RPi3: power-voltage überwachen?

Begonnen von reen, 19 November 2016, 14:18:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reen

Hi zusammen,

eine kurze Frage am Rande:
Hat jemand schonmal die Spannungsversorgung eines Raspberry Pi 3 und Jessie als OS überwacht?
Die Raspis sind ja bekanntlich sehr empfindlich was die Spannungsversorgung angeht, was unterschiedliche und merkwürdige Verhaltensweisen auslöst. In meinem Fall vermute ich dass dies der Auslöser für schwankende WLAN Konnektivität sein kann, da ich den RasPi3 manchmal nicht über WLAN erreiche, und später dann doch wieder, ohne dass ich etwas getan habe. (ja, wifi Power-Management ist off).
Daher fände ich es hilfreich mal die Spannungsversorgung zu überwachen, idealerweise vielleicht in fhem dargestellt, oder auch nur geloggt.

Bei Jessie auf der console wird ein voltage Problem ja durch so ein "gelben Blitz" (früher "Regenbogenquadrat") im oberen rechten Eck des Monitors angezeigt.
Habe das gerade auch bei einem Raspi3 mit Jessie während des bootvorgangs festgestellt aber in der syslog keinerlei logenträge dazu gefunden?
Wenn dass doch visuell kenntlich gemacht wird, muss es ja wohl etwas geben worauf ich zugreifen kann, um mir diesen "Hinweis" abzugreifen.

Also die Fragen:
- Gibt es ein log, wo ich das erkennen kann, ob und wann die Spannung kritisch abgefallen ist?
- und wie könnte man das vielleicht im fhem anzeigen/mitloggen?

Viele Grüße
reen


Otto123

Hi,

eigentlich zeigt die rote LED den powerstatus an, ob das beim Pi3 wirklich auch so ist bin ich mir nicht 100% sicher.
Also die rote LED darf nicht blinken!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

reen

Danke Otto, sowas hab ich auch nachgelesen.

Also wenn die rote LED blinkt gibt es ein Power oder Temperatur Problem, wenn sie permanent leuchtet ist alles OK, so hab ich verstanden.
Jetzt soll es auch mal vorkommen dass ich nicht immer in der Nähe des RasPis bin, daher würde ich das gern softwareseitig erfassen. ;)

Otto123

Die rote LED kann man beim Pi3 nicht mehr selbst beeinflussen (ging bei Vorgänger Modellen) ob man den Status abfragen kann? Weiß ich leider nicht.

Aber etwas mit sich selbst überwachen hat natürlich Grenzen.
Du könntest einen Arduino mit Phototransistor "antackern" Sowas hier reduziert auf die Abtastung.

Aber das ist sehr weit hergeholt  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

reen

hehe, das wäre wirklich etwas oversized ;)
Wollte hier wirklich auf System/Softwareebene bleiben.
Da es ja schon diesen visuellen Hinweis auf dem Bildschirm dazu gibt, muss es systemseitig ja schon etwas geben...

Wernieman

Was mir dazu einfällt ist lmsensors. Aber ... ob das beim Pi funktioniert, kann ich nicht sagen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

KölnSolar

Der Blitz bzw. die Spannungspüfung ist wohl auf die Prüfung des Schwellwerts von 4,65V beschränkt. Das Ergebnis ist an GPIO35 abfragbar. Hier https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=82373&sid=4ea59f83ac3c50d6788199ef6d624e31 ist das ziemlich umfangreich beschrieben. Ich hab mal mit "vcgencmd get_throttled" abgefragt u. das Ergebnis 0x0 erhalten.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Intruder1956

Hallo zur Info,
an meinen 2 Raspi3 ist auch die Power-LED dauer Rot, wenn ich gerade mal nicht hinschaue blinkt es auch einmal kurz zwischen durch.
Ich denke je nachdem wie der Raspi gerade mit Aufgaben beansprucht wird schafft er es nicht mit dem vorhanden 5V Netzadapter was im Kit dabei war.
Meine Raspi laufen nur auf 600Mhz laut Sysmon.
Ich konnte auch schon 1200 Mhz beobachten über ca. 2 Tage.
Ich habe dann gegoogelt und eine evtl. Lösung gefunden, der Raspi3 braucht ein 5,1 Volt Netzteil um auf volle Leistung zu kommen.
z.b. dieses https://www.rasppishop.de/51V-25A-Netzteil-offiziell-fuer-Raspberry-Pi-3-Model-B-Weiss

und gelesen habe ich es hier http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-andere-raspberry-pi-3-benoetigt-spezielle-spannungsversorgung

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Otto123

Zitat von: KölnSolar am 23 November 2016, 21:47:14
Der Blitz bzw. die Spannungspüfung ist wohl auf die Prüfung des Schwellwerts von 4,65V beschränkt. Das Ergebnis ist an GPIO35 abfragbar. Hier https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=82373&sid=4ea59f83ac3c50d6788199ef6d624e31 ist das ziemlich umfangreich beschrieben. Ich hab mal mit "vcgencmd get_throttled" abgefragt u. das Ergebnis 0x0 erhalten.
Grüße Markus
Habe noch das hier gefunden:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-power-voltage-ueberwachen
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KölnSolar

@Otto: der ist echt gut ! U.a.  die Info, dass der GPIO35 beim RPi3 nicht mehr unterstützt wird  >:(
Kann doch echt nicht angehen, dass man bei so nem tollen Gerät keinen Spannungswert ermittelt bekommt  :(
Wie mag denn bloß die eigentliche Messung funktionieren ?
Hab dafür mal ins Datenblatt des APX803 geguckt. Der Chip hat tatsächlich nur die Aufgabe das Unterschreiten einer Schwellspannung zu signalisieren. Es gibt ihn in unterschiedlichen Ausführungen APX803-XX. Im Rpi ist wohl der APX803-46 für Schwellspannung 4,56V verbaut.
Mist, Ende der Sackgasse erreicht >:(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt