Hauptmenü

HM Neuigkeiten

Begonnen von rudolfkoenig, 22 Januar 2011, 16:55:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

1. Hab ein 2-Kanal switch heute zum laufen gebracht (HM-LC-SW2-PB-FM).
Beim autocreate werden gleich zwei fhem-Geraete angelegt, eins fuer
jeden Kanal. Kann das jemand mit anderen aehnlichen Geraeten testen?
Theoretisch sollte es auch mit mehr als zwei Kanaelen funktionieren.

2. Festgestellt, dass ein "einfaches" remote (HM-RC-4) nicht wirklich
mit fhem paaren will, da es  beim pairing Vorgang schon auf
Verschluesselung besteht. Daraus leite ich erstmal ab, dass die AES-
Signierung auf Parameter beruhen muss, die jedem "aussenstehenden"
auch zur Verfuegung stehen.

3. Die Signierung ist mindestens bei zwei Geraeten (Steckdosenschalter
HM-LC-SW1-PL und der vorher erwaehnten 2-Kanal switch) nicht wirklich
brauchbar, da das fhem toggle Kommando auch beim eingeschalteten
Signierung ausgefuehrt wird (!), on und off sind weiterhin "sicher".
Bei dem CCU bzw. Lan Konfigurator wird dieses Befehl beim "testen"
ausgesendet, wie man bei diesem Geraeten das Sender-Id faelscht weiss
ich nicht, beim fhem schon :)

Zum "Angriff" reicht es einen Schaltbefehl zu protollieren.

Ich habe diese Tatsache eQ3 am 4. Januar mitgeteilt, aber laut dem
gestrigen Antwort konnten sie es nicht reproduzieren. Deswegen suche
ich jemanden, der diese Tatsache unabhaengig von mir bestaetigen kann,
also HM-Aktoren hat, die Signierung einschalten kann, und dann via
fhem die Aktoren trotzdem schalten kann.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Oskar

                                                     

Reicht dazu das billige LAN-Interface?  Das könnte man sich ja noch zulegen, auch wenn ich das eigentlich nicht wollte.  Aber ich sehe nicht, wie ich meinen 4-fach Schalter sonst zum Signieren bewegen könnte.

Wenn jemand anders die benötigten teile hat, würde ich das Geld allerdings lieber für was anderes ausgeben...

Grüße
   Oskar

Am 22.01.2011 um 16:55 schrieb Rudolf Koenig:

> 1. Hab ein 2-Kanal switch heute zum laufen gebracht (HM-LC-SW2-PB-FM).
> Beim autocreate werden gleich zwei fhem-Geraete angelegt, eins fuer
> jeden Kanal. Kann das jemand mit anderen aehnlichen Geraeten testen?
> Theoretisch sollte es auch mit mehr als zwei Kanaelen funktionieren.
>
> 2. Festgestellt, dass ein "einfaches" remote (HM-RC-4) nicht wirklich
> mit fhem paaren will, da es  beim pairing Vorgang schon auf
> Verschluesselung besteht. Daraus leite ich erstmal ab, dass die AES-
> Signierung auf Parameter beruhen muss, die jedem "aussenstehenden"
> auch zur Verfuegung stehen.
>
> 3. Die Signierung ist mindestens bei zwei Geraeten (Steckdosenschalter
> HM-LC-SW1-PL und der vorher erwaehnten 2-Kanal switch) nicht wirklich
> brauchbar, da das fhem toggle Kommando auch beim eingeschalteten
> Signierung ausgefuehrt wird (!), on und off sind weiterhin "sicher".
> Bei dem CCU bzw. Lan Konfigurator wird dieses Befehl beim "testen"
> ausgesendet, wie man bei diesem Geraeten das Sender-Id faelscht weiss
> ich nicht, beim fhem schon :)
>
> Zum "Angriff" reicht es einen Schaltbefehl zu protollieren.
>
> Ich habe diese Tatsache eQ3 am 4. Januar mitgeteilt, aber laut dem
> gestrigen Antwort konnten sie es nicht reproduzieren. Deswegen suche
> ich jemanden, der diese Tatsache unabhaengig von mir bestaetigen kann,
> also HM-Aktoren hat, die Signierung einschalten kann, und dann via
> fhem die Aktoren trotzdem schalten kann.
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
--
fhem geht auch auf mac os x

rudolfkoenig

                                                   

> Reicht dazu das billige LAN-Interface?  Das könnte man sich ja noch zulegen,
> auch wenn ich das eigentlich nicht wollte.  Aber ich sehe nicht, wie ich
> meinen 4-fach Schalter sonst zum Signieren bewegen könnte.

Habe ich schon gesagt, dass wir fuer diesen Test einen Aktor brauchen?
Signieren kann man auch mit fhem aktivieren, siehe CVS commandref.html, hier
fuer Kanal 1:

 set hm1 raw ++A001F100001234560105000000001\
             ++A001F1000012345601080801\
             ++A001F100001234560106

Voraussetzung ist CUL-ID 0000, und Aktor-Adresse 123456, was vorher mit fhem
gepaart wurde.  Aber ich finde das zaehlt als Beweis nicht. Man kann ja auch
nicht testen, dass man signiert schalten kann.

Btw. LAN Konfig: Falls man rfd.exe separat startet, und im Konfigurator einen
"Entfernten BidCos Dienst" angibt, dann hat man deutlich mehr Moeglichkeiten.
Fuer rfd kann man auch ein bisschen debugging konfigurieren, vergleichbar mit
dem fhem output.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Oskar

                                                     

Am 22.01.2011 um 23:00 schrieb Rudolf Koenig:

>> Reicht dazu das billige LAN-Interface?  Das könnte man sich ja noch zulegen,
>> auch wenn ich das eigentlich nicht wollte.  Aber ich sehe nicht, wie ich
>> meinen 4-fach Schalter sonst zum Signieren bewegen könnte.
>
> Habe ich schon gesagt, dass wir fuer diesen Test einen Aktor brauchen?

Aktor, das ist ja wohl etwas was schaltet, also der 4-fach Schalter sollte es tun.  Auch wenn der nur 12 Volt schaltet ;-)

> Signieren kann man auch mit fhem aktivieren, siehe CVS commandref.html, hier
> fuer Kanal 1:
>
> set hm1 raw ++A001F100001234560105000000001\
>             ++A001F1000012345601080801\
>             ++A001F100001234560106
>
> Voraussetzung ist CUL-ID 0000, und Aktor-Adresse 123456, was vorher mit fhem
> gepaart wurde.  Aber ich finde das zaehlt als Beweis nicht. Man kann ja auch
> nicht testen, dass man signiert schalten kann.

scheint mir auch so.

> Btw. LAN Konfig: Falls man rfd.exe separat startet, und im Konfigurator einen
> "Entfernten BidCos Dienst" angibt, dann hat man deutlich mehr Moeglichkeiten.
> Fuer rfd kann man auch ein bisschen debugging konfigurieren, vergleichbar mit
> dem fhem output.

Habe ich schon gesagt, das ich kein Windows benutze?  Geht der LAN-Adapter dann etwa nicht?  rfd.exe scheint mir was proprietäres zu sein...
Auf der elv-Seite sieht das auch nicht wirklich gut aus.  Was soll den das, die hätten doch einfach einen kleinen Webserver da einbauen können, wenn Sie schon Software mitliefern.  Muß doch wirklich nicht Windows sein.

Naja, dann sieht das mit der Beweisführung eher schlecht aus ohne CCU.

Grüße
   Oskar

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
--
fhem geht auch auf mac os x

rudolfkoenig

                                                   

> Aktor, das ist ja wohl etwas was schaltet, also der 4-fach Schalter sollte es
> tun.  Auch wenn der nur 12 Volt schaltet ;-)

Klasse, kannst Du bitte dann gleich den Multi-Kanal Patch testen?
Mit welchem Software steuerst Du es denn?


> Habe ich schon gesagt, das ich kein Windows benutze?  Geht der LAN-Adapter
> dann etwa nicht?  rfd.exe scheint mir was proprietäres zu sein...

Ja, rfd ist fuer das ganze Protokoll-Handling / Signierung / etc zustaendig.
Hat (angeblich) auch eine dokumentierte Schnittstelle, ist aber m.A.n nicht so
recht fuer fhem geeignet, da man dafuer entweder Windows oder ein CCU braucht.


> Auf der elv-Seite sieht das auch nicht wirklich gut aus.  Was soll den das,
> die hätten doch einfach einen kleinen Webserver da einbauen können, wenn Sie
> schon Software mitliefern.  Muß doch wirklich nicht Windows sein.

Wie gesagt, die (nicht unerhebliche) Logik sitzt in der rfd (das Programm ist
unter Windows 430k, auf der CCU 850k), und den wollten/konnten sie wohl nicht
ins firmware reinbraten.

Gruss,
  Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Oskar

                                                     

Am 23.01.2011 um 08:42 schrieb Rudolf Koenig:

>> Aktor, das ist ja wohl etwas was schaltet, also der 4-fach Schalter sollte es
>> tun.  Auch wenn der nur 12 Volt schaltet ;-)
>
> Klasse, kannst Du bitte dann gleich den Multi-Kanal Patch testen?

Sowie ich wieder am Ort des Geschehens bin, also frühestens Mittwoch.

> Mit welchem Software steuerst Du es denn?

Noch gar nicht.  Ich hab den nur günstig geschossen, und der wartet darauf, mit fhem gepairt zu werden.
Ich hoffte, das würde so ähnlich wie mit dem SP/DIF Umschalter mit FS20-Interface von ELV funktionieren.
den konnte ich stand-alone anlernen.  Ich hab nämlich weder FS20 noch HM Fernbedienungen.

> Hat (angeblich) auch eine dokumentierte Schnittstelle, ist aber m.A.n nicht so
> recht fuer fhem geeignet, da man dafuer entweder Windows oder ein CCU braucht.

Prinzipiell sollte das CCU-Programm doch auf jeder ARM-embedded-Mühle laufen.
Ist natürlich auch nicht wirklich eine Alternative.

Grüße
     Oskar

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
--
fhem geht auch auf mac os x

rudolfkoenig

                                                   

> Prinzipiell sollte das CCU-Programm doch auf jeder ARM-embedded-Mühle laufen.

Auf einem ARM-debian tut es schon mal nicht. Wenn sich jemand mit dem feinen
Unterschieden der Linux Binaer-Formate auskennt, der koennte mir gut helfen...

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Oskar

                                                     

Am 23.01.2011 um 11:45 schrieb Rudolf Koenig:

>> Prinzipiell sollte das CCU-Programm doch auf jeder ARM-embedded-Mühle laufen.
>
> Auf einem ARM-debian tut es schon mal nicht. Wenn sich jemand mit dem feinen
> Unterschieden der Linux Binaer-Formate auskennt, der koennte mir gut helfen...

Da bin ich als BSD-Mann prizipiell falsch.
mein BSD sagt bei "file bin/rfd":
bin/rfd: ELF 32-bit LSB executable, ARM, version 1, dynamically linked (uses shared libs), stripped

Das sagt mir nur, das ohne die passenden Libraries nichts geht.  Da die aber im firmware-image mit drin sind, sollte das nicht das Problem sein.
Was sagt denn file auf Debian-ARM dazu?  Eventuell gibt es ja sowas wie ldd oder otool, mit dem man die richtigen libraries finden kann...

Grüße
   Oskar

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
--
fhem geht auch auf mac os x

rudolfkoenig

                                                   

> Was sagt denn file auf Debian-ARM dazu?

root@tuxradio:~/rfd_test_rudi# strace ./rfd
 execve("./rfd", ["./rfd"], [/* 17 vars */] ) = -1 ENOENT (No such file or directory)

root@tuxradio:~/rfd_test_rudi# file rfd
rfd: ELF 32-bit LSB executable, ARM, version 1, dynamically linked
   (uses shared libs), stripped

root@tuxradio:~/rfd_test_rudi# file /bin/ls
/bin/ls: ELF 32-bit LSB executable, ARM, version 1 (SYSV), dynamically linked
   (uses shared libs), for GNU/Linux 2.6.18, stripped

ldd ist hoch zufrieden (nach dem ich ca 3MB an libraries hingeschleppt
habe...).

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 01/23/2011 12:18 PM, Rudolf Koenig wrote:
> root@tuxradio:~/rfd_test_rudi# file rfd
> rfd: ELF 32-bit LSB executable, ARM, version 1, dynamically linked
>    (uses shared libs), stripped
>
> root@tuxradio:~/rfd_test_rudi# file /bin/ls
> /bin/ls: ELF 32-bit LSB executable, ARM, version 1 (SYSV), dynamically linked
>    (uses shared libs), for GNU/Linux 2.6.18, stripped

Debian hat bis vor einigen Jahren "arm" als ARM-Format gehabt, und seit
dem letzten Stable auf "armel" umgestellt. Siehe:

http://wiki.debian.org/ArmEabiPort

Du hast scheinbar ein altes ARM-Binary auf einem aktuellen Debian-Armel,
das geht nicht. Du musst es neu kompilieren, als armel. Wenn Du es
direkt auf einem armel kompilierst, sollte das kein Problem sein.

Wenn Du kein armel-system hast, kann ich Dir gerne etwas kompilieren.

Viele liebe Grüße,
Thomas

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Du musst es neu kompilieren, als armel.

Sehr witzig.
Bitte die Diskussion nochmal lesen :)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

tostmann

                                                 

Es sollte auf jedem System mit qemu laufen, derzeit fehlt mir allerdings eine Config:

root@pico:~# cd /hm-ccu-root/
root@pico:/hm-ccu.orig# qemu-arm -L . bin/rfd
No config file found

Options hier:
http://wiki.qemu.org/download/qemu-doc.html#Command-line-options

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

Hab die Notify's bei Bestaetigung der Aktoren wieder aktiviert
(deviceMsg), und die Anzeige der Statusmeldungen in der Uebersicht
gefixed. Weiterhin kann pgm2 die Aktoren jetzt genau wie beim FS20
einfacher setzen. Aus "on " ist "on-for-timer " gewordern,
analog zu FS20.

Was mir aufgefallen ist: Falls ein LAN-Konfigurator einen Aktor
"gekrallt" hat, dann kann ich direkt auf dem Aktor kein reset
durchfuehren. Ein pairing mit fhem funktioniert erst nach dem auf dem
LAN-Konfigurator ein reset durchgefuehrt wurde, Geraet "ablernen"
reicht nicht -> So gepaarte Aktoren braucht man also nicht zu klauen :)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

- Hab KS550 parsing hinzugefuegt (das Temperatur-Vorzeichen ist noch
ungeprueft und evtl. falsch)
- Hab autocreate erweitert, damit fuer die "THSensor"-en und fuer das KS550
Plots angelegt werden.
- autocreate hat das "disable" Attribut gelernt, damit wird nur rename und
createlog (s.u) unterstuetzt, neue Geraete werden nicht mehr angelegt.
- Neues Kommando "createlog" (kommt mit autocreate), um fuer existierende
Geraete logs und weblinks "a la autocreate" nachtraeglich anzulegen.

Sonst:
Es ist mir aufgefallen, dass HM Signier-Anfragen direkt von dem
HM-Lan-Konfigurator beantwortet werden, und nicht vom rfd. Damit koennte man
signierte HM-Kommandos in fhem ueber den HM-Konfigurator unterstuetzen (auch
ohne dass ich kapiere, wie das Signieren funktioniert :)
BTW: Das HM-LAN-Konfigurator hat ein sehr schon lesbares Format, falls man
die Verschluesselung abschaltet. Kann jemand das auch fuer den
USB-Konfigurator bestaetigen?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe den Code probiert, funktioniert eigentlich klasse, vielen Dank!

Kleine Anmerkungen:
- Wind und Humidity erscheinen nicht automatisch (man kann sie aber manuell
anlegen)
- Windrichtung gibt es gar nicht. Schön wäre eine Windrose mit der
Häufigkeit der Richtungen im Kreis aufgetragen :)
- Helligkeit wird nicht angezeigt, wäre schön, wenn es dafür einen eigenen
Plot gäbe

Vielleicht könnte man folgende Graphen machen:
- Temperatur und Humidity (wie bei den anderen Fühlern)
- Windstarke (km/h) und Windrichtung (Grad) in Abhängigkeit von der Zeit
- Helligkeit (0-255) Niederschlag (0/255), Regen/h und Regen/Tag
- Windrose mit Verteilung der Windrichtungen (kreisförmiges Histogramm nach
Häufigkeit der Richtung)
- Windrose mit Verteilung der Windrichtungen (kreisförmiges Histogramm mit
mittlerer, minimaler und maximaler Stärke je Richtung)

Dann hätte man alle Daten übersichtlich dargestellt :-)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.