Servos zur Regelung von 14 Fußbodenheizkreisen

Begonnen von Freibeuter, 15 November 2016, 11:56:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Freibeuter

Hallo zusammen,
um eine Einzelraumsteuerung für die Fußbodenheizung zu realisieren benötige ich Stellmotoren für die einzelenen Heizkreise.
Leider ist die Anlage so alt, dass dort keine üblichen Eckventile eingesetzt wurden.

Daher überlege ich jetzt dort jeweils einen Servo
http://www.ebay.de/itm/361482607185?var=630845217437
(1,5 Umdrehungen mit PWM 50 Hz )  auf die Handräder zu setzen.

Nur stellt sich mir die Frage, wie ich die 14 Servos vom Rpi3 aus ansteuer.
  - direkt von den GPIO des Rpi ist wohl nicht stabil genug.
  - 3x Arduino Nano verwenden mit FRM_Servo
  - PWM vom RPI für alle Servos vom gleich GPIO und nur die +5V für den aktuell zu steuernden Servos aktivieren

Oder gibt es einen noch besseren Weg ?

PS: Die Heizkreisverteiler auszutauschen scheidet aus, da ich an den 40 Jahre alten Kunststoffschläuchen nicht herumwerkeln will, habe bedenken das sie schon zu spröde sind.

Jo

Hallo,
schau dir mal den IC PCA9685 an, der wird über I2C angesteuert und hat 16x PWM Ausgang, derüber könntest du alle Servos ansteuern. Es gibt auch fertige Boards auf die du nur noch die Servos einstecken musst.
Wie sieht es mit der Schwergängigkeit der Ventile aus? reicht da ein konverntionelles Servo???

Viele Grüße
Johannes

Freibeuter

Hallo Jo,
vielen Dank für den Tip, das schaut klasse aus !
Ja die Ventile sind überraschend leichtgängig :-)
Gruß von der Ostsee

krueuw

Mit Servos meint ihr Thermoantriebe? Meine werden mit 24 VDC angesteuert und dazu kann man eine (alte) Siemens SPS oder Logo nehmen. FHEM-Kopplung über das S7-Modul für S7 und Logo und beta für S5.

Jo

Mit Servo ist modellbauservo gemeint. Der alte Verteiler hat keine Ventile für Thermosteller.

Morgennebel

Ich hab mir das Leben ja einfach gemacht und Möhlenhoff Alpha 5 230V NC-Stellantriebe gekauft, und diese mit dem PWM/PWMR-Modul kombiniert.

Zu den Stellantrieben gibt es viele viele Adapter, die passen zu beinahe allem. Und ich brauche nur Relais, keine aufwendige Mechanik.

Läuft prima. Und schnell. Und folgt dem KISS-Prinzip.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Freibeuter

Die Ventile die ich bedienen möchte sind die kleinen Handräder, 
die um 340' gedreht werden müssen zum öffnen/schließen.
Gibt es dafür eine fertige Lösung?
Da ich nichts gefunden habe bin ich auch Servus für Segelwinchen gekommen.


Stril

Hallo!

Du müsstest mal messen, was das für Ventile sind. Wenn Du viel Glück hast, könnte es ja sein, dass Du "Heizkörperthermostate" dort nutzen kannst. Das wäre zumindest eine einfache Lösung.

Grüße
Phil

Freibeuter

Hallo, Heizkörperthermostate habe einen Pin der ca 7 mm reingedrückt wird, diese Ventile müssen gedreht werden.


Morgennebel

Auf Deinem Photo sind die weißen Drehvorrichtungen zu sehen.

Die müßte man eigentlich abschrauben können (gegen den Uhrzeigersinn) und durch einen normalen AN/AUS-Stellantrieb oder Heizkörperventil austauschen können. Nach dem Abschrauben sieht das normalerweise so aus: http://www.tippscout.de/wp-content/uploads/2015/01/heimann-ventil-5245.jpg

In dem Photo ist ein M35 x 1.5 - Anschluß zu sehen. Dort kannst Du dann den Stellantrieb Deiner Wahl montieren.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Freibeuter

Hallo,
hinter den Kunststoffkappe ist nur ein Messingstift, der so ähnlich wie auf diesem Foto ausschaut:
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41yx3C%2Bpe8L._AC_UL320_SR210,320_.jpg

Und der wird eine Umdrehung gedreht, es ist leider kein Stift der reingedrückt wird :-(


Freibeuter

Hier noch Detailaufnahmen der Ventile :
Ob man da ein normales Thermostatventil einsetzen kann ?

Morgennebel

Interessant :)

Hier ist der Link für Adapter von Möhlenhoff: http://www.moehlenhoff.info/getfile.php/a0cf93b3360173cfa4beeb7947b3a25a/8-D50-00-001_Kunden_Liste_080416.pdf - schau doch mal, ob Du auf dem Verteiler einen Schild mit einem unterstützten Herstellernamen findest...?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

ernst1024

#13
Zitat von: Freibeuter am 17 November 2016, 11:23:18
Hier noch Detailaufnahmen der Ventile :
Ob man da ein normales Thermostatventil einsetzen kann ?

nein, kannst du nicht. Deine Anlage ist anscheinend schon recht alt und hier wurden noch Ventile mit Spindel eingebaut. Ob man da was umbauen kann ohne die Ventile kompl. auszutauschen, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, denke aber eher nein.
Hier müsstest du in der Tat was basteln mit Servos die 340° drehen.
Das was du da mit der Schieblehre misst ist die Überwurfmutter der Stopfbuchse. Das vorher von dir verlinkte Foto ist ein keramisches Oberteil wie es in Wasserhähnen verbaut wird.

Nachtrag: der Verteiler ist von TA Fussbodenheizungen. Die gibt es aber soweit ich weiss nicht mehr. Aber evtl. mal ein Ansatz zum googeln vllt. gibt es da ja Austauschoberteile?
Gruß Ernst

Freibeuter

Vielen Dank für die Unterstützung,
werde jetzt 360° Servos bestellen.