Nach Stromausfall nur Regenbogen

Begonnen von Kroegi, 04 November 2016, 07:58:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damu


Kroegi

Danke.
Ich werd mal morgen oder übermorgen schauen.
Hab halt nur Bammel dass meine ganze Installation über den Jordan ist und ich von Vorn anfangen muss.
Ich dachte die Kisten sind unkaputtbar aber ein kleiner Stromausfall hat ihn tatsächlich erledigt.
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

Otto123

Zitat von: Kroegi am 06 November 2016, 19:47:56
Hab halt nur Bammel dass meine ganze Installation über den Jordan ist und ich von Vorn anfangen muss.
Ich dachte die Kisten sind unkaputtbar aber ein kleiner Stromausfall hat ihn tatsächlich erledigt.
Du bist schon etwas naiv - oder? Jeder Speicher kann in der Filestruktur "zerstört" werden wenn beim Schreiben einfach der Strom ausfällt. Jede Festplatte, jede SD Karte, sogar Dein Aktenordner wird temporär unbrauchbar wenn er mit Dir im Dunkeln die Treppe  runterfällt und auseinanderfliegt.

Und jammern hilft nicht, immerhin hast Du jede Menge Hilfestellung bekommen. Als trau Dich  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Und genau deshalb mein Vorschlag, mit einer 2. SD zu beginnen.

Deine bisherigen Arbeiten sind auf der ersten und solange die nicht physikalisch defekt ist, stehen die Chancen gut, mit "Privatmitteln" wieder an die Daten zu kommen. Wenn Du diese aber neu beschreibst ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: Wernieman am 07 November 2016, 10:32:17
Und genau deshalb mein Vorschlag, mit einer 2. SD zu beginnen.

Deine bisherigen Arbeiten sind auf der ersten und solange die nicht physikalisch defekt ist, stehen die Chancen gut, mit "Privatmitteln" wieder an die Daten zu kommen. Wenn Du diese aber neu beschreibst ...
Davon bin ich unbedingt ausgegangen! Denn die alte SD Card kann man einfach an das neue System als ZWEITE Karte anschließen und kopieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kroegi

Ich nehme eine andere und lasse die andere in Ruhe bis es um die Wurst geht. Naiv würde ich nicht sagen aber optimistisch. Wenn ich meinen Mac oder windows pc Vom Netz nehme ist danach auch nicht der Kernel gelöscht und nix geht mehr. Der pi war ja nicht unter dauerlast oder hat sich grad updates installiert. Also wenig lese und schreiblast. Wenn es jetzt bei updaten passiert wäre, keine Frage. Ich mache wenn es wieder läuft fleißig Backups und hoffe das RWE nie wieder einfach so für eine Sekunde trennt
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

Wernieman

Vorallem speicher die Backups außerhalb des PIs...

Und das PI und Stromausfall ein eigenes Problem ist ... sollte mittlerweile bekannt sein. Übrigens kann jeder Rechner, wenn er währen des Betriebs einem Stromausfall unterliegt, Softwaretechnisch irreparabel beschädigt sein. habe ich im meinem Berufsleben als Admin auch schon erlebt ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Ich kann Dich beruhigen, ich hatte mit meinen Pis bisher durch Stromausfall wahrscheinlich genau soviele SD Crashs wie Platten Crash am PC - ich glaube jeweils einen. Also aus meiner Sicht weniger tragisch.

Man liest davon der Pi sei etwas anfällig, sicher eine Kombination aus SD Card und blöder Zufall. Ich habe einen Kumpel der schaltet den Pi jeden Tag mehrmals hart aus - da ist auch noch nie was passiert.

Dann sei mal optimistisch und nimm ne SD Card und den win32diskimager zur Hand und bring den pi wieder zum fliegen. Dauert für das Basis System nur ein paar Minuten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kroegi

#23
So, neu installiert und das Miststück erkennt meine MicroSD USB Adapter alle samt nicht.
Ist das nicht einfach ranstecken und läuft?

Nach etwas Googeln habe ich usbmount installiert und versucht den Kartenleser zu mounten.
Leider erfolglos.
Daraufhin weiter gegoogelt und den Befehl zum Aufspüren von USB Geräten gefunden und ausprobiert: tail -f /var/log/messages
Aus Ausgabe erhalte ich nur:
Nov  7 14:51:09 raspberrypi kernel: [  404.422392] usb 1-1-port2: over-current change
Nov  7 14:51:09 raspberrypi kernel: [  404.678399] usb 1-1-port2: over-current change
Nov  7 14:51:09 raspberrypi kernel: [  404.934455] usb 1-1-port2: over-current change
Nov  7 14:51:10 raspberrypi kernel: [  405.190568] usb 1-1-port2: over-current change
Nov  7 14:51:10 raspberrypi kernel: [  405.446578] usb 1-1-port2: over-current change
Nov  7 14:51:10 raspberrypi kernel: [  405.702630] usb 1-1-port2: over-current change

Anschlossen ist lediglich Tastatur und Maus.
Ich habe noch einen externen USB Hub mit eigener Spannungsversorgung und diesen ausprobiert und schon lässt sich der Kartenleser finden.
Muss das so? Oder hat die Platine einen weg?

Habe nun mit sudo mount /dev/sda2 /mnt den USB Kartenleser gemountet und er wird mir unter media/usb1 angezeigt und ich hab auch den Ordner opt/fhem.
Nun nach Anleitung den fhem Server installieren und dann den Ordner fhem überschreiben, richtig?
Oder nur einzelne Dateien?
Danke
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

Otto123

Erstmal FHEM installieren und schauen ob es läuft.
Du meldest Dich mit pi an?! Du stehst im Pfad /home/pi ...
Als erstes erhöhte Rechte verschaffen
sudo su
Dann FHEM beenden systemctl stop fhem
Dann Dateien kopieren cp /media/usb1/opt/fhem/*.* /opt/fhem/
Jetzt noch Rechte wieder setzen.
chown -R fhem:dialout /opt/fhem
FHEM wieder starten systemctl start fhem

Ich bin auch nicht der Linux Freak aber ich denke das sollte alles passen.

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kroegi

Jipii.....geht wieder. Freu!!
Hatte erst beim letzten Befehl (Starten von FHEM) nur fehlermekdungen geschmissen.
Hab dann mal neu gestartet und er rennt wieder :-)
Ich würde gerne die aktuell installierte micro SD Karte wieder seinem ursprünglichen Zweck zuführen und die vorher genutzte Karte auch weiterhin nutzen.
Wie bekomm ich das ganze Fehlerfrei von einer Karte auf die Andere geklont?
Image erstellen und zurückspielen, aber womit? Zumindest für das Image erstellen hab ich keinen Plan.
Grund für den Umzug ist die Kartengröße, ich hab jetzt gradn ne 64GB drin aus meinem Tablet und die sollte da ansich wieder rein.

Gruss und vielen Danke für die Gedult.
Jan
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

Otto123

Das Problem mit dem Image: Raspbian Jessie expandiert die Partition beim ersten Start zur vollen Größe. Damit müsstest Du jetzt erst wieder verkleinern, ist etwas Krampf.

Am einfachsten machst Du es genau wie jetzt, vielleicht über backup/restore. Dann weißt Du auch wie das geht  8)

Raspi neu installieren dauert 17 min, 64 GB SD Karte klonen dauert länger  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

hologramm

Ist evtl. etwas off-Topic, aber ....

Mein fhem läuft auch auf RPi, allerdings nicht von einer sowas von unmöglichen SD-Karte, sondern von USB.

Ich selber habe da eine SSD aus der Grabbelkiste dran. Aber schon ein 10 Euro USB-Stick befreit von defekten Karten.
Die wird auf dem Pi3 übrigens nicht mehr benötigt, aber nachdem deine Linux-Kenntnisse als nicht besonders vorhanden zu benennen sind, ist dieser Ansatz zumindest vorerst nichts für Dich.

Aber ein Linux auf USB (sei es Stick, SSD, wasgibbetnichsoalles*) zu verschieben kostet dich 1x google "raspberry-pi-sd-karte-durch-usb-stick-ersetzen" und etwa 1 Stunde Lebenszeit.

Läuft bei mir trotz diverser Stromausfälle seit gefühlt ewig (zuerst auf dem Pi1, dann Pi2, jetzt Pi3) und sogar mein Lehrling, welcher gerne mal Zuhause "selbstgemachte Stromausfälle" hat ist happy damit.

Nur so als Denkanstoß bzw. Verbesserungsvorschlag.

Externes Backup (sofern möglich) ist trotzdem und immer eine sehr gute Idee !

lg
Björn
FHEM hab ich auch

Kroegi

Gute Idee. Werd mal auf die Suche nach einer kleinen ssd gehen. Man wächst mit seinen Aufgaben.
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo

Kroegi

Fällt mich grade ein, was kann ich gegen dieses USB over-current tun? USB wird ja bei SSD Nutzung sicher ausgiebig genutzt 
1   x Raspberry Pi3, 1 x MAX Cube, 11 x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2 x HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 ,2 x HM-SEC-SC-2, 2 x HM-SEC-RHS, 2 x HM-Sec-SCo