Fernbedienung decodieren und RAW senden

Begonnen von Stowel, 14 November 2016, 00:12:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stowel

Hallo zusammen,

ich bin neu bei FHEM und zuerst einmal, Danke für das Lesen und Beantworten dieses Post!

Mein Setup:
- Raspberry PI B+
- nanoCUL 1.65 Tevion-Branch (Arduino nano v3 mit cc1101, 433.92)
- rtlsdr

Unser Möbelhersteller hat dem Schlafzimmerschrank eine fernbedienbare Beleuchtung spendiert, die ich nun sehr gerne in fhem integrieren möchte. Die Fernbedienung sendet auf 433.92 MHz. Ich kann an dem Empfänger keinen Hauscode manuell einstellen, aber anscheinend gibt es einen Anlernen-Knopf (Anm.: Keine Anleitung vorhanden). Da autocreate aber kein funktionierendes Device erstellt, dachte ich, ich könnte nach Signaldecodierung mit raw-Befehlen die Beleuchtung schalten. 

Ich habe mittels rtl_433 das baseband aufgezeichnet und die Timings in audacity analysiert. Die Timings 0 Hightime 360ns, 1 Hightime 704ns, Pause 12.8ms bestätigt rtl_433 -a.

Es werden 25 bit Pakete gesendet:
on =  01010000 01011111 11111010 1 (505ffa80h)
off =  01010000 01011111 11111001 1 (505ff980h)

Nun habe ich mit der commandref beschrieben Syntax folgenden Raw-Befehl erstellt:
G0031d5162c2c16505ffa80

..., aber leider bekomme ich kein reproduzierbares Ergebnis. Manchmal stimmt die Bitlänge nicht, nie stimmt die Bit-Folge. Für Hilfe und Anregung wäre ich sehr dankbar.

P.S.: Ich bin schon in der Lage 3 CMI Baumarkt-Steckdosen per IT zu schalten, daher gehe ich erstmal nicht von einem Hardwaredefekt aus.

Gruß
Stowel

KölnSolar

Auf den ersten Blick könnte das  das IT-V3 Protokoll sein. Die Standard culfw kann kein IT-V3. Flash Dir daher mal die a-culfw und setze den nanoCul ggfs. auf verbose 5 und stell die Logeinträge hier ein.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Stowel

Hallo Markus,

ich bin deinem Rat gefolgt und habe nun den nanoCUL auf folgende Version geflasht:
- a-culfw V 1.21.01 branch/master nanoCUL433 (F-Band: 433MHz) (ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB)

Wenn ich nun raw G0031d5162c2c16505ffa80 absetze, bekomme ich immer ein 29-bit langes Paket gesendet mit:
10101111 10100000 00000101 01111 (afa00578h)

Bei dem der Empfänger natürlich nicht schaltet. Muss ich noch etwas beachten um ITV3 zu senden?

Gruß,
Stowel

KölnSolar

mit raw Befehlen würde ich mich eher nicht rumquälen. Da musst Du ja auch die timings und andere Dinge genau treffen.
Entweder wird die Fernbedienung nun von der a-culfw erkannt oder ich würde es lassen. Was sagt verbose 5 zur Fernbedienung ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Stowel

... also Verbose 5 liefert mir ziemlichen Murks.

Es wurden 2 Geräte und ein Aktor angelegt:
- CUL_HOERMANN
- CUL_TCM97001
- Unknown Code: 3C12750D01C0

Der Event Monitor liefert folgende Werte beim Drücken on auf die Fernbedienung:
...
2016-11-14 19:10:53 CUL_TCM97001 TCM97..._235 temperature: 33.8
2016-11-14 19:10:53 CUL_TCM97001 TCM97..._235 T: 33.8
...

Schlimm ist, dass meine bereits funktionierenden OKI Funktsteckdosen IT nicht mehr geschaltet werden können und auch nicht mehr im EventMonitor angezeigt werden :(

KölnSolar

ZitatEs wurden 2 Geräte und ein Aktor angelegt
Versteh ich nicht. Ist ein Aktor kein Gerät ?
ZitatSchlimm ist,
Wieso ? Flash wieder zurück und gut is. Scheinbar hat der "Tevion-Branch" dann irgendeine Besonderheit, die ich nicht kenne.
ZitatIch bin schon in der Lage 3 CMI Baumarkt-Steckdosen per IT...
Das scheint dann aber nicht zu stimmen. Denn wenn es IT wäre, hättest Du überhaupt kein Problem(oder ist CMS etwas anderes als OKI ?) mit der a-culfw.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Stowel

#6
Hoi Markus,

Zitat von: KölnSolar am 14 November 2016, 19:39:11
Versteh ich nicht. Ist ein Aktor kein Gerät ?
Wording ist immer so eine Sache, Device ist für mich eher komplex mit mehreren Status, während Aktor simple an/aus ist... Egal, man kann wohl alles als Device bezeichnen. :)

Zitat von: KölnSolar am 14 November 2016, 19:39:11
Wieso ? Flash wieder zurück und gut is. Scheinbar hat der "Tevion-Branch" dann irgendeine Besonderheit, die ich nicht kenne. Das scheint dann aber nicht zu stimmen. Denn wenn es IT wäre, hättest Du überhaupt kein Problem(oder ist CMS etwas anderes als OKI ?) mit der a-culfw.
Den Tevion culfw Branch habe ich aufgrund der Empfehlung aus https://itooktheredpill.irgendwo.org/2013/funksteckdosen-hacken/ erfolgreich getestet. Da steht u.a.
Zitat... Die bisherige Version hatte ein paar Fehler was die Timings insbesondere am Anfang und Ende von Paketen betraf (siehe auch), aber in github:rumpeltux/culfw/tree/tevion gibt es eine verbesserte Version. ...

Schlimm ist das nicht richtig 8), eher schade. Hab jetzt wieder zurück geflasht, weil u.a. RAW und vorhandene IT mit a-culfw 1.21 leider nicht klappten.

Vielleicht verstehe ich die Send-Raw-Funktionalität auch falsch, aber ich ging jetzt davon aus, dass wenn Timings stimmen, es Raw-Send ermöglichen soll Manchster-Codierte Bits senden zu können. Ich frag mich warum culfw nicht die Bitfolge sendet, wie unter den Databytes angegeben (... GssNnprHHLLhhllDDDD ... )!?

Ich habe jetzt auch gelesen, dass culfw seit 1.41 IT_V3 unterstützen soll. https://groups.google.com/forum/#!topic/cul-fans/0NR1RGhckys

KölnSolar

moment,
ZitatDevice ist für mich eher komplex mit mehreren Status, während Aktor simple an/aus ist...
eine solche definition kennt fhem nicht
ZitatDen Tevion culfw Branch habe ich aufgrund der Empfehlung aus https://itooktheredpill.irgendwo.org/2013/funksteckdosen-hacken/ erfolgreich getestet.
aber doch nur  IT V1, oder ?
ZitatIch habe jetzt auch gelesen, dass culfw seit 1.41 IT_V3 unterstützen soll.
unterstützen heißt in dem Fall senden. Nicht aber empfangen ! Und It V3 schon gar nicht, sondern nur It V1 !!! Du schmeißt da Äpfel und Birnen durcheinander. Die Rede ist vom Cul V3. Ich denke, das ist auch Dein Verständnisproblem zum raw G-Befehl. Guck mal hier: https://wiki.pilight.org/doku.php/protocols#switches zu Intertechno(=V3) und Intertechno old version(=V1)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Stowel

Zitat von: KölnSolar am 14 November 2016, 21:11:26
moment,eine solche definition kennt fhem nicht aber doch nur  IT V1, oder ?unterstützen heißt in dem Fall senden. Nicht aber empfangen ! Und It V3 schon gar nicht, sondern nur It V1 !!! Du schmeißt da Äpfel und Birnen durcheinander. Die Rede ist vom Cul V3. Ich denke, das ist auch Dein Verständnisproblem zum raw G-Befehl. Guck mal hier: https://wiki.pilight.org/doku.php/protocols#switches zu Intertechno(=V3) und Intertechno old version(=V1)

Stimmt, IT V3 Empfang ist mit culfw nicht möglich, nur senden.

Im Terminal meldet mir bei Taste 1 on:
>"picocom -b 38400 /dev/ttyUSB0 -c"
> "X21"
...
sEB554944;  288:  368
sEB554946;  288:  384
sEB554946;  288:  368
sEB554946;  288:  368
sEB554947;  288:  368
omAAA48044
sEB554944;  304:  352
sEB554946;  288:  384
sEB554945;  304:  336
...

und bei Taste 2 off:
...
omEB555444
omEB556442
omEB555442
omEB556A44
omEB555444
omEB55AA44
omEB555444
omEB555446
omEB555444
omEB556444
omEB555444
...

Sagt dir das etwas?

KölnSolar

nur begrenzt.  :-[
mit "s...." kommen TCM97001 erkannte Meldungen rein
"om....." müsste Manchester codiert bedeuten
Hilft Dir aber nicht weiter  :(
Im Debugmodus(raw x67) siehst Du mehr(vor der CUL-Interpretation). Aber bits u. Pulsweiten hattest Du doch schon analysiert !
gerade fällt mir auf: Du hattest 25 Pulse analysiert und nicht bits, oder ? Bei Manchester-Codierung hat 1 bit ja 2 Pulse, It gar 4. Und die Pulsweiten haben mit IT auch recht wenig zu tun  :(
Schreib Dir mal die Pulsweiten genau auf und guck, ob Du Pakete bilden kannst, die dann ein low oder high bit darstellen könnten, ggfs. noch sync-, header-, endpuls. Wird die Pulsfolge nur einmal gesendet oder gibt es eine Wiederholrate ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt