[alexa-fhem | Generell] Alles zu Installation und damit verbundenen Problemen

Begonnen von prodigy7, 09 November 2016, 19:42:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Amenophis86

Zitat von: justme1968 am 22 Oktober 2019, 17:36:17
ein mögliches problem könnte ein anderer default pfad für mode module sein. manchmal ist es /usr und manchmal /usr/local. wenn der wechselt hast du unter unständen module doppelt installiert und je nach reihenfolge in path erwischst du die falschen.

ich weiß nicht genau wann und warum, habe aber den update zwischen major node versionen im verdacht.

Danke für die Info. Habe über Google versucht zu finden, wie ich das Prüfen kann aber verstehe nicht genau was damit gemeint ist. Daher keine Lösung dafür gefunden :D Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich das Prüfen kann was es vorher war und was es jetzt ist bzw. wie ich diesen "Fehler" prüfen kann?
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

justme1968

mit npm prefix -g findest du raus wohin npm einzelne module installiert. leider kann man damit nur die aktuell schon installierte version prüfen.

dieser ort ist nicht auf allen plattformen gleich. er hängt auch davon ab woher das npm paket kommt. und er scheint sich auf manchen plattformen bei irgendeinem update auch mal geändert zu haben.

man könnte vor und nach dem update vergleichen. wenn es einen unterschied gibt sollte man hinterher alles alte weg räumen. also den alten pfad plus alles was dorthin verlinkt.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

trapsi

Hallo, ich habe ein neues Echo Dot und möchte Alexa in fhem einbinden, bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa
erhalte aber schon sehr früh die folgenden Fehlermeldungen:
node: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version `CXXABI_1.3.9' not found (required by node)
node: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.21' not found (required by node)
Mein fhem-Server ist ein Pi 2B mit Jessy. Beim googlen habe ich schon ein paar Tipps gefunden, daher habe ich mein System schon aktualisiert und libstdc++6 auf aktuellster Version, ebenso node/nodejs - hat aber alles noch nichts gebracht.
Könnt ihr mir helfen ?

gvzdus

Bevor Du ganz ohne Antwort bleibst:
Es ist ein reines Linux-Problem. Ich vermute, Du hast zu wild inkompatible Libraries oder eine inkompatible node-Version auf Jessie gebügelt.
Da ich auf Stretch bin, kann ich nicht herausfinden, welche Libraries denn installiert sein sollten.

Falls Du es nicht "zurechtgefummelt" bekommst, kannst Du Dir ja überlegen, ob Du Dir das große Systemupdate auf Stretch "antust" - mittelfristig musst Du da ja eh ran.

trapsi

Vielen Dank! Dann bleibt wohl nur das Uprade auf Stretch ...
Ich habe hier folgende Anleitung gefunden:
https://www.datenreise.de/raspberry-pi-raspbian-update-jessie-auf-stretch-aktualisieren/
fhem steht auf hold, soll ich es vorher auf unhold setzten ? Backup habe ich schon gemacht....

gvzdus

Wenn Dein Backup komplett ist (mir fallen da vor allem die fhem.cfg und die Logdateien ein, die bei mir jahrelange Messreihen über die eigene Hütte beinhalten), würde ich es komplett durchziehen.
Danach würde ich FHEM eh einmal über Web-GUI aktualisieren, wenn eh schon alles andere neu ist.

micky0867

Zitat von: Amenophis86 am 22 Oktober 2019, 17:31:24
Du kannst allerdings auch auf NodeJS 10 auf dem Pi und bei Amazon umstellen. Ich habe es gemacht und bisher im Test noch keine Fehler gefunden. Vielleicht weiß allerdings jemand mehr dazu, welche Fehler es geben könnte?

Habe die Mail auch gerade bekommen.
Ich habe jetzt mal nur AWS auf 10.x gestellt, damit die zufrieden sind.
Was bei mir lokal läuft, ist doch schnuppe...dazwischen hängt ja noch ein Protokoll, das versions- und sprach-unabhängig sein sollte.
Noch gehen die Lampen an und aus  ::) ::) ::)

jnewton957

Hallo,

nachdem ich nach der Anleitung auf https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa
"alles" gemacht habe, ist Alexa hier installiert worden: /usr/local/bin/alexa-fhem -> /usr/local/lib/node_modules/alexa-fhem/bin/alexa

Somit habe ich alexaFHEM-cmd /usr/local/bin/alexa-fhem gesetzt.

Dann musste/habe ich noch nach einer anderen Fehlermeldung ein Symlink ln -s /usr/bin/nodejs /usr/bin/node
erstellt.
Damit konnte ich dann "set alexa start" und erhielt auch ein running für ca. 10 Sekunden.

Leider danach ein stopped.
Logile enthält:

SyntaxError: Unexpected strict mode reserved word
    at Module._compile (module.js:439:25)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:474:10)
    at Module.load (module.js:356:32)
    at Function.Module._load (module.js:312:12)
    at Function.Module.runMain (module.js:497:10)
    at startup (node.js:119:16)
    at node.js:906:3


Was sollte ich nun versuchen ?

Danke Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

justme1968

deine mode version ist zu irgendetwas inkompatibel.

wenn es immer noch die synology ist: wenn du das bode paket direkt von synology verwendest: hast du auch einen compiler installiert? ohne lassen sich einige required pakete nicht nachinstallieren. das sollte auch bei der installation von alexa-fhem zu sehen gewesen sein.

es ist nicht hilfreich das du nach pm jetzt den dritten oder vierten thread mit dem gleichen ursprünglichen problem aufsuchst. wie soll da irgendjemand alles zusammen halten. 

ansonsten gilt immer noch was ich gestern geschrieben habe: synology ist wunderbar wenn man weiß es man tut und sich selber zu helfen weiß. ansonsten nimm lieber eine andere platform. ich glaube du bist mit einem raspberry besser bedient.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

sprudelverduenner

N'abend zusammen,

ich habe heute meinen Raspberry Pi neu aufgesetzt.
Bei der alten Installation habe ich alexa-fhem in Verbindung mit dem Custom Skill genutzt.

Einige Aktionen steuere ich noch über FHEMIntents. Diese funktionieren und Alexa quittiert die erfolgreiche Spracheingabe mit einem OK.
Weitere Aktionen frage ich über eine Funktion in meiner 99_myUtils ab wo ich die Möglichkeit habe Alexa eine definierte Antwort per return ausgeben zu lassen.

Und hier ist mein Problem seit der Neuinstallation: die Aktion an sich wird ausgeführt aber bei der Antwort sagt Alexa zuerst etwas von einem BAREWORD AMAZON, dann kommt der Satz aus dem RETURN und dann erneut ein Fehler bzgl. BAREWORD AMAZON.

Auch im LOG über die Konsole ist etwas von dem Fehler BAREWORD "\AMAZON\" zu lesen.

Das zuvor erstellte Backup mit der alten Installation funktioniert weiterhin tadellos. alexa-fhem hatte ich dort in der Version 0.1.2 (glaube ich) im Einsatz.

Die aktuelle Installation ist mit alexa-fhem Version 0.4.4 ausgestattet.

Hat Jemand vorab eine Idee?
Oder braucht Ihr konkrete LOGs?

LG, Sprudelverduenner
FHEM @ RaspberryPi 3, HMLAN, HMUART + HMRS485, Homematic, ESPEasy @ Sonoff / Shelly / ESP8266, ZigBee @ CC2531
Echo Dot, Dreambox, Yamaha MusicCast, Logitech Hub, LW-12, LD382
FRITZ!Box 7590 AX, Mesh @ FRITZ!Repeater 2400, FRITZ!Fon, iPhone 13, iPad Air 5, AppleWatch 8

Tommy82

Hi,
ich habe heute diese Meldung im Log
2020.01.07 06:03:18.676 1: Myalexa is against deletion (Myalexa will be deleted after alexa-fhem has stopped or after 5 seconds. whatever comes first.), continuing with rereadcfg anyway
Was bedeutet dies?

Dazu kommt das ich ein Device habe
Internals:
   DEF        c8:60:00:36:bd:fd 192.168.188.22
   FUUID      5c48d225-f33f-f412-18f0-1407a08d4a4998ee
   IP         192.168.188.22
   MAC        c8:60:00:36:bd:fd
   MODE       BOTH
   NAME       WHS_2011
   NR         165
   REPEAT     000
   STATE      on
   TYPE       WOL
   VERSION    1.03
   Helper:
     DBLOG:
       active:
         myDbLog:
           TIME       1578420776.43839
           VALUE      on
       isRunning:
         myDbLog:
           TIME       1578421208.27808
           VALUE      true
       packet_via_EW:
         myDbLog:
           TIME       1578420776.46367
           VALUE      c8:60:00:36:bd:fd
       packet_via_UDP:
         myDbLog:
           TIME       1578420776.46367
           VALUE      192.168.188.22
       state:
         myDbLog:
           TIME       1578421208.27808
           VALUE      on
   READINGS:
     2020-01-07 19:12:56   active          on
     2020-01-07 19:20:08   isRunning       true
     2020-01-07 19:12:56   packet_via_EW   c8:60:00:36:bd:fd
     2020-01-07 19:12:56   packet_via_UDP  192.168.188.22
     2020-01-07 19:20:08   state           on
   helper:
Attributes:
   alexaName  Home Server
   alias      Home Server
   devStateIcon on:it_pc@green off:it_pc@red
   fp_Buero   336,418,0,
   fp_Home    444,1631,0,
   fp_Server  341,420,0,
   genericDeviceType switch
   group      Hardeware
   icon       it_pc
   interval   90
   room       Alexa,Wohnzimmer
   verbose    1
   webCmd     on

welches sich immer über ein "Alexa schalte Home Server ein" hat einschalten lassen, was aber jetzt in der Alexa App nicht mehr gefunden wird.

Ich hatte immer alles mit alexa-fhem am laufen, und habe am Wochenende mal den Alexa Connector installiert, und ein neues Alexa Device angelegt. Bis auf die Meldung und das eine Device funktioniert auch alles wie vorher.

Was passt da nicht?

Danke
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

justme1968

du benutzt rereadcfg und/oder editierst dein config file von hand bzw. über das frontend. das hat leider einige seiteneffekte und probleme und funktioniert nicht richtig.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tommy82

Danke für die schnelle Rückmeldung, aber was heisst das genau? Was macht rereadcfg, und gebe ich das einfach im Fhem WebIf in der Befehlszeile ein?

Welche Config soll ich editieren, und vorallem was darin?
Was hat welche Seiteneffekte/Probleme?

Danke
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tommy82

Ich habe beides auch nicht gemacht, zumindest mal nicht bewusst.

Und was kann ich gegen meine Probleme machen?
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI