mehr Infos. Zunächst mal ein list von dem HMUART Modul.
Bitte in Codetags - # Taste über den Smilies.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Davy

So richtig?

define HMLAN HMUARTLGW uart://192.168.178.32:2000

setstate HMLAN opened
setstate HMLAN 2016-11-03 22:27:56 D-HMIdAssigned 47033C
setstate HMLAN 2016-11-03 22:27:56 D-HMIdOriginal 47033C
setstate HMLAN 2016-11-03 22:27:56 D-firmware 1.4.1
setstate HMLAN 2016-11-03 22:27:56 D-serialNr NEQ0231285
setstate HMLAN 2016-11-03 20:36:51 D-type HM-MOD-UART
setstate HMLAN 2016-11-03 22:27:57 cond ok
setstate HMLAN 2016-11-03 22:32:58 load 1
setstate HMLAN 2016-11-03 22:27:57 loadLvl low
setstate HMLAN 2016-11-03 22:27:53 state opened

Otto123

Ich habe list HMLAN gemeint. Das gibst Du in die FHEM Befehlszeile ein und die Ausgabe postest Du.
Und dazu beschreibst Du bitte den jetzigen Ist Zustand. Du hast jetzt FHEM wieder auf der NAS? Und das PI Modul über socat angebunden?
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Davy

#4
Hallo Otto,

achso, das gibt ja nochmal was anderes aus als list -r....

Internals:
   AssignedPeerCnt 1
   CNT        29
   DEF        uart://192.168.178.32:2000
   DEVCNT     29
   DevState   0
   DevType    UART
   DeviceName 192.168.178.32:2000
   LastOpen   1478209858.32004
   NAME       HMLAN
   NEXT_OPEN  1478210513.0753
   NR         21
   PARTIAL
   RAWMSG     040201
   RSSI       -71
   STATE      disconnected
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   msgLoadCurrent 1
   msgLoadHistory -/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   msgLoadHistoryAbs 0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   owner      47033C
   Helper:
     CreditTimer 7
     FW         66561
     Initialized 1
     SendCnt    6
     Ackpending:
     Assignedpeers:
       4F3AD2     FFFFFFFFFFFFFFFF
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     PeerQueue:
     PendingCMD:
     Roundtrip:
       Delay      0.00354099273681641
     Loadlvl:
       lastHistory 1478209861.12835
   Peers:
     4F3AD2     assigned
   Readings:
     2016-11-03 22:51:00   D-HMIdAssigned  47033C
     2016-11-03 22:51:00   D-HMIdOriginal  47033C
     2016-11-03 22:51:00   D-firmware      1.4.1
     2016-11-03 22:51:01   D-serialNr      NEQ0231285
     2016-11-03 20:36:51   D-type          HM-MOD-UART
     2016-11-03 22:52:34   cond            disconnected
     2016-11-03 23:01:27   load            1
     2016-11-03 22:52:34   loadLvl         suspended
     2016-11-03 23:00:53   state           disconnected
   Helper:
Attributes:


Ja genau, FHEM läuft auf dem NAS, PI-Modul über socat angebunden.

Grüße
David

Davy

Hallo nochmal,

gestern hatte ich nach dem Einstellen meines letzten Beitrags ein seltsames Phänomen:
Ich habe (da ich es noch nicht in der local.ini hatte) socat neu gestertet, weil das HMUART auf disconnected stand. Dann habe ich das Pairing mit dem Steckdosenaktor noch einmal versucht. Es kam wieder das bekannte Problem ("Missing Ack"). Dennoch habe ich einfach mal den Schalter auf "on" gestellt, und die angeschlossene Lampe ging plötzlich an. Ausschalten hat aber wieder nicht funktioniert, weil das Modul dann auf "unreachable" stand.
Einige Sekunden später stand es aber wieder auf "Missing Ack", und ein Schalten war erneut möglich.
Das wiederholte sich ständig....also scheint da irgendwas ständig aus-und einzuschalten, so dass eine zuverlässinge Funktion nicht gegeben ist.
Wenn ich heute Abend wieder zu Hause bin, kann ich gerne noch neue Daten zur Verfügung stellen, sagt mir nur was Ihr braucht  :)

Danke & Grüße
David

Otto123

Moin David,

zumindest auch im list steht dein Modul als disconnected. Hat das Modul auf dem Pi wirklich ne ordentliche Verbindung?
Hast Du alle Dinge aus dem Wiki berücksichtigt damit die serielle Schnittstelle wirklich im exklusiven Zugriff steht?
Prüfe bitte auf dem Pi nochmal alle Punkte! Ich habe mir dazu auch mal was aufgeschrieben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Davy

Hi Otto,

Dass der im list als disconnected steht, liegt tatsächlich daran, dass ich ich nicht über ssh verbunden war (wegen des nicht vorhandenen eintrags in der local.ini).

Danke für den Link, den hatte ich sogar vorher schon gefunden ;-)
Ich werde das heute abend nochmals prüfen. Jedenfalls habe ich alles nach Anleitung durchgeführt. Zur HmID hatte ich vorher keine Infos gefunden, entsprechend hatte ich mir einfach eine 6-stellige hex ausgedacht. Ich vermute mal, dass dies kein Problem darstellen sollte.

Danke & Grüße
David

Otto123

wenn ich Dein list aber richtig lese, hast Du kein attr hmId gesetzt. Er nimmt also seine eigene!
2016-11-03 22:51:00   D-HMIdAssigned  47033C
2016-11-03 22:51:00   D-HMIdOriginal  47033C

Er hat noch die Eigenheit sich eine hmId zu merken. Man kann also mit attr eine setzen, das Modul woanders einbauen und er kennt diese noch.
Ich würde aber immer meine hmId mit attr setzen!
In der Tat suchst Du Dir eine aus, ich würde nicht sowas wie 123456 nehmen, weil das machen viele. Am besten eine "Würfeln"

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ZitatZur HmID hatte ich vorher keine Infos gefunden, entsprechend hatte ich mir einfach eine 6-stellige hex ausgedacht. Ich vermute mal, dass dies kein Problem darstellen sollte.
beim pairen speichern die devices diese hmid (zentrale) und sind dann nur noch über diese gespeicherte hmid ansprechbar. also gibt es ggf probleme nach einer änderung.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Davy

Hi,

dass die HmId wieder auf dem Originalwert steht liegt daran, dass ich damit herumprobiert hatte und sehen wollte, ob sich was ändert, wenn ich diese eingebe.
Vorher hatte ich einen ausgedachten hex-Wert dort stehen, mit dem ich aber die gleichen Probleme hatte.

Gruß
David

Otto123

Naja wie Frank schon sagte, die hmId ist signifikant, weil man seine Geräte dann damit pairt. Also einmal festlegen und dann alle Geräte damit pairen.
Ein Werksreset der Geräte löscht die eingetragene hmId im Gerät und damit das pairing.
Du kannst auch die Originale nehmen, ich würde die trotzdem per attr eintragen.

http://www.fhemwiki.de/wiki/Pairing_und_Peering

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Davy

Hallo Leute,

ich bin total verwirrt.....plötzlich funktioniert alles!
Ich habe vorhin lediglich Folgendes gemacht:

  • socat-Befehl in die local.ini geschrieben
  • Aktoren auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
  • Raspberry neu gebootet
  • HmId wieder auf den gleichen erfundenen Wert gesetzt wie ganz zu Beginn
  • beide Aktoren neu gepairt

Ich kann es mir ganz ehrlich nicht erklären, da wir so ziemlich alles probiert haben was ging....
Jetzt traue ich mich gar nicht, das HMUART wieder mit dem Pi1 zu betreiben aus Angst, dass es wieder nicht läuft. Wollte mein Pi3 nämlich für anspruchsvollere Sachen nutzen und das Pi1 nur als Träger für das Funkmodul verwenden.
Als nächstes muss ich mal schauen, wie ich die Reichweite des Moduls verbessern kann, denn vom Keller bis ins OG funktioniert es nicht....

Jedenfalls danke ich Euch für Eure Hilfe! Ich werde jetzt etwas öfter nerven, da ich nun versuchen werde, mich tiefer in FHEM&Co einzuarbeiten  :D

Viele Grüße
David

Otto123

Hi David,

bedenke das beim Pi und Pi3 die seriellen Schnittstellen anders belegt sind - Thema Blauzahn

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Davy

Hi Otto,

muss ich in dem Fall noch etwas anders machen als in der WiKi beschrieben? Da stehen ja nur die für das Pi3 zusätzlich notwendigen Schritte dabei...
Hast Du auch eine Idee für die Reichweitenoptimierung des Funkmoduls?

Grüße
David