Hauptmenü

Absolute Anfängerfragen

Begonnen von Manolo77, 14 November 2016, 11:01:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manolo77

Hallo Leute,

ich bin auf Fhem gestoßen weil ich nach einer Möglichkeit gesucht habe zwei / drei Sonos Lautsprecher über eine Tablet an der Wand zu steuern.
Bei der Suche habe ich dann die tollen Sachen entdéckt die man mit Fhem alles realisieren kann und das für mich viele nützliche Dinge dabei sind.

Daher habe ich mich etwas belesen und mir gedacht fang ich einfach mal an und versuche Fhem aufzusetzen und mit einem einfachen Temperatur / Luftfeuchte Sensor auszustatten.

Doch bevor es damit losgeht die ersten Fragen:

Ich habe eine Fritrzbox (7270 noch bald eine 7490) und eine Synology Nas DS216J im Einsatz, wo ist es denn am sinnvollsten Fhem zu betreiben?

Am Beispiel der Temperatursensoren, da hab ich gelesen das man für die günstigen einen Jeelink Empfänger braucht.

Für andere Sachen wie Steckdosen schalten, da hab ich gelesen das man einen CUL Empfänger braucht...

Gibt es auch einen der alles kann? Oder hab ich hier vielleicht etwas falsch verstanden?

Ich bin Dankbar wenn Ihr mich aufklären könnt :)


PS: Vielleicht ist es hilfreich wenn ich schreibe was ich mir für den spätren Einsatz wünsche

- Ein zwei Tablets an der Wand mit Mülltonnenanzeige, Kalender, Wetter
- wenn möglich über den Homescreen dieser Tabelts Außenlicht schalten und Garagentor öffnen
- Daten der PV Anlage auslesen und anzeigen lassen
- verschiedene Tempraturen von Räumen und Solarthermie anzeigen lassen

Also eigentlich nichts wildes, aber vielleicht hilft das bem zusammenstellen im Vorfeld


ernst1024

Zu Fritzbox und Co kann ich dir nichts sagen. Nach meinem subjektivem Eindruck haben die meisten hier fhem auf einen Raspberry PI laufen, aber Fritzbox geht wohl auch.

Ansonsten sind all deine Wünsche problemlos in FHEM zu realisieren. Es erfordert ein wenig Einarbeitung, das ist klar. Ansonsten bei den Komponenten hast du freie Auswahl. Homematic z.B gilt als hochwertig, zuverlässig (mit Rückmeldung) aber dementsprechend auch nicht ganz billig. Am anderen Ende gibt es billige Baumarksteckdosen die ich z.B über einen 433Mhz Sender (2,5€) angeschlossen am PI schalte. Hier hat man zwar keine Rückmeldung ob die Dose auch geschaltet hat aber die Sache kostet gerade mal 20€ für 3 Funksteckdosen und den Sender.  Muss man halt für sich entscheiden was wichtig ist. Temperatursensoren habe ich zur Zeit über WLAN eingebunden. Auch eine Bastellösung aber wenn man wie ich Spass daran hat selber was zu bauen, hat man  eine zuverlässige und sehr präzise Erfassung von Temperatur und Feuchte.

Dazwischen ist vieles möglich, da muss man sich ein wenig einlesen und dann entscheiden was für ein Typ man ist.
Gruß Ernst

Beta-User

Zitat von: ernst1024 am 14 November 2016, 11:37:09
aber Fritzbox geht wohl auch.
Empfehlung: laß das sein, Du bekommst das nicht ohne weiteres mehr sauber runter, wenn Du es zu einem späteren Zeitpunkt anders haben willst! Kaufe jedenfalls erst mal zum Testen einen PI oä.. Die Performance von einem PI-1 ist vermutlich immer noch besser als die der Fritte, wenn's eine Frage des Geldes sein sollte...
Wenn Du weißt, wie es geht, kannst Du ggf. später noch auf das NAS umsteigen, sollten dir die 3,5W, die der PI zieht zu viel sein.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pc1246

Hallo Manolo77
Herzlich willkommen im Forum.  Ich wuerde an Deiner Stelle auch auf einen Einplatinencomputer à la Raspberry setzen. Fritzbox ist inzwischen wohl nicht mehr so einfach und es gibt immer wieder Probleme mit Paketen! Bei der Synology ist es manchmal auch nicht einfach mit den Paketen! Die passenden Foren geben dir aber dazu bestimmt mehr Auskunft!
Um mit meoglichst wenig monetaerem Aufwand eine groessere Bandbreite von Geraeten ab zudecken, kann ich Dir das LacrosseGateway ans Herz legen. Der User Locutus verkauft da zum Beispiel welche, und da hast Du erst einmal eine gute Ausgangsbasis. Allerdings musst Du noch flashen, ist beim CUL aber glaube ich auch so, wenn Du das "Original" kaufst.
Gruss und viel Erfolg
Christoph
P.S.: Forensuche ist forenabhaengig! Also die Suche am Besten im Hauptforum, oder im entsprechenden Unterforum starten.  ;)
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

derNeue

Hallo, und auch von mir herzlich willkommen....ich habe auch erst vor eine Woche angefangen, und ich habe mir die gleiche Frage gestellt. Ich kann nur sagen ich habe einen Pi1 und Pi3 , den Pi1 habe ich als Testumgebung und den Pi3 als Fhem System ...so kann ich erst testen und dann nach erfolgreichen Test alles auf mein System laden....denn grade am Anfang macht man alles drauf z.B. Abfallkalender (brauche ich nicht haben einen Hausmeister :-).......) was man findet um zu testen.....

Manolo77

Danke für eure Antworten.

Dann ist die Überlegung ob Fritz Box oder Nas ja schon entschieden :)

Was für einen Raspberry nimmt man denn am besten? Damit kenne ich mich garnicht aus....

Da fällt mir noch eine wichtige Frage ein, wie sieht es denn mit der Reichweite aus? Ist diese ausreichend groß vom Keller bis zum Dach und rüber zur Garage zu funktionieren?

Beta-User

#6
Raspi:
Kommt drauf an. Nach meinem persönlichen Geschmack würde ich einen 2-er nehmen: Preis ist etwas günstiger als beim 3-er, der evtl. (?) Temperaturprobleme hat und m.E. zu viele Schnittstellen (WLAN + BT). Die braucht man eigentlich nicht und das führt ggf. nur dazu, dass Du zu viel rumkonfigurierst und z.B. durch Verwendung des WLAN Probleme schaffst, die schwer zu finden sind. Performance reicht völlig (jedenfalls, wenn man nicht ständig riesige plots haben möchte) und Schnittstellen kann man notfalls nachrüsten (oder doch umsteigen).

Und da wir grade dabei sind:
- Nimm ein jessie lite für den PI! Für einen Server braucht kein Mensch eine GUI ...
- Laß die Finger von den GPIO's und arbeite erforderlichenfalls mit Arduino's, wenn Du Schnittstellen zur wirklichen Welt brauchst. Wenn Du es noch nicht kennst, ggf. einfach einlesen, ist leichter als es klingt (jedenfalls nicht schwerer, als sich in die GPIO-Themen einzuarbeiten).

Nochmal: Meine ganz persönliche Meinung ;D!

EDIT zur Reichweite:
Kommt ganz auf die verwendete Technik an. Für HM nutze ich einen CUL mit externer Antenne (die es nicht mehr gibt) und decke damit aus dem 1.OG einen Altbau über 4 Stockwerke ab. Habe keinen Vergleich, aber das RPI-HM-Modul (-UART) soll tendenziell noch besser sein, die HMLAN usw. sind eher schlechter.
Sonst habe ich noch MySensors (2,4GHz), das hat eine ähnliche Reichweite, wenn man die richtigen Komponenten nimmt. Im Zweifel: ausprobieren, es gibt in der Regel die Möglichkeit, weitere I/O-s/Repeater/... zu nutzen, wenn man merkt, dass/wo Probleme sind ;). Für HM: VCCU-Artikel als Beispiel.

Gruß, Beat-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

FranzB94

Zitat von: Manolo77 am 15 November 2016, 14:10:55
Da fällt mir noch eine wichtige Frage ein, wie sieht es denn mit der Reichweite aus? Ist diese ausreichend groß vom Keller bis zum Dach und rüber zur Garage zu funktionieren?
Klare Antwort: Jein (Hier kennt keiner deinen Keller, dein Dach und schon garnicht 'rüber zur Garage')  ;) 8)