FHEM global attribut "Funk aus"?

Begonnen von alanblack, 09 November 2016, 22:10:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alanblack

Hallo liebe Foren-Gemeinde!

Ich lese schon etwas länger hier mal den einen oder anderen Beitrag. zum Schreiben (Helfen) fehlt mir leider eigentlich immer die Zeit.
Meine Probleme und Fragen habe ich auch eigentlich immer durch gegooglete Beiträge hier gelöst bekommen. An alle, die mir so geholfen haben möchte ich mich mal vorab bedanken.

Da ich jetzt einen Anlass hatte, mich hier zu registrieren, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich bin Mitte vierzig und Informatiker. Meine Programmierkenntnisse sind wohl recht gut, wobei mir bei etwas wie perl eigentlich nur die Übung fehlt.
Mein EFH habe ich mal vor ein paar Jahren eher als Test mit ein FHT8 ausgestattet. Inzwischen war die Automatisierung mit raspi, FHTs und FS20-Geräten auf dem Weg zur 1%-Grenze, so dass ich angefangen habe, das eine oder andere mit Homematic zu lösen oder zu ersetzen.
Wo mein Ziel mit der Automatisierung ist, kann ich nicht sagen, da ich schneller Ideen habe, als ich sie umsetzen kann. Egal! Es macht Spaß und ist ein irgendwie auch cooles Hobby.

Zu meinem Problem:
Seit letzter Nacht ca. 1:00 Uhr ist der raspi funktechnisch scheinbar tot. Blöderweise betrifft das SOWOHL den CUL mit SlowRF ALS AUCH den HMLAN-Adapter.
Presence, Wetter, WebViewControl, Anrufliste, Steuerung über GPIO... Alles funktioniert. Auch die Verbindungen der direkt gepairten FS20-Geräte oder die zwischen den Thermostaten und den jeweiligen Aktoren ist ok. Nur die Kommunikation über die Funkschnittstellen des raspi ist tot - als ob jemand ca. 1:00 Uhr der letzten Nacht das Attribut "Funk" auf "aus" gestellt hätte. Aber wie stelle ich das wieder an?

Das Log ist bis Verbose 5 unauffällig. Aber der FS20-Puffer läuft voll und die Kommandos gehen nicht raus. Egal was ich resete, lösche,...
Die HM-Geräte gehen immer wieder auf Timeouts, unreachable => dead.

Ich finde auch keinen Auslöser. Ich habe keinen at, der um 1:00 läuft. Und alle Personen im Haus waren am schlafen.

Hat einer eine Idee, wo der Schalter ist, den ich umlegen kann?
Ich habe zwar Backups, aber erstens habe ich seit dem letzten nach einiges geändert und zweitens habe ich nicht wirklich die Hoffnung, dass das eine Lösung ist.

Grüße, Alan
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Benni

Was mir dazu einfällt:

Den Raspi mal durchgestartet hast du schon, nehme ich an.

Hier gab's mal ähnliche Probleme aufgrund einer "verklemmten" Fernbedienung
https://forum.fhem.de/index.php?topic=55179.0

Ansonsten kann es auch sein, dass irgendeins deiner Funkgeräte verrückt spielt und so zu hohe Funklast erzeugt. Da müsstest du wohl alle mal ausschalten/vom Netz trennen, sofern möglich und sukzessive wieder in Betrieb nehmen, um den Schuldigen zu finden.

rudolfkoenig

Einen globalen "Funk aus" kann man durch "attr CUL,HMLAN dummy" realisieren. CUL setzt auch dummy, falls das Geraet auf die V (version) Frage was unverstaendliches liefert.

alanblack

Zitat von: Benni am 10 November 2016, 06:26:21
Was mir dazu einfällt:

Den Raspi mal durchgestartet hast du schon, nehme ich an.

Hier gab's mal ähnliche Probleme aufgrund einer "verklemmten" Fernbedienung
https://forum.fhem.de/index.php?topic=55179.0

Ansonsten kann es auch sein, dass irgendeins deiner Funkgeräte verrückt spielt und so zu hohe Funklast erzeugt. Da müsstest du wohl alle mal ausschalten/vom Netz trennen, sofern möglich und sukzessive wieder in Betrieb nehmen, um den Schuldigen zu finden.

Ja, den raspi hatte ich auch (mehrfach) komplett rebootet. Denn: "wenn nicht tut, tut Reboot!" hilft ja meistens.

Fernbedienungen habe ich genau eine. Und die lag auf dem Tisch, ist komplett direkt gepaired und funktionierte - wie alles direkt gepairte - einwandfrei.

Ich habe also Deinen letzten Tipp auch noch befolgt und bin gestern zweimal durch das ganze Haus. Das erste Mal alles ausziehen bzw. Batterie raus. Das zweite Mal mit einem laufenden Event-Monitor in der Hand wieder alles Stück für Stück wieder an. Das einzig auffällige war ein HM-TC-IT-WM-W-EU, das nach dem Einlegen der Batterie "low Batt" anzeigte. Ich bin eigentlich sehr sicher, dass das Symbol vorher nicht da war.
Jedenfalls war nach ca. 3,5 Stunden alles wieder an... und lief.

Entweder war wirklich das HM-TC-IT-WM-W-EU "verklemmt" und läuft mit den frischen Batterien (die ich dann gleich eingelegt hatte) wieder normal, oder das ganze Haus ist jetzt quasi wie ein Computer, für den auch gilt: "wenn nicht tut, tut Reboot!"

Zitat von: rudolfkoenig am 10 November 2016, 10:18:45
Einen globalen "Funk aus" kann man durch "attr CUL,HMLAN dummy" realisieren. CUL setzt auch dummy, falls das Geraet auf die V (version) Frage was unverstaendliches liefert.

Danke für den Tipp! Vielleicht kann ich den mal gebrauchen. Ich suchte aber eher nach einem vorhandenen, der aus Versehen oder durch irgendein Event umgelegt worden sein konnte.

Danke nochmals!

Alan
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Benni

Zitat von: alanblack am 11 November 2016, 06:59:39
oder das ganze Haus ist jetzt quasi wie ein Computer, für den auch gilt: "wenn nicht tut, tut Reboot!"

Na ja, das sollte eigentlich auch nicht sein! Ich habe sehr viele HM-Komponenten im Einsatz und hatte damit eigentlich noch nie Probleme. Was bei mir allerdings gerade beim Anlernen der Heizungskomponenten (Wandthermostate und Heizungsregler) ein paar mal passiert ist, dass ich das Funklimit überschritten hatte, da geht dann HMLAN-seitig auch erst mal nix mehr. Da hilft dann aber das kurzzeitige Stromlos machen des HMLAN. Damit ist der entsprechende Zähler wieder auf 0. Eventuell hätte das in deinem Fall auch schon geholfen. An einen Overlaod des HMLAN hatte ich gar nicht gedacht.

Evtl. hat der fast leere TC bei dir ja, warum auch immer zu viel Funklast erzeugt, v.a. wenn der im Burst-Mode arbeitet, kann da relativ schnell viel zusammenkommen und der HMLAN geht in den overload. Kannst ja hier im Forum mal nach HMLAN und overload googeln, da gibt's einige Threads dazu.


alanblack

Zitat von: Benni am 11 November 2016, 08:23:42
Na ja, das sollte eigentlich auch nicht sein! Ich habe sehr viele HM-Komponenten im Einsatz und hatte damit eigentlich noch nie Probleme.

Ich habe vor ca. acht Jahren mit Hausautomation angefangen, den raspi gibt es seit gut drei Jahren und den HMLAN seit knapp drei Jahren. Ich hatte - außer LOVFs durch Programmierfehler - auch bisher keine Probleme.

ZitatDa hilft dann aber das kurzzeitige Stromlos machen des HMLAN. Damit ist der entsprechende Zähler wieder auf 0. Eventuell hätte das in deinem Fall auch schon geholfen. An einen Overlaod des HMLAN hatte ich gar nicht gedacht.

Das hatte ich schon ziemlich früh mit einem Shutdown des raspi und anschließendem Ziehen des Steckers von beiden gemacht. Hatte nicht geholfen.

ZitatEvtl. hat der fast leere TC bei dir ja, warum auch immer zu viel Funklast erzeugt, v.a. wenn der im Burst-Mode arbeitet, kann da relativ schnell viel zusammenkommen und der HMLAN geht in den overload. Kannst ja hier im Forum mal nach HMLAN und overload googeln, da gibt's einige Threads dazu.

So gesehen ist der TC immer noch der einzige Verdächtige. Er war vor dem "Funkloch" auch nicht mit "low Batt" im Log. Mir fehlt allerdings die Idee, wie dieser TC auch den SlowRF-CUL mundtot hat machen können, die FS20 und HM Sender die entsprechenden Empfänger aber noch erreichen konnten (z.B. FHT80 => FHT8V oder HM-TC <=> HM-Sec-SCo).

Die Gemeinsamkeit ist und bleibt IMHO der raspi bzw. Fhem. Wie das über Reboots geht, bleibt mir schleierhaft.
Ich hatte auch schon den Verdacht auf Fremdzugriff, aber auch dazu finde ich nichts im raspi oder in meiner Cisco-FW.

Ich glaube, dass ich das Ganze als blöden Zufall verbuche, aus dem ich nur im Hinterkopf behalte, dass ich auch die zukünftigen Komponenten - Funk oder Wired - gut erreichbar einbaue. Die größte Schwierigkeit bei der Aktion gestern habe ich gerade für die Zukunft "entfernt": die Leitungen, die vom raspi in die Steuerung meiner Zentralheizung eingreifen habe ich gerade mit einem Mehrfachschalter versehen.  ;D

Alan

P.S.: die doppelte "Captcha-Sicherung" hier ist krass. Habt Ihre so schlimm mit Bots zu kämpfen?
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Benni

Zitat von: alanblack am 11 November 2016, 19:45:41
P.S.: die doppelte "Captcha-Sicherung" hier ist krass. Habt Ihre so schlimm mit Bots zu kämpfen?

Das hat sich glaube ich ab dem 5. Post erledigt.