Antw:Fhem2Fhem / Socat set2net

Begonnen von derNeue, 12 November 2016, 16:02:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derNeue




Hallo ich brauche eure Hilfe.........

Problem : zu geringe Reichweite bei Intertechno 433Mhz.......... 2 Etagen

Nun habe ich noch einen Raspberry 1 inkl. 433Mhz Antenne, dort habe ich jetzt ganz frisch Fhem installiert.
Dann habe ich auf meinem Produktivsystem Raspberry 3 Fhem2Fhem definiert.

define Raspberry1 FHEM2FHEM 192.168.178.64:7072 LOG:regexp
attr Raspberry1 room Empfänger

Auf meinem Raspberry 3 steht jetzt auch Raspberry1 connected, also gehe ich davon aus, das der Raspberry 1 kontakt hat.

Nun möchte ich einen Rolladenaktor auf der 2 Etage schalten......
Habe Ihn jetzt so auf dem Raspberry 1 eingebunden  * , und er läuft ohne Probleme aber ich kann Ihn nicht auf meinem Produktivsystem Raspberry 3 sehen....und natürlich auch nicht in meinem Tablet UE einbinden.....

Was muss ich machen, habe in der Wiki auch keine Lösung gefunden.....
*
#Rollo_Schlafzimmer
define RolloSZ IT F000F00F0F FF F0
attr Rollo_SZ IODev CUL1
attr Rollo_SZ model itswitch
attr Rollo_SZ room Schlafzimmer

Danke



CoolTux

Das kann so auch nicht gehen. Wenn du eine Verbindung vom pi3 zum pi1 machst mit RegEx dann siehst du im eventmonitor erstmal die Events vom oi1 welche deiner RegEx entsprechen. Du kannst also erstmal ein logging machen oder ein clonedummy um die Readings vom pi1 Device ins pi3 Device zu bekommen.
Schalten ist dann aber komplexer. Ich mache das aktuell mit meinen PLAYBULB weil hier die Reichweite auch nicht geht.
Du musst noch eine fhem2fhem Verbindung vom pi1 zum pi3 machen und dann mit Notify auf dem pi1 arbeiten der den Schaltbefehl lostritt
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Puschel74

Hallo,

aber Achtung bei den regexp für die beiden F2F-Verbindungen.
Damit kann man sich eine schöne Schleife bauen wenn die regexp zu unscharf gewählt werden.

Allerdings sollte EINE Verbindung reichen - vom Pi1 zum Pi3 (Produktivsystem).
Im Endeffekt soll ja nur der Pi1 die Befehle vom Pi3 ausführen und (erstmal) nichts zurück melden - so hab ich das zumindest verstanden.

Wobei mich hier
define Raspberry1 FHEM2FHEM 192.168.178.64:7072 LOG:regexp
ja der Teil interessieren würde der sich hinter regexp versteckt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Ralf9

Einfacher und sauberer dürfte eine Lösung sein bei der Du beim pi1 kein extra fhem brauchst. Es gibt auch das Problem, daß das IT-Modul mit dem Cul kein fhem2fhem unterstützt.
Eine Möglichkeit ist ser2net auf dem pi1
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_ueber_Netz

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

Hallo Ralf ,
das hört sich echt gut an....also den Pi1 neu aufsetzen mit Linux und dann OpenWRT Backfire drauf......(kannst du mir den installations Pfad schreiben, war auf der OpenWRT Seite werde aber nicht schlau aus der Seite finde auch keinen InstallPfad für meinen Pi1) Socat kann ich ja so Installieren

sudo apt-get install socat

und wenn ich das habe melde ich mich noch einmal.....vielen dank für die Hilfe



Prof. Dr. Peter Henning

Von "neu aufsetzen" hat niemand etwas geschrieben. 

Das geht auch, indem in der bisherigen Linux-Installation einfach socat oder ser2net hinzugefügt werden.

LG

Ralf9

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

Erst einmal Danke für eure Hilfe aber ich komme nicht weiter....jetzt habe ich Fhem2Fhem auf beiden Pi laufen, auf beide habe ich jetzt auch socat mit sudo apt-get install socat installiert.
Um den CUL unter FHEM anzusprechen brauche ich dieses Script, ist das richtig ??? steht so in der Wiki

DEV=/dev/ttyACM0
while (true)
do
       /usr/bin/socat -ly -lh GOPEN:$DEV,raw,echo=0 TCP-LISTEN:2323
       sleep 2
done

aber wo schreibe ich es hin ??? so wie ich das lese hier /bin/sh aber ich muss ehrlich sein , ich weiß nicht wie, habe mit Filezilla die Datei runtergeladen , aber beim öffnen der Datei mit Notepad stehen da nur Hieroglyphen.......
Danke für eure Hilfe , bin eben neu und versuche noch zu lernen....


Ralf9

#8
durch socat oder ser2net ist kein Fhem2Fhem notwendig. Das fhem auf dem Pi1 ist dazu auch nicht notwendig, Du kannst es beenden.

poste mal die Ausgabe von
grep -Ev '^(#|$)' /etc/ser2net.conf

schau mal hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60161.msg515329.html#msg515329

Nachtrag:
wie ist das define des cul vom fhem des Pi1?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

#9
pi@raspberrypi:~ $ sudo grep -Ev '^(#|$)' /etc/ser2net.conf
BANNER:banner:\r\nser2net port \p device \d [\s] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n
2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
pi@raspberrypi:~ $

ich glaube wir kommen immer Näher an das Ergebniss....Danke

Habe jetzt Fhem auf Pi1 gestoppt , ser2net installiert und jetzt schaue ich mir einmal die Config an.....

So....habe das nun in die config eingetragen beim Pi1
68433:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AK0599J5-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

und bei meinem Pi3 habe ich das in der Fhem config stehen....

define nanoCUL433_EG CUL 192.xxx.xxxxx:68433 0000 
natürlich meine IP Adresse............

und jetzt steht der CUL aus nanoCUL433_EG disconnected

muss ich den Fhem Server jetzt neu instalieren ???

Ralf9

#10
Nun musst Du beim Pi1 die /etc/ser2net.conf editieren.
Die vorhandenen Einträge kannst Du durch ein # am Anfang auskommentieren
evtl musst Du das /dev/ttyACM0 anpassen


#BANNER:banner:\r\nser2net port \p device \d [\s] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n
#2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2000:raw:0:/dev/ttyACM0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE


und dann ein restart von ser2net
sudo /etc/init.d/ser2net restart


und beim Pi3 dann

define CUL1 CUL 192.xxx.xxxxx:2000 0000 
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

hast du meine letzte Nachricht gelesen?
Hast Du einen cul oder einen nano cul?

Du musst den Fhem Server nicht neu installieren
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

derNeue

Ich habe einen Nanu CUL mit der 1.21 Firmeware drauf...

derNeue

#BANNER:banner:\r\nser2net port \p device \d [\s] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n
#2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
#3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2000:raw:0:/dev/ttyACM1:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

das steht in der set2net.config auf meinem Pi1

und das auf meinem System Pi3

define nanoCUL433_EG CUL 192.168.178.64:2000 0000
die IP Adresse ist die vom Pi1



Ralf9

Beim nanocul müsste der Eintrag ungefähr so aussehen
2000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

das
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02IDI4-if00-port0
musst Du noch anpassen

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7