Empfang in letzter Zeit ohne erkennbaren Grund unzuverlässig.

Begonnen von Zrrronggg!, 05 Januar 2011, 01:35:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

                                                     

Wieder passiert, X21 hat keinen Effekt, diesmal auch nicht rereadcfg.
Restart FHEM klappt sofort.

Ich hatte auch 1-2 Verdachtsmomente, was das Problem auslösen könnte,
die sich aber alle bei Versuchen nicht reproduzieren liessen.  Im
Moment ist weder eine zeitliche Komponente noch eine bestimmtes
Kommando im Zusammenhang mit dem "Empfangsende" sicher erkennbar.




On 16 Jan., 13:35, "Zrrronggg!" wrote:
> Das Spiel inzwischen noch 2x  gehabt.
>
> Ja, Neustart hilft (bisher) IMMER, ich habe eben bemerkt, dass auch
> Neuladen der Config hilft. (ich nehme an, dabei wird auch neu
> initialisiert.)
>
> Wenn der Zustand erreicht ist, SENDET das CUL weiterhin, per
> Weboberfläche oder durch "at" durchgeführte FS20 Kommandos werden
> abgesetzt und schalten auch. FHT einstellen geht aber nicht: Wäre ja
> aufgrund der gestörten bidirektionalen Kommunikation erklärlich.
>
> > Falls es nochmal passiert, bitte
> > im fhem "X21" durchfuehren, und schauen, ob es hilft.
>
> Mach ich.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

tostmann

                                                 

Läuft der CUL mit default-Hex-File? Nicht dass dem der Speicher aufgrund  zu vieler Features (Buffer) ausgeht ...

Am 16.01.2011 um 18:19 schrieb Zrrronggg!:
> Ich hatte auch 1-2 Verdachtsmomente, was das Problem auslösen könnte,
> die sich aber alle bei Versuchen nicht reproduzieren liessen.  Im
> Moment ist weder eine zeitliche Komponente noch eine bestimmtes
> Kommando im Zusammenhang mit dem "Empfangsende" sicher erkennbar.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Zrrronggg!

                                                     

> Läuft der CUL mit default-Hex-File?

Äh ... was?

Ich kann am CUL nix verändern, da ich das Thema "Rumfummeln an CUL
Firmware mit Mac OS X" noch nicht ganz zum Abschluss gebracht habe.

VERSION   V 1.38 CUL868#0d;#0a;

Sagt es.
Oder was meinst du?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Ohne das es 100% reproduzierbar wäre habe ich den Eindruck, dass die
"Empfangslaehmung" am haeufigsten nach dem Wechseln der Frequenz des
CUL auftritt.


Was ich mache ist folgendes: Bei Aktoren  im Aussenbereich hatte ich
mal den Eindruck, das die durch überlagernde Funksignale anderer
868.35 Mhz Geräte - z.b. von Nachbarn -  gestört wurden. Ich setze an
solche Aktoren die Schaltsingalee 2x (also tatsaechlich sogar 6x) ab.
Dazu wechsele ich dir Frequenz des CUL zuerst auf 868,8, (was die FS20
Aktoren noch gut empfangen), sende, wechsele auf 868,35 und sende
nochmal.

Ob es das tatsächlich bringt habe ich nicht streng untersucht, vom
Gefühl her hat es die Zuverlässigkeit erhöht, kann aber auch
Selbsttäuschung sein. Ich weiss von mindestes einem FHEM Nutzer, dass
er das selbe macht mit seinem CUL, um Funkkopfhörer zu "umgehen".

Solche Kommandos kommen am Tag ca. 2-5x vor, im Rest der Zeit steht
die Frequenz natürlich auf 868,35 Mhz.

Ich sehe nun, das in der überwiegenden Anzahl der Fälle - aber nicht
in allen - der Frequenzwechsel das letzte war, bevor der Empfang
eingestellt wurde.

Daraufhin habe ich versucht, das zu provozieren, das hat aber NICHT zu
einem eindeutigen Ergebnis geführt, d.h. meist lief es nach dem
Frequenzwechsel munter weiter.

Da muss noch ein anderer Faktor mit im Spiel sein.

Hm. Muss mal testen, auf welcher Frequenz das CUL sendet, wenn das
passiert, vielleicht wird der Wechsel zurück zu 868,35 nicht mehr
durchgeführt. Obwohl ich bei 464 khz Bandbreite auch bei 868,8 Mhz
noch FHT Empfang erwarten würde...








On 16 Jan., 19:54, "Zrrronggg!" wrote:
> > Läuft der CUL mit default-Hex-File?
>
> Äh ... was?
>
> Ich kann am CUL nix verändern, da ich das Thema "Rumfummeln an CUL
> Firmware mit Mac OS X" noch nicht ganz zum Abschluss gebracht habe.
>
> VERSION V 1.38 CUL868#0d;#0a;
>
> Sagt es.
> Oder was meinst du?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Okay, wars auch nicht.  Im Moment läuft es seit gestern durch (ist
wohl die längste Periode seit dem ich das beobachte)
Zuerst dachte ich: Ha! es liegt am Frequenzwechsel! Ich hatte die
nämlich ausgebaut... dachte ich.

Nur habe ich einen übersehen und letzte Nacht wurde die Frequenz
gewechselt, trotzdem Empfängt das CUL noch.

Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Wenn das so weitergeht
bastel ich was, was FHEM alle 8 Stunden rebootet und gut ist.
Nur was es ist würde ich ja doch gerne wissen.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am 18.01.2011 15:05, schrieb Zrrronggg!:
> Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Wenn das so weitergeht
> bastel ich was, was FHEM alle 8 Stunden rebootet und gut ist.
> Nur was es ist würde ich ja doch gerne wissen.

ich würde Dirks Vorschlag nachgehen und den CUL-Puffer (Inhalt und freie
Bytes) alle 30 Minuten oder so mitprotokollieren, um einen Zusammenhang
zu bestätigen oder zu widerlegen.

Grüße,
Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Zrrronggg!

                                                     

Hm. okay.

Vorschläge wie ich das am geschicktesten mache?




On 18 Jan., 18:24, Boris Neubert wrote:
> Hallo,
>
> Am 18.01.2011 15:05, schrieb Zrrronggg!:
>
> > Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Wenn das so weitergeht
> > bastel ich was, was FHEM alle 8 Stunden rebootet und gut ist.
> > Nur was es ist würde ich ja doch gerne wissen.
>
> ich würde Dirks Vorschlag nachgehen und den CUL-Puffer (Inhalt und freie
> Bytes) alle 30 Minuten oder so mitprotokollieren, um einen Zusammenhang
> zu bestätigen oder zu widerlegen.
>
> Grüße,
> Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Moment mal, würde X21 nicht den CUL-Puffer loeschen?

On 18 Jan., 19:42, "Zrrronggg!" wrote:
> Hm. okay.
>
> Vorschläge wie ich das am geschicktesten mache?
>
> On 18 Jan., 18:24, Boris Neubert wrote:
>
>
>
> > Hallo,
>
> > Am 18.01.2011 15:05, schrieb Zrrronggg!:
>
> > > Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Wenn das so weitergeht
> > > bastel ich was, was FHEM alle 8 Stunden rebootet und gut ist.
> > > Nur was es ist würde ich ja doch gerne wissen.
>
> > ich würde Dirks Vorschlag nachgehen und den CUL-Puffer (Inhalt und freie
> > Bytes) alle 30 Minuten oder so mitprotokollieren, um einen Zusammenhang
> > zu bestätigen oder zu widerlegen.
>
> > Grüße,
> > Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Sorry, erst lesen, dann fragen  (ich meine mich)




Kann zu meiner Entschuldigung nur sagen, dass die Information letzlich
recht verstreut ist.
Wenn ich hier durch bin, verbringe ich nochmal ne Stunde im Wiki mit
einem Artikel a la: "die wichtigsten Abfragen und debug Commandos und
die Bedeutung ihres Outputs"

(Aktuell suche ich gerade wie ich die freien Bytes abfrage. Werd's
aber finden.)

On 18 Jan., 20:11, "Zrrronggg!" wrote:
> Moment mal, würde X21 nicht den CUL-Puffer loeschen?
>
> On 18 Jan., 19:42, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
> > Hm. okay.
>
> > Vorschläge wie ich das am geschicktesten mache?
>
> > On 18 Jan., 18:24, Boris Neubert wrote:
>
> > > Hallo,
>
> > > Am 18.01.2011 15:05, schrieb Zrrronggg!:
>
> > > > Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Wenn das so weitergeht
> > > > bastel ich was, was FHEM alle 8 Stunden rebootet und gut ist.
> > > > Nur was es ist würde ich ja doch gerne wissen.
>
> > > ich würde Dirks Vorschlag nachgehen und den CUL-Puffer (Inhalt und freie
> > > Bytes) alle 30 Minuten oder so mitprotokollieren, um einen Zusammenhang
> > > zu bestätigen oder zu widerlegen.
>
> > > Grüße,
> > > Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Dr. Boris Neubert

                                             

Am 18.01.2011 21:13, schrieb Zrrronggg!:
> Sorry, erst lesen, dann fragen  (ich meine mich)

culfw README, Abschnitt culfw<->PC Protocol (over USB or TCP/IP)

      Special control commands for the CUL:
      - T02
        Return the FHT80b buffer. FHT80b commands are queued in the internal
        buffer, which has place for 14 to 31 messages.
   A command is removed from the buffer after CUL has received the
   acknowledgement from FHT80b.
      - T03
        Return the size of the remaining FHT80b buffer (bytes, hex).

get myCUL raw T02
get myCUL raw T03

HTH,
Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Zrrronggg!

                                                     

Jo hab's, danke.

Wie gross ist der Buffer bei CUL V2 eigentlich bei normaler 1.38
eigentlich?


On 18 Jan., 21:30, Boris Neubert wrote:
> Am 18.01.2011 21:13, schrieb Zrrronggg!:
>
> > Sorry, erst lesen, dann fragen  (ich meine mich)
>
> culfw README, Abschnitt culfw<->PC Protocol (over USB or TCP/IP)
>
>       Special control commands for the CUL:
>       - T02
>         Return the FHT80b buffer. FHT80b commands are queued in the internal
>         buffer, which has place for 14 to 31 messages.
>         A command is removed from the buffer after CUL has received the
>         acknowledgement from FHT80b.
>       - T03
>         Return the size of the remaining FHT80b buffer (bytes, hex).
>
> get myCUL raw T02
> get myCUL raw T03
>
> HTH,
> Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Wie das eben so ist: Jede Antwort wirft neue Fragen auf.

Nach dem Boris meint ich sollte mir mal den Buffer ansehen hab ich das
gemacht.

Da habe ich jetzt folgenden seltsamen Effekt:

Erstmal Buffer leer gemacht (B00)
Dann eine Temperaturänderung abgesetzt.
Die steht dann im Buffer:
fhem> get CUL1 raw T02
CUL1 raw => 060E:4127    (Heizung Wohnzimmer oben 19,5 Grad)

Bischen warten, FHT80b im Wohnzimmer oben springt auf 19,5 Grad, alles
chic.

Nur im Buffer steht leider immer noch:
fhem> get CUL1 raw T02
CUL1 raw => 060E:4127

Okay, der Wert im Buffer wird erste gelöscht, wenn das FHT80b ein ACK
sendet.

Man könnte also vermuten, schlechte Funkverbindung, das ACK kommt
nicht an.

Das gleichzeitg mitlaufende inform zeigt aber, das vom fraglichen
FHT80b alles mögliche sauber rein kommt:

2011-01-18 23:34:23 FHT hzg_wz_o actuator: 27%
2011-01-18 23:34:25 FHT hzg_wz_o desired-temp: 19.5
...
2011-01-18 23:38:20 FHT hzg_wz_o actuator: 27%
2011-01-18 23:38:21 FHT hzg_wz_o desired-temp: 19.5

15 Minuten später:
die Temperaturänderung auf 19,5 Grad steht immer noch drin. Dahinter
stauen sich sonstige Temperaturänderungen, die nicht ausgeführt
werden. Inform zeigt, dass der Empfang an sich okay ist, es kommen
allerlei Meldungen auch von weit entfernten FHTs rein. Das fragliche
FHT80b ist 4 Meter vom CUL entfernt.

Irgendwann nach ca. 30 Minuten ist es dann endlich raus...
Aged der Buffer eigentlich irgendwie?

Seufz.



On 18 Jan., 21:42, "Zrrronggg!" wrote:
> Jo hab's, danke.
>
> Wie gross ist der Buffer bei CUL V2 eigentlich bei normaler 1.38
> eigentlich?
>
> On 18 Jan., 21:30, Boris Neubert wrote:
>
>
>
> > Am 18.01.2011 21:13, schrieb Zrrronggg!:
>
> > > Sorry, erst lesen, dann fragen  (ich meine mich)
>
> > culfw README, Abschnitt culfw<->PC Protocol (over USB or TCP/IP)
>
> >       Special control commands for the CUL:
> >       - T02
> >         Return the FHT80b buffer. FHT80b commands are queued in the internal
> >         buffer, which has place for 14 to 31 messages.
> >         A command is removed from the buffer after CUL has received the
> >         acknowledgement from FHT80b.
> >       - T03
> >         Return the size of the remaining FHT80b buffer (bytes, hex).
>
> > get myCUL raw T02
> > get myCUL raw T03
>
> > HTH,
> > Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am 18.01.2011 23:50, schrieb Zrrronggg!:
> Nur im Buffer steht leider immer noch:
> fhem> get CUL1 raw T02
> CUL1 raw => 060E:4127
>
>  
benutzt Du den fhtsoftbuffer? Bitte ausschalten, der funktioniert noch
nicht richtig.

Gruesse,
Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

                                                   

> Erstmal Buffer leer gemacht (B00)

B00 (== reboot) geht auch, nach T01 ist aber der Puffer auch leer.


> Nur im Buffer steht leider immer noch:
> fhem> get CUL1 raw T02
> CUL1 raw => 060E:4127

Ein FHT-Befehl wird erst dann aus dem culfw Puffer entfernt, wenn das FHT die
letzte Bestaetigung abgeschickt hat (genannt "end-xmit", siehe auch
http://fhemwiki.de/index.php/Maximal_nutzbare_Ger%C3%A4te). Meine FHT's setzen
die Temperatur nicht um, falls die Uebertragung vorher abbricht.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Zrrronggg!

                                                     

Softbuffer ist aus (hatte ich nie an und die Diskussion hier
mitgelesen. Ich hatte es trotzdem nochmal gecheckt, weil mich das
Phänomen sofort an die softbuffer Diskussion erinnerte)

Das erstaunliche war, DAS die Änderung umgesetzt wurde! In jedem Fall
war der buffer heute morgen knack voll, nur noch 4 Bbyte frei, knapp
an EOB vorbeigeschrammelt.  Minütliches abfragen pber nacht zeigte,
das über stunden nichts passiert ist. In der ganzen Zeit waren aber
munter reichlich FHT und FHTTK Meldungen eingetroffen, eine massive
funktsörung liegt also eher nicht vor.

Irgendwas ist faul aber ich werde jetzt erstmal bischen testen um ein
klareres Bild zu bekommen, z.b. kann ich das reproduzieren, wenn ja
wie sieht die Kommunikation dann genau aus, kann ich vielleicht
einzelne defekte FHTs isolieren etc.






On 19 Jan., 08:56, Rudolf Koenig wrote:
> > Erstmal Buffer leer gemacht (B00)
>
> B00 (== reboot) geht auch, nach T01 ist aber der Puffer auch leer.
>
> > Nur im Buffer steht leider immer noch:
> > fhem> get CUL1 raw T02
> > CUL1 raw => 060E:4127
>
> Ein FHT-Befehl wird erst dann aus dem culfw Puffer entfernt, wenn das FHT die
> letzte Bestaetigung abgeschickt hat (genannt "end-xmit", siehe auchhttp://fhemwiki.de/index.php/Maximal_nutzbare_Ger%C3%A4te). Meine FHT's setzen
> die Temperatur nicht um, falls die Uebertragung vorher abbricht.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL