Antw:Fhem2Fhem / Socat set2net

Begonnen von derNeue, 12 November 2016, 16:02:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derNeue

So....für heute ist Feierabend....aber es läuft immer noch nicht....

Pi1
set2net.config
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

habe aber auch ausprobiert......
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port1:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port2:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

und der Pi3 hat diesen Eintrag in der Fhem,cfg

define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 0000

leider immer noch nanoCUL433_EG disconnected

aber morgen ist auch noch ein Tag und dann bekommen wir es hin.......
Vielen Dank für eure/deiner Hilfe.....




Ralf9

führ mal folgendes aus:
ls -l /dev/serial/by-id

mit welcher define hat denn seither Dein nanocul funktioniert?

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

pi@raspberrypi:~ $ sudo ls -l /dev/serial/by-id
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Nov 12 23:17 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
pi@raspberrypi:~ $

Pi1 mit FHem und meinen Nano CUL

define CUL1 CUL /dev/ttyUSB0@38400 1234
attr CUL1 room Empfänger

Ralf9

dann müsste der Eintrag so aussehen:
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
ein restart vom ser2net nicht vergessen

und beim Pi3

define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 1234
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

Pi1 Config ser2net

2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

#CUL1 definieren
define CUL1 CUL /dev/ttyUSB0@38400 2345
attr CUL1 room Empfänger

#CUL von Pi1 installieren über ser2net
define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 1234

aus meiner fhem.cfg...

aber immer noch nanoCUL433_EG disconnected, jetzt verstehe ich nichts mehr....das muss so stimmen.....

derNeue

#20
Guten Morgen, hoffen wir einmal das es ein guter Tag wird.

ich habe grade den Pi1 neu mit 2016-09-23-raspbian-jessie aufgesetzt.
habe mir dan nur sur2net installiert.

dann habe ich mir die rechte vergeben die sur2net.conf zu bearbeiten.

sudo chmod 777 /etc/sur2net.conf

jetzt kann ich die Datei bearbeiten.....



dort steht jetzt nur noch das drin...........
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

und dann sur2net neu gestartet....


Jetzt zu meinem Pi3 mein Fhem system.....

dort habe ich in der Fhem.cfg dieses reingeschrieben.....

define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 1234

die IP Adresse ist die Adresse von dem Pi1 .....trotz allem immer noch disconnect....:-(

Habe jetzt auch noch einmal Socat installiert, dort finde ich aber unter etc/    keine socat.conf Datei, wo kann ich den Code bei Socat eintargen.....kann ja sein das es mit Socat geht....

Ralf9

ich kann jetzt auch keine Fehler mehr erkennen.
Jetzt müsste ein
telnet 192.168.178.64 2000
funktionieren. Bei einem connect müsstest Du mit V die Version abbragen können.

Evtl ist in der Firewall vom Pi1 der Port 2000 gesperrt. Der müsste dann freigegeben werden.
Da kenne ich mich aber nicht aus, da müsste jemand anderes helfen.
Du kannst mal testweise die Firewall deaktivieren.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

Habe mit Putty versucht eine Telnet verbindung herzustellen

Einstellung Putty : Telnet
                            192.168.178.64
                            Port:2000

leider keine Verbindung

Ralf9

ich bin bis heute Abend unterwegs, vielleicht kann jemand anders weiterhelfen.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Du kannst auch mal socat versuchen:

sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0,raw,echo=0,b38400

oder

sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b38400
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

#25
Danke für die Info, aber wie mache ich das ....

gibt es bei Socat heine socat.conf Datei....und bei Fhem bleibt ja alles gleich......


Super, Super es geht, kann aber jetzt nicht sagen mit was ich Arbeite, mit Socat oder mit set2net, wie bekomme ich das denn jetzt raus....dann bin ich glücklich....vielen Dank Ralf9

Ralf9

nein, bei socat gibt es keine socat.conf

es muß direkt ausgeführt werden
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

Habe es jetzt
also ich arbeite mit Socat

und mit diesem Befehl
sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b38400

Super, danke....wenn ich den Pi1 ausmache, muss ich den befehl neu eingeben....

Danke....

derNeue

#28
Hier die Lösung zum erweitern des 433Mhz Signal mit einem alten Raspberry1 und einen CUL433

den Pi1 bitte neu aufsetzen ohne Fhem (ich habe 2016-09-23-raspbian-jessie genommen)
Dann mit Putty auf den Pi1 schalten und Socat installieren.

sudo apt-get install Socat

Nun bitte zum Pi3 wechseln (mein Fhem System)
bitte in der Eingabenzeile oder in die Fhem.cfg den Cul instalieren mit diesem define.

#CUL von Pi1 installieren über Socat
define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 1234

#####IP Adresse des Pi1#####ist bei euch natürlich anders)

Abspeichern und gut ist.........

Dann mit Putty wieder auf dem Pi1 gehen und diesen Befehl absetzen.
sudo socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyUSB0,raw,echo=0,b38400

dann Putty schließen, und nun ist der CUL von Pi1 in dein System (Pi3) eingebunden.
Somit hast du deine Reichweite vom 433Mhz Funksignal erweitert.

Vielen Dank an Ralf9

Ralf9

ja,  wenn Du den Pi1 neustartest, dann mußt Du den Befehl neu eingeben.

Mit dem /dev/ttyUSB0 kann es evtl Probleme geben, wenn Du mehr als nur ein USB-Gerät am PI1 steckst.

Mit dem /dev/ttyUSB0 funktioniert evtl auch das ser2net
2000:raw:0:/dev/ttyUSB0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7