Geräte einbinden in FHEM auf RPI und HomeMatic-Funkmodul klappt nicht

Begonnen von Fargo, 18 November 2016, 19:32:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fargo

Hallo zusammen,

ich versuche zurzeit, FHEM auf einem Raspberry Pi 3 mit dem UART-Modul HM-MOD-RPI-PCB von HomeMatic mit einigen Funkheizkörperthermostaten zum Laufen zu bringen.

Zunächst mal habe ich gemäß dieser Anleitung hier Raspbian Jesse Lite installiert und weiteren Schritte befolgt: http://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten/

Nebenbei habe ich mühsam (keinerlei Linux-Erfahrung  ;D) das WLAN-Modul des RPI aktiviert mit dieser Anleitung: https://jankarres.de/2016/03/raspberry-pi-3-wlan-einrichten/

Nun habe ich FHEM erfolgreich installiert und über WLAN laufen, soweit kein Problem.

Im nächsten Schritt habe ich wie hier im Forum beschrieben das Funkmodul definiert und eine hmId vergeben, klappt ebenfalls:
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId ACDC11


Der nächste Schritt klappt dann leider nicht mehr: ich möchte das erste FHT einbinden. Dazu verusche ich, mit
set myHmUART hmPairForSec 600
in FHEM und der lange gedrückten Boost-Taste am FHT das ganze zu verbinden, finde allerdings nichts passendes (vielleicht erkenne ich es aber auch einfach nur nicht).

Ich habe hoffentlich keinen meiner Schritte vergessen und es ist einigermaßen verständlich. Ich bin leider mit meinem Latein am Ende, Neustarts etc. haben mich auch nicht weiter gebracht. Ich freue mich über jeden Hinweis ;)

Viele Grüße Fargo

Puschel74

Wie im Titel des verlinkten Beitrags zu sehen ist:
ZitatHMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway
Das Modul ist für Homematic-Geräte.

Zitatich möchte das erste FHT einbinden
FHT ist aber ein SlowRF-Abkömmling und lässt sich über ein HomeMatic-IO NICHT verbinden - und das hat nichts mit FHEM zu tun.

FHT geht einwandfrei mit einem CUL-868 oder einem CUNO-868 - so hab ich meine FHT mit FHEM gepairt.

Edith: Ja ich weiß - HM sendet auch auf 868-MHz ... geht das nicht doch irgendwie ...
Kurz und knapp: Wenn das UART-Modul als rfmode SlowRF unterstützt dann vielleicht - sonst nicht.
Da ich die Entwicklung des UART-Moduls nur am Rande verfolgt habe weiß ich nicht ob es slowRF kann aber ich vermute mal nicht.
Und die Sendefrequenz ist vergleichbar mit der menschlichen Sprache.
HM wäre dann als Beispiel japanisch und FHT spricht "bayrisch" - beide sprechen eine menschliche Sprache (mehr oder weniger  ::) ) aber ob sie sich verstehen  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Cobra

Hallo Fargo,

wenn du allerdings mit Funkheizkörperthermostaten ein HM-CC-RT-DN meinst dann sollte bei dir ein zusätzlicher Raum auftauchen der CUL-HM heißt. Dort sollte dann der Thermostat auftauchen.
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

Puschel74

Zitat von: Cobra am 18 November 2016, 20:31:32
Hallo Fargo,

wenn du allerdings mit Funkheizkörperthermostaten ein HM-CC-RT-DN meinst dann sollte bei dir ein zusätzlicher Raum auftauchen der CUL-HM heißt. Dort sollte dann der Thermostat auftauchen.
Daher darf man sich in einer freien Minute durchaus meinen angepinnten Beitrag durchlesen und die Frage entsprechend stellen.
Das würde so manche Glaskugel in die Rente schicken  8)

Allerdings setzte ich voraus das der Fragende den Unterschied zwischen FHT und HM-CC-RT-DN kennt und FHT nicht einfach global für Funk-Heizkörper-Thermostat verwendet hat.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Fargo

Zitat von: Puschel74 am 18 November 2016, 21:03:25
Daher darf man sich in einer freien Minute durchaus meinen angepinnten Beitrag durchlesen und die Frage entsprechend stellen.
Das würde so manche Glaskugel in die Rente schicken  8)

Allerdings setzte ich voraus das der Fragende den Unterschied zwischen FHT und HM-CC-RT-DN kennt und FHT nicht einfach global für Funk-Heizkörper-Thermostat verwendet hat.

Hallo Puschel,

ich meinte in der Tat die Funkheizkörper 105155 von HomeMatic, sorry. Ich dachte, in dem Kontext wäre das unmissverständlich - falsch gedacht, mir war nicht bewusst, dass es wohl Produkte mit dem Namen FHT gibt. Es gibt einen Grund, warum ich ins Anfängerforum geschrieben habe  ;)

Hoffe mal, diese lassen sich mit meiner restlichen Hardware verbinden, sonst hätte ich den RPI und das Funkmodul umsonst gekauft.

Entschuldigt noch mal die Verwirrung  ???

Viele Grüße
Fargo


Edit:

Zitat von: Cobra am 18 November 2016, 20:31:32
Hallo Fargo,

wenn du allerdings mit Funkheizkörperthermostaten ein HM-CC-RT-DN meinst dann sollte bei dir ein zusätzlicher Raum auftauchen der CUL-HM heißt. Dort sollte dann der Thermostat auftauchen.

Leider gibt es keinen zusätzlichen Raum oder irgendetwas anderes Zusätzliches, daher komme ich leider nicht weiter :/

budy

Moin Fargo,

fangen wir mal am Anfang an. Zeig doch mal einen list deines UARTS:

list myHmUART

Dann habe ich eigentlich immer eine tail -f auf das aktuelle fhem.log offen, wenn ich irgendetwas mit neuen devices anstelle, da man da gleich sehen kann, was da abgeht - oder eben auch nicht. Wenn du das mal machst und dann den Booster-Taster für mehr als 4s drückst, dann sollte der RT für 30s  in den Anlernmodus gehen. Gleichzeitig sollte im Logfenster einiges an Kommunikation durchlaufen, wenn der FHEM den RT sehen kann.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Fargo

Hallo budy,

bei mir sieht das Ergebnis von list myHmUART so aus:

Internals:
   CNT        1
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DevState   1
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   FD         5
   LastOpen   1479544114.77515
   NAME       myHmUART
   NR         20
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   Helper:
     Ackpending:
       1:
         cmd        00
         dst        0
         frame      FD00030001009E03
         time       1479544115.7776
     LastSendLen:
       3
     Log:
       IDs:
   Readings:
     2016-11-19 09:17:12   D-type          HM-MOD-UART
     2016-11-19 09:28:35   cond            init
     2016-11-19 09:17:12   loadLvl         suspended
     2016-11-19 09:28:34   state           opened
Attributes:
   hmId       ACDC11
   room       Wohnzimmer,Arbeitszimmer,Schlafzimmer,Flur,Küche,Badezimmer


Ich bin auf die Log gegangen, um überhaupt mal zu schauen was man da sehen kann. Es sieht so aus, als läge es an Verbindungsproblemen des Funkmoduls, denn die folgende Meldung wiederholt sich quasi endlos:
2016.11.19 09:29:26 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2016.11.19 09:29:26 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2016.11.19 09:29:30 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2016.11.19 09:29:33 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2016.11.19 09:29:36 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending


Wo und wie ich "eine tail -f auf das aktuelle fhem.log" öffnen kann, verstehe ich nicht ganz  :-[

Viele Grüße
Fargo

Otto123

Moin Fargo,

bist Du auch nach offiziellen Anleitungen vorgegangen? Kannst Du bitte Deine Einrichtung entsprechenden des Wikis und der dommandref prüfen!
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Nach dem was Du sagst gibt es sicher ein Problem mit den seriellen Schnittstellen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

budy

Ich würde da Otto recht geben... dein UARt sollte schon ein wenig mehr ausgeben, z.B. seine Fimware Version in den Readings. Ich gehe auch mal davon aus, dass das Teil nicht eichtig eingebungen ist.

Bei mir sehen die Readings so aus:

   Readings:
     2016-11-18 13:54:17   D-HMIdAssigned  29A07E
     2016-11-18 13:54:17   D-HMIdOriginal  4C3ED9
     2016-11-18 13:54:17   D-firmware      1.4.1
     2016-11-18 13:54:17   D-serialNr      NEQ0605573
     2016-11-18 13:53:58   D-type          HM-MOD-UART
     2016-11-18 13:54:17   cond            ok
     2016-11-19 11:58:25   load            15
     2016-11-18 13:54:17   loadLvl         low
     2016-11-18 13:54:12   state           opened


Bei dir steht bei state: init, dass bedeutet, dass das Device noch gar nicht richtig konfiguriert ist.


Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Fargo

Zitat von: Otto123 am 19 November 2016, 09:56:23
Moin Fargo,

bist Du auch nach offiziellen Anleitungen vorgegangen? Kannst Du bitte Deine Einrichtung entsprechenden des Wikis und der dommandref prüfen!
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Nach dem was Du sagst gibt es sicher ein Problem mit den seriellen Schnittstellen.

Gruß Otto

Die Einstellungen habe ich jetzt auch alle vorgenommen, anschließend neu gestartet und den RPI sogar einmal vom Strom genommen. Die Meldungen sind unverändert, es bleibt bei cond = init und ich finde keine Geräte.

Gibt es noch weitere Einstellungen, die ich eventuell übersehen habe?

Grüße
Fargo

Otto123

Hi,

dann für mal bitte folgendes im Terminal (Betriebssystem) aus:ls -l /dev/ttyAMA0und poste die Ausgabe.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Fargo

Hi Otto,

das Resultat sieht so aus:

crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Nov 19 15:29 /dev/ttyAMA0

Grüße
Fargo

budy

Ist der Benutzer, der FHEM startet auch in der Gruppe dialout und darf somit das Device öffnen?

getent group dialout

Da müsste der FHEM User mit auftauchen.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Fargo

Wenn ich den Befehl ins Terminal eingebe, erscheint folgende Meldung:

dialout:x:20:pi

Ich weiß zwar nicht, was es bedeutet, aber ich kann mich auch nicht erinnern, etwas an diesen Einstellungen angepasst zu haben. Wie müsste ich das denn machen?

Viele Grüße
Fargo

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz