!!!ABGELÖST!!! [74_XiaomiFlowerSens.pm] Xiaomi Flower Monitor

Begonnen von CoolTux, 17 November 2016, 13:25:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

baukater

Kann mir eigentlich jemand sagen, was genau der Düngerwert darstellt und in welcher Einheit das gemessen wird?

Wird da der Salzgehalt gemessen?
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

baukater

Zitat von: baukater am 16 Dezember 2016, 18:38:39
Kann mir eigentlich jemand sagen, was genau der Düngerwert darstellt und in welcher Einheit das gemessen wird?

Wird da der Salzgehalt gemessen?
So hab selbst mal etwas recherchiert und fündig geworden:

Es wird der Nährstoffgehalt als elektrische Leitfähigkeit in µS/cm gemessen. EC (electrical conductivity) hat die Einheit µS/cm
und TDS in g/l (Gramm pro Liter) oder ppm (part per million). Um dann von EC umzurechnen nach TDS wird der Faktor 640 benutzt.

Dann ist 1,00 µS/cm = 640 ppm = 0,64 g/l

Dann müsste das ganze noch durch 1000 geteilt werden. Bei mir zeigt das ja auch immer einen Wert von 200 - 600 an, je nachdem ob ich Dünge oder nicht. Der Wert ist ja auch abhängig von der Feuchtigkeit. Müsste man also auch noch irgendwie berücksichtigen.

Die Salzkonzentration sollte während der Wachtumsphase nicht unter 0,35 µS/cm  sinken. Über 1 µS/cm wäre wohl schädlich.

Damit werde ich dann wohl mal ein ungefähres Ampelsystem für die Düngung aufbauen.

Vielleicht kennt sich ja jemand besser aus, bin da selbst nur Laie und hab da etwas recherchiert. Klang jetzt aber für mich mal plausibel
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

Invers

Ich verstehe leider auch gar nichts davon.
Bei mir werden folgende Werte angezeigt:
Temperatur 20.1
Lux 29
Bodenqualität 1561
Bodenfeuchte 73

Komisch, denn Bodenfeuchte bewegt sich nicht wesentlich. Bodenqualität oder Fruchtbarkeit, ganz wie man will, steigt ständig an. Die Werte scheinen mir also nicht sehr plausibel.
Momentan ist der Sensor eher wertlos, da man ja mit den Ergebnissen rein gar nichts anfangen kann.
Selbst das Giessen kann ich damit nicht überwachen, weil ich nicht weiss, wie die Werte sich bewegen müssten. Bei mir steigt der Wert für die Bodenfeuchte laufend an. Heute hat meine Frau gegossen, nun ist der Wert von 66 auf 73 gestiegen.
Ich hatte den Sensor mal aus dem Topf genommen. Dann müsste er ja eigentlich Raumtemperatur und Feuchte fast 0 anzeigen. Ist aber nicht so. Es wurde gar nichts mehr angezeigt. Es kam keine Verbindung mehr zustande. Ging erst wieder, nachdem ich den Sensor in den Topf wieder eingesetzt hatte.

Ich werde gelegentlich mal den Sensor in ein Glas Wasser stellen. Mal sehen, welche Feuchte dann angezeigt wird.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

stoxx

ZitatBodenqualität 1561
Habe auch gemerkt, dass bei Überdüngung das Gerät die Feuchtigkeitswerte nicht mehr stabil ausgibt. Bei solchen Werten einfach mal die Düngestäbchen aus der Erde ziehen, oder mal den Düngezusatz beim Gießwasser weglassen .. Bei mir hat es geholfen.
grüße
stoxx

Raspberry mit CUL, FS20, FHT, HMS, BLE, Z-Wave, Zigbee ..

Waldmensch

Ich gehe davon aus, das das Teil über Widerstandswerte misst. Luft hat einen nahezu unendlich hohen Widerstand. Daher kann das Gerät nichts anzeigen und schaltet evtl. Den Bluetooth Stack ab, weil es denkt, es liegt im Schrank.
Meine Teile sind noch im Zulauf.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

TeeVau

Hallo,

mein Testsensor ist auch angekommen, mit dem Modul hat auch direkt alles funktioniert (abgesehen davon, dass ich generell mit bluez Probleme hatte).
Was mir jedoch aufgefallen ist:
Das Reading battery enthält den Prozentwert, bei den meisten Modul steht in dem reading jedoch "ok" oder "low" drin. Mit einem notify auf das reading battery überwache ich alle Batterien und lasse mir eine Meldung ausgeben, wenn der Inhalt ungleich ok ist. Bei diesem Modul kommt das also immer.
Darum wäre mein Vorschlag:
Den Prozentwert in das Reading "batteryLevel" schreiben und in dem Reading "battery" low oder ok schreiben.
Jetzt fehlt es natürlich an Erfahrungswerten ab welchem Prozentwert die Battery nicht mehr ok ist, also low.
Würd ich testweise einfach mal mutig auf 20% setzen? :-)
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

CoolTux

Finde ich gut und wird umgesetzt. Nur etwas Geduld bitte.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

baukater

Einfach mal das Schätzeisen in destilliertes Wasser stellen. Dann müsste ja bei Feuchtigkeit 100 % rauskommen.

Wenn man aber mal schaut, wieviel vernünftige Messgeräte kosten, kann man sich ja ausrechnen, was die Dinger taugen. Da muss auch die Sonde hinterher gereinigt werden.  Und der Pflanzensensor steckt permanent in der Erde

Meiner zeigt noch nicht mal die Temperatur korrekt an. Hab trotzdem noch 4 Stück bestellt.  :P

Mehr wie ne Spielerei ist das wohl nicht, aber vielleicht besser als mein grüner Daumen  ;D
FB7490,Raspi 2/3,HM-Lan,Jeelink Classic (868),Logilink BT0015 Bluetooth 4.0, 2x mySmartUSB light,RS485USB , entities:272 device:14 channel:27 virtual:1, 6 x HM-LC-BL1-FM,4 x HM-LC-SW4-WM, 1 x HM-LC-SW2-FM,1 x Fensterkontakt,1 1x Türkontakt, 1 1x Bewegungsmelder, DECT-200,DECT100,6xAuthentic Xiaom

TeeVau

Zitat von: CoolTux am 17 Dezember 2016, 12:48:03
Finde ich gut und wird umgesetzt. Nur etwas Geduld bitte.

Ich bekomm das gerade mit dem Patch nicht auf die Reihe, hält sich aber auch so in Grenzen:

    readingsBulkUpdate($hash, "batteryLevel", $response_json->{blevel});
    readingsBulkUpdate($hash, "battery", ($response_json->{blevel}>20?"ok":"low"), 1 );


Schönen 4. Advent
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

gent

Hi,

bezüglich battery und batteryLevel hätte ich noch eine Frage an die Allgemeinheit: Ich habe die Sensoren seit dem 15.11.2016 in Betrieb und lese meine Sensoren alle 10 Minuten aus und habe bei einem Modul noch 100% und bei einem anderen noch 92%. Das hätte ich so nicht erwartet. Geht euch das auch so, dass die bei euch so lange laufen?

Viele Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

stoxx

ZitatGeht euch das auch so, dass die bei euch so lange laufen?
Ich habe meinen ersten Sensor seit Mitte August laufen und selbst der hat noch 83%.
Die 7 minütliche Abfrage habe ich seit ca. Ende August in Betrieb - wenn man jetzt mal vorsichtig rechnet und einen Verbrauch von 17% in 3,5 Monaten veranschlagt, komme ich bei mir auf ca. 5% im Monat und einer Batterie-Lebensdauer von grob 1,5 Jahren ! (oder habe ich mich irgendwo verrechnet?)
Hätte ich auch nie gedacht..
vg stoxx
Raspberry mit CUL, FS20, FHT, HMS, BLE, Z-Wave, Zigbee ..

CoolTux

Guten Morgen,

Dank fh168 habe ich nun auch diesen Pflanzensensor und kann damit testen. Im Moment steckt er im Weihnachtsbaum drin.
fh168 hat in seinem Blog mal einen Artikel zum Sensor verfasst.


Vielen Dank dafür
Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

gent

Hallo,

ich habe seit einigen Tagen Probleme mit den Werten, die ausgelesen werden. Hier mal ein Beispiel aus dem Devicelog von heute Nachmittag:


2016-12-30_14:15:53 Mango battery: 100
2016-12-30_14:15:53 Mango temperature: 17.9
2016-12-30_14:15:53 Mango lux: 439
2016-12-30_14:15:53 Mango moisture: 21
2016-12-30_14:15:53 Mango fertility: 205
2016-12-30_14:15:53 Mango firmware: 2.7.0
2016-12-30_14:28:14 Mango battery: 100
2016-12-30_14:28:14 Mango temperature: 4804.2
2016-12-30_14:28:14 Mango lux: 61149
2016-12-30_14:28:14 Mango moisture: 136
2016-12-30_14:28:14 Mango fertility: 26231
2016-12-30_14:28:14 Mango firmware: 2.7.0
2016-12-30_14:42:39 Mango battery: 100
2016-12-30_14:42:39 Mango temperature: 18.4
2016-12-30_14:42:39 Mango lux: 262
2016-12-30_14:42:39 Mango moisture: 21
2016-12-30_14:42:39 Mango fertility: 198
2016-12-30_14:42:39 Mango firmware: 2.7.0


Sehr merkwürdig sind die extremen Werte um 14:28:14.

Ich habe dieses Verhalten an meinen beiden (neuen) Sensoren, die firmware 2.7.0 haben.

Kann jemand ähnliches berichten?

Viele Grüße vom gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

bloodybeginner

Yepp. Ein Sensor hat bei mir ebenfalls die 2.7.0 Firmware und wirft gelegentlich Müll raus. Ich hatte den schon als Defekt in Verdacht

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


gent

Hi @bloodybeginner,

das beruhigt mich ein wenig. Vielleicht kann @CoolTux hier noch etwas machen, das z.B. keine neuen Readings geschrieben werden (Stichwort corrupted data), wenn die Temperatur > 100 ist (oder so ähnlich)?

Viele Grüße vom Gent
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto