Lightmanager durch PI und FHEM ersetzen

Begonnen von phoenix, 12 November 2016, 18:15:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

phoenix

Guten Abend allerseits,

ich habe ganz frisch mit FHEM angefangen und quasi noch garkeine Ahnung. Immerhin habe ich FHEM schonmal auf meinem PI installiert bekommen und einige IT Funksteckdosen eingebunden, also der erste Schritt ist gemacht :)
Als nächstes würde ich gerne meinen Lightmanager ersetzen durch den PI und FHEM, allerdings weiß nicht so recht wo und wie ich anfangen soll. der LM steuer in meinem kleinen Heimkino das Licht zum einen über eine Logitech Harmony sowie auch durch ein Kodi Addon, also Film startet Licht automatisch aus.
Ich muss da jetzt mal einen Anfang finden irgendwie, wie ich die Sache angehe bzw. möchte heruausfinden ob es überhaupt mit FHEM möglich ist, wovon ich eigentlich ausgehe.
Die Lampen werden jedoch über Coco Funkempfänger gesteuert bzw. gedimmt und dazu finde ich im Netz wiedersprüchliche Aussagen. Habe in einem Forum in einem älteren Beitrag sogar gelesen dass Coco mit FHEM nicht geht, ist das wirklich so? Denn ebenfalls habe ich gelesen, dass Coco und IT quasi baugleich sind und das beide das gleiche Funkprotokoll nutzen, also müsste es ja eigentlich gehen

Dummerweise komme ich an die Coco Emfpänger nicht so leicht ran (baulich war das wohl keine Glanzleistung), daher wollte ich im Vorfeld einmal fragen ob das mit FHEM auch so umzusetzen geht wie mit dem LM und wie fange ich da jetzt am besten an. Wie gesagt, ich bin noch absoluter Neuling.

Da die Coco Emgänger lernfähig sind würde ich jetzt einfach hergehen und die Lerntaste drücken und hoffen dass der CUL (433 MHz) den Empfänger sieht. Hatte in einem Wiki gelesen dass der CUL quasi immer schaut ob da wer sendet. Oder verstehe ich da was falsch? Allerdings wären die Empfänger dann ja auch eigentlich nicht mehr mit dem LM verbunden wenn ich jetzt die Lerntaste drücke oder?

Bin für jeden Tip und Hinweis dankbar, denn es wäre schon recht nice, wenn ich mit FHEM und dem PI den LM mini ersetzen könnte

justme1968

wenn deine harmony hub basiert ist schau dir das harmony modul an. für kodi
gibt es ebenfalls ein fhem modul.

einen reinen empfänger kann man nicht sehen. der sendet nichts. aber so lange du den lm noch hast kannst du den senden lassen und das mit fhem empfangen. dazu brauchst du aber eine (mini) cul mit der alternativen firmware. d.h. du lernst nichts neu an sondern belauschst mit fhem was der lm sendet und verwendest dann den gleichen code.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MadMax-FHEM

Hallo,

habe (noch) einen ähnlichen Setup, also angefangen mit Lightmanager und IT bzw. CoCo gesteuert durch eine HarmonyOne (also [noch] ohne Hub).

Ich überlege auch immer mal wieder den Lightmanager zu "entsorgen" seit ich fhem laufen habe und darüber "alles andere" (außer "Kino") steuere.

Bisher war Parallelbetrieb i.O., allerdings würde ich nun gerne das Licht in der Küche beim Einschalten (also wenn mal jemand während Film kucken ein Bierchen holt) etwas dunkler lassen, wenn gerade ein Film läuft.

Film laufen etc. "weiß" der Lightmanager, fhem leider nicht, fhem steuert aber das Küchenlicht (Homematic wie praktisch alles an fhem)...

Bei einem Komplettumstieg müsste ich ja auch die Logitech-Signale in fhem "verarbeiten"...

Also mein Ansatz dafür:

ESP-basierter IR-Empfänger sendet erkannte Signale (Leinwand rauf/runter etc.) an fhem und dort werden dann die entsprechenden Aktoren gesteuert.
Habe ich prototypisch schon mal umgesetzt, Leinwand rauf/runter gesendet von der Logitech habe ich schon nach fhem "transportiert" und dort in einem Dummy Kino aktiv/inaktiv hinterlegt...
Bis auf's Wohnzimmerlicht kann ich (und würde ich auch) auf Homematic umstellen, dann bräuchte ich keinen zusätzlichen CUL etc.

Da ich in der Schalterdose im Wohnzimmer leider keinen Neutralleiter habe muss ich mir dafür noch was überlegen...
Aber extra deswegen nur einen zusätzlichen CUL... Mal sehen...

Über mein Testsystem habe ich einen CoCo-Aktor schon mit fhem und nanoCUL (Standard-FW) im IT-Modus gesteuert.
Ob das nun für alle CoCo gilt weiß ich nicht...

Auf Harmony-Hub etc. umzusteigen habe ich auch schon überlegt, bin aber mit meiner HarmonyOne noch sehr zufrieden.
Mir würden die "Nummerntasten" fehlen... ;-)
(zum einen direktes anspringen von Sendern ohne Touchfeld [wo ich immer "kucken" muss damit ich treffe] und zum andern auch "anders" belegt ;-)   )

Und ganz günstig ist die auch nicht....

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

justme1968

die smartcontroll hat ziffern tasten. vielleicht ist das ein einstieg. der riesen vorteil der hub basierten harrmonys ist das man nicht mehr mit der fb in richtung der geräte zeigen muss. und man kannnatürlich mit fhem einiges machen :)

ich hatte vor dem hub auch eine one und würde nicht mehr zurück tauschen wollen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MadMax-FHEM

Hi Andre,

jep aber keinen Touch für die Activities ;-)

Ich fand und finde es immer toll die Activities zu nennen wie ich will usw.

Und ich habe einige davon...

Habe mich schon einige Male durch die ganze Hub-Geschichte "gebissen" aber noch keinen wirklichen Ersatz für meine HarmonyOne gefunden...
...mal sehen.

Aber danke für den Hinweis!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

phoenix

Zitat von: justme1968 am 13 November 2016, 09:11:35

einen reinen empfänger kann man nicht sehen. der sendet nichts. aber so lange du den lm noch hast kannst du den senden lassen und das mit fhem empfangen. dazu brauchst du aber eine (mini) cul mit der alternativen firmware. d.h. du lernst nichts neu an sondern belauschst mit fhem was der lm sendet und verwendest dann den gleichen code.
Danke für den Tip, das war wohl damit gemeint dass Fhem die Signale auslesen kann. Ich dachte es geht auch mit der offiziellen FW. Hab mich schon gewundert :)
Werde das gleich mal ausprobieren, aber eine vielleicht dumme Frage: die alternative FW (habe ich hier im Forum gefunden) kann man die bedenkenlos mit dem Standart 433 MHz Cul von Busware benutzen?
Bitte entschuldigt wenn ich stellen übervorsichtig bin, aber lieber einmal zuviel fragen als hinter was kaputt zu machen. Bin noch ein wenig vorsichtig bei meinen ersten Gehversuchen.

Das Harmony Modul schaue ich auch mal an, denn den Hub habe ich hier in Betrieb, wäre ja ideal um die Hifi GEräte zu steuern.

justme1968

@MadMax-FHEM: ich hab eine smartcontrol und eine ultimate one (und ein smart keyboard) am gleichen hub. so kann man z.b. die activity über den touch screen starten und dann die zahlentasten dann verwenden wenn es nötig ist. ist zwar nicht mehr eine fb für alles aber wenigstens nur zwei und sie arbeiten synchron zusammen.

@phoenix: kannst du bedenkenlos verwenden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

phoenix

#7
@justme1968

Danke erstmal für den Tip mit der alternativen Firmeware, das hat super geklappt und mir das aufreißen der Decke erspart. Hab die Coco Empfänger, bzw eigentlich sind es Dimmer, jetzt im Fhem und lassen sich prima schalten. Aber eine Frage hätte ich da noch. Es sind ja Dimmer, ist es kompliziert mit Fhem die auch als Dimmer zu benutzen? Angelegt hat Fhem die jetzt als normale Ein/Aus Schalter. Ich dachte dass die sich ggf. über "set" dimmen lassen aber da gibts nur on / off / on-till-overnight usw.
Wobei ich bin schon froh überhaupt so weit gekommen zu sein. Irgendwie hätte ich nicht gedacht dass das rumprobieren auch Spaß machen kann :)

Achso, FHEM hat automatisch noch zwei Räume angelegt mit denen ich nichts anfangen kann. Einmal Plots darin so ein Temperturdiagram und einmal SD_WS07 mit einem Device SD_WS07_T_1 was sicher aber nicht schalten lässt und auch nichts anzeigt. Was könnte das wohl sein? Bin schon durch die Bude geflitzt und hab geguckt ob hier noch was auf 433MHz sendet aber nichts gefunden. Die beiden Räumen tauchten auf, als ich mit der Harmony das Licht angemacht habe um die Coco Dimmer zu testen

justme1968

die IT devices müssen protokoll v3 verwenden damit dimmen geht. ich weiss nicht ob coco hier kompatibel ist.

das kann z.b. der nachbar sein. setz das SD_WS07 auf ignore und lösch das filelog device und den plot.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

phoenix

Ah ok. Danke. Unter Readings steht V3 bei Protokoll, dann sollte es ja eigentlich gehen. Na morgen mal in aller Ruhe schauen. Die anderen Devices hab ich auf ignore gesetzt. Scheint als wäre die Sende-/Empfangsleistung vom CUL größer als gedacht ;)