Selbstbau CUN (MapleCUN)

Begonnen von Telekatz, 09 November 2016, 20:29:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiLED

Hi,
ist eigentlich nicht normal.
Bekommst Du nie eine Antwort bei cccconf? Nirmal solltest Du 433.920 MHz auch angezeigt bekommen.

Diese Stackable Geschichte ist einfach!
Es werden für jeden Stack * vor den Befehl gestellt:
V -> Versionsabfrage Maple1
*V -> Versionsabfrage Maple2
**V -> Versionsabfrage Maple3
***V -> Versionsabfrage Maple4

Kannst Du mit raw auch testen ;-)

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

vbs

Ah danke, dann jetzt ist zumindest stackable soweit klar.

Also auf der Konsole per screen kann ich sauber mit beiden IOs reden:
? (r is unknown) Use one of B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l p t x z *
*? (r is unknown) Use one of b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f x z
? (v is unknown) Use one of B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l p t x z *
V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) MapleCUNx4_03 (F-Band: 868MHz)
*V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) MapleCUNx4_03 (F-Band: 433MHz)
*omAAAAAAAB32D4CB3554D4D2AB554D52D55552B552D34D2AB43E
*i404115F9
V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) MapleCUNx4_03 (F-Band: 868MHz)
*omAAAAAAAB32D4CB3555352AB2D52D5535AA56A666A6A69A6520
*omAAAB32D4CB3555352AB2D52D553554AD4CCD4D4D34CA1F
*V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) MapleCUNx4_03 (F-Band: 433MHz)


Nur in FHEM klappt das nie mit meinem sys_cul433. Das ging aber damals schonmal (vor ca. 3 Wochen), nachdem ich es gerade frisch eingerichtet hatte.

Ich hab mal alle 3 Devices auf verbose5 gesetzt. Wenn ich bei dem cul433 "get ccconfig" mache, dann steht im Log nur:
2019.01.28 08:29:05.485 5 : SW: C0D
2019.01.28 08:29:08.490 1 : [Freezemon] sys_freezemon: possible freeze starting at 08:29:06, delay is 2.489 possibly caused by: no bad guy found :-(


Scheint schon ein Problem mit FHEM zu sein.

RaspiLED

Hi,
Interessant. Vorgestern habe ich gelesen, dass die get non-blocking und die set blocking sind. Aber was da bei Dir passiert solltest Du mal analysieren.
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

vbs

Glaube ich hab es:
Interessanterweise geht es immer für ein paar Sekunden nach dem Start von FHEM:
2019-01-28 18:34:14.166 CUL_HM wz_lightCrystal on
2019.01.28 18:34:14.960 3 : CUL_HM set wz_lightDesk statusRequest
2019.01.28 18:34:14.997 2 : DevIo_SimpleWrite C0D
2019.01.28 18:34:14.997 2 : DevIo_SimpleWrite *C0D
2019.01.28 18:34:15.001 2 : DevIo_SimpleWrite C0E
2019.01.28 18:34:15.001 2 : DevIo_SimpleWrite *C0E
2019.01.28 18:34:15.004 2 : DevIo_SimpleWrite C0F
2019.01.28 18:34:15.004 2 : DevIo_SimpleWrite *C0F
2019.01.28 18:34:15.007 2 : DevIo_SimpleWrite C10
2019.01.28 18:34:15.007 2 : DevIo_SimpleWrite *C10
2019.01.28 18:34:15.011 2 : DevIo_SimpleWrite C1B
2019.01.28 18:34:15.011 2 : DevIo_SimpleWrite *C1B
2019.01.28 18:34:15.015 2 : DevIo_SimpleWrite C1D
2019.01.28 18:34:15.015 2 : DevIo_SimpleWrite *C1D
2019-01-28 18:34:15.022 CUL sys_cul433 ccconf: freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2019-01-28 18:34:15.171 CUL_HM wz_lightDesk dim: stop:on
2019-01-28 18:34:15.171 CUL_HM wz_lightDesk pct: 100
2019-01-28 18:34:15.171 CUL_HM wz_lightDesk on
2019.01.28 18:34:15.965 3 : CUL_HM set wz_lightRed statusRequest
2019-01-28 18:34:16.182 CUL_HM wz_lightRed dim: stop:on
2019-01-28 18:34:16.182 CUL_HM wz_lightRed pct: 100
2019-01-28 18:34:16.182 CUL_HM wz_lightRed on
2019.01.28 18:34:16.970 3 : CUL_HM set wz_lightSpot statusRequest
2019.01.28 18:34:19.276 2 : DevIo_SimpleWrite C0D
2019.01.28 18:34:19.277 2 : DevIo_SimpleWrite *C0D
2019.01.28 18:34:19.280 2 : DevIo_SimpleWrite C0E
2019.01.28 18:34:19.280 2 : DevIo_SimpleWrite *C0E
2019.01.28 18:34:19.283 2 : DevIo_SimpleWrite C0F
2019.01.28 18:34:19.283 2 : DevIo_SimpleWrite *C0F
2019.01.28 18:34:19.286 2 : DevIo_SimpleWrite C10
2019.01.28 18:34:19.286 2 : DevIo_SimpleWrite *C10
2019.01.28 18:34:19.290 2 : DevIo_SimpleWrite C1B
2019.01.28 18:34:19.290 2 : DevIo_SimpleWrite *C1B
2019.01.28 18:34:19.293 2 : DevIo_SimpleWrite C1D
2019.01.28 18:34:19.293 2 : DevIo_SimpleWrite *C1D
2019-01-28 18:34:19.308 CUL sys_cul433 ccconf: freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2019-01-28 18:34:20.243 CUL_HM ku_fridge batVoltage: 2.60
2019-01-28 18:34:20.243 CUL_HM ku_fridge humidity: 55
2019-01-28 18:34:20.243 CUL_HM ku_fridge pressure: 977.4
2019-01-28 18:34:20.243 CUL_HM ku_fridge temperature: 6.5
2019.01.28 18:34:23.414 1 : PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOOpenFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE_CC.pm line 175.
2019.01.28 18:34:23.414 1 : PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOReadFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE_CC.pm line 185.
2019.01.28 18:34:23.414 1 : PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOWriteFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE_CC.pm line 199.
2019-01-28 18:34:23.568 CUL_HM bd_virtTempWeather temperature: 20.1


Und dann kommt diese Meldung:
2019.01.28 18:34:23.414 1 : PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOOpenFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE_CC.pm line 175.
2019.01.28 18:34:23.414 1 : PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOReadFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE_CC.pm line 185.
2019.01.28 18:34:23.414 1 : PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOWriteFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE_CC.pm line 199.

Und dann gehts nicht mehr.

Das Problem ist wohl, dass bei drei Funktionen innerhalb von 16_STACKABLE_CC das "CC" im Namen fehlt und die überschreiben dann die gleichnamigen Funktionen in 16_STACKABLE:
  $hash->{IOOpenFn}  = "STACKABLE_IOOpenFn";
  $hash->{IOReadFn}  = "STACKABLE_IOReadFn";
  $hash->{IOWriteFn} = "STACKABLE_IOWriteFn";


Wenn man die umbenennt, dann funktioniert es (unten im Code dann nochmal):
  $hash->{IOOpenFn}  = "STACKABLE_CC_IOOpenFn";
  $hash->{IOReadFn}  = "STACKABLE_CC_IOReadFn";
  $hash->{IOWriteFn} = "STACKABLE_CC_IOWriteFn";


Verstehe nur nicht, warum das nicht bei jedem auftritt?  ??? Evtl. Reihenfolge in der die Module geladen werden?

Ranseyer

Ich habe mal das CC2530-Addon produktiv in Betrieb genommen und dokumentiert im Wiki:
https://wiki.fhem.de/wiki/MapleCUX-Platinen#CC2530_AddOn
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

dermitschi85

Hallo,

ich habe ein gebrauchtes MapleCUN Board ersteigert. Leider funktioniert es nicht. Eventuell kann mir jemand Schützenhilfe geben.

Es gibt folgendes Fehlerbild:

Ich habe zunächst den Bootloader neu geflasht, was ohne Weiteres nach ein paar Versuchen geglückt ist.
Leider kann ich das Teil nicht dazu bewegen in den DFU Modus zu wechseln um die aculfw zu flashen. Er scheint zwar drin zu sein, allerdings erkennt keines meiner Geräte den USB Port.

Ich gehe stark davon aus, dass irgend etwas auf der Platine nicht korrekt funktioniert. Unter Windows bekomme ich angezeigt, dass das Gerät nicht korrekt arbeitet. Unter Linux bekomme ich folgendes Fehlerbild siehe Bildschirmfoto.

Lötaugen wurden schon überprüft und nachgelötet aber dennoch keine Chance das Teil dazu zu bringen, per USB erkannt zu werden.

Evtl. hat jemand einen Hinweis um welches Bauteil es sich handeln könnte?

Außerdem ist mir, nach dem Studium des Platinenplans aufgefallen, dass auf F1 wohl eine Brücke anstatt einer Sicherung verbaut ist. Ist das normal? Oder kann das schon ein Fehler sein?


Ich wäre für jeden Hinweis dankbar!

Grüße Michi



gloob

Zitat von: dermitschi85 am 02 Februar 2019, 22:30:22
Hallo,

ich habe ein gebrauchtes MapleCUN Board ersteigert. Leider funktioniert es nicht. Eventuell kann mir jemand Schützenhilfe geben.

Es gibt folgendes Fehlerbild:

...

Versuch es doch mal bitte direkt im Nachbarthread, da geht es direkt um deine Platine: https://forum.fhem.de/index.php?topic=80872.0
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

dermitschi85

Zitat von: gloob am 02 Februar 2019, 22:33:58
Versuch es doch mal bitte direkt im Nachbarthread, da geht es direkt um deine Platine: https://forum.fhem.de/index.php?topic=80872.0

Mach ich! Danke!

Gruß Michi

vbs

Ich hab das Problem, dass ich beim Empfang meiner 433MHz-Thermometer manchmal in sehr kurzer Zeit (<1 s) doppelte Readings habe.
Das sieht dann im Log so aus:
2019.02.04 14:02:50.051 5 : CUL/RAW: /*omAAAAAAAB32D4CB35554CCCD554D52CD55552B552CCB4B4CDFE
2019.02.04 14:02:50.052 4 : CUL_Parse: sys_cul868 *omAAAAAAAB32D4CB35554CCCD554D52CD55552B552CCB4B4CDFE
2019.02.04 14:02:50.052 5 : sys_cul868: dispatch *omAAAAAAAB32D4CB35554CCCD554D52CD55552B552CCB4B4CDFE
2019-02-04 14:02:50.065 OREGON ku_thgr228n temperature: 16.1
2019.02.04 14:02:50.292 5 : CUL/RAW: /*omACCB532CD5553333555354B355554AD54B32D2D330FC
2019.02.04 14:02:50.292 4 : CUL_Parse: sys_cul868 *omACCB532CD5553333555354B355554AD54B32D2D330FC
2019.02.04 14:02:50.293 5 : sys_cul868: dispatch *omACCB532CD5553333555354B355554AD54B32D2D330FC
2019-02-04 14:02:50.303 OREGON ku_thgr228n temperature: 16.1


Interpretiere ich das richtig, dass das kein Problem von FHEM bzw. CUL-Firmware ist, sondern die Thermometer offenbar tatsächlich innerhalb von 300 ms zweimal senden?

no_Legend

Hallo Leute,

hat jemand für Antennen ein gute Bezugsquelle?
Also für 433Mhz und 868Mhz Antennen?

Irgendwie ist das wie ein Jungle.

Danke und Gruß Robert
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway


no_Legend

IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

RaspiLED

Hi,
Haben mir zu viel Richtwirkung, daher nutze ich diese: 

NiceRF stick antenna SW433-WT100 Rubber Antenna SMA Connector Elbow Rod Antenna 433mhz 3.0 dBi RF antenna

868mhz rubber Antenna SW868-WT100 Wireless Antenna 3.0 dBi rubber antenna 868mhz

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...