Hauptmenü

Auslesen von Funkwasseruhren ?

Begonnen von visionsurfer, 12 November 2016, 12:45:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hallo,

ich habe gestern Funkwasseruhren installiert bekommen.

Dieses Modell läuft nun bei uns.

https://www.sontex.ch/download/datenblatt-2/?wpdmdl=789

Gibt es eine Möglichkeit mit FHEM an die Daten zu kommen ? Ich würde gerne meinen Wasserverbrauch in FHEM anzeigen lassen. Könnte ich eventuell das Funksignal empfangen ? Falls ja, wie würde das laufen ?

Grüße,
Visionsurfer

kaihs

Hm,

als Protokoll ist zwar M-bus angegeben, als Funkfrequenz aber 433.92 MHz.
Die Frequenz wird m. W. nicht für Wireless-MBus genutzt. Ist also mglw. ein herstellerspezifisches Protokoll für das es noch kein Modul gibt.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

visionsurfer

Hi,
Mist. Ich hatte gehofft das ich an die Werte komme. Die Zähler hängen hinter Einbauspiegel, und ich wollte selbst auch hin und wieder schauen.

Also wahrscheinlich keine Chance ?

Grüße,
Visionsurfer

Xcoder

#3
Hallo,
Hast Du da noch etwas herausgefunden?

Sontex bietet offenbar 2 Funkversionen an. Die eine ist wM-Bus auf 868.95 MHz und dann gibt es noch eine Variante die mit "Supercom" oder SONTEX-Funk bezeichnet wird und auf 433.82 MHz basiert. Ob es da beim Protokoll wirklich ein unterschied gibt und nur eine andere Frequenz verwendet wird ist leider nirgends beschrieben. Das Supercom ist aber auf jeden fall bidirektional, und antwortet nur wenn eine Anfrage kommt. Ausserdem wird eine Verschlüsselung mir AES-128 erwähnt was es dann sehr schwer machen könnte mit dem Teil zu kommunizieren. Das Funkprotokoll wird mit "Radian 0" bezeichnet, scheint auch proprietär zu sein.

Wenn jemand etwas genaueres weis, gerne melden.

Gruss

maci

Ich kann zwar nichts dazu beitragen, aber ich frage mich was die Wasserwerke mit Funkuhren erreichen wollen.
Naheliegend ist die Tatsache, dass sie zum Ablesen nicht mehr ins Haus müssen.
Trotzdem müssen sie noch von Haus zu Haus gehen.
Ist aber keine wirkliche Ersparnis. Bei uns ist es so dass ich selbst ablese und den Wert in einem Webportal eintrage.
Für jene die das nicht können, müssen es per Post senden.
Die Kontrolle der Zählerstände erfolgt spätestens, beim Tausch des Zählers, da diese ja regelmässig geeicht werden müssen.
Somit kommt nur einmal jemand ins Haus.
Das gleiche ist beim Gaszähler.

Nur der Stromzähler wird automatisch abgefragt, hier habe ich aber als Kunde auch eine Webschnittstelle um meine Stände ansehen zu können. Nebenbei lese ich aber mit Volkszähler mit Einbindung in Fhem mit. Da ich ja auch ein PV Anlage habe.

Ich denke aber dass es noch etwas braucht, bis es mal ein Modul geben wird. Ist ja noch relativ neu.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Pfriemler

Zum Thema habe ich auch nichts, aber

Zitat von: maci am 30 März 2019, 20:27:56
Ich kann zwar nichts dazu beitragen, aber ich frage mich was die Wasserwerke mit Funkuhren erreichen wollen.
Naheliegend ist die Tatsache, dass sie zum Ablesen nicht mehr ins Haus müssen.
Trotzdem müssen sie noch von Haus zu Haus gehen.

Da muss keiner von Haus zu Haus gehen. Wir haben hier zwar keine Funkwasser-, dafür aber Funkwärmezähler von der Fernwärme. Die Kollegen fahren regelmäßig kurz vorbei um Daten abzugrasen und fehlerhafte Zähler so rechtzeitig zu finden, bevor jemand unprotokolliert eine ganze Heizperiode Wärme zieht. Das machen die vom Auto aus über 50 Meter.
In dem Film sah ich neulich wie in einer Kleingartensparte Wasserzähler abgelesen wurden: Der Ableser legte seine Elektronik ins Fahrradkörbchen und mäanderte mit 10-15 km/h einmal durch die Anlage.

Wenn das keine wirkliche Ersparnis ist ...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Xcoder

Irgendwie findet man alles. Bei einer Patentbeschwerde war die Protokoll-Spezifikation teil der Klage-Dokumente...