Doppelklick mit Funktasterschnittstelle

Begonnen von Tarja, 20 November 2016, 18:22:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tarja

Versuche folgendes Szenario zu realisieren.

Funktasterschnittstelle ist an Taster angeschlossen und mit einem Homematic Schaltaktor gepeert für Deckenlampe.

Nun würde ich gerne per Doppelklick eine andere Funktion mit einem anderen Schaltaktor auslösen.
Wie lässt sich dies am einfachsten lösen?

Vielen herzlichen Dank schon mal

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
muss es unbedingt Doppelklick sein? LongPress wäre wahrscheinlich einfacher.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

budy

Moin,

na ja, ich denke mal, dass sich so etwas gar nicht vernünftig realisieren lässt, da ja immer auch der direkte Peer bei einem Event angesprochen wird. Wenn du also den Funktaster direkt mit einem Aktor gepeert hast, dann erhält dieser auch die beiden Tastendrücke als Events, geht also im Normalfall an und wieder aus, oder umgekehrt.

Man kann zwar wohl in den Registern eine Verzögerung für On und Off setzen, aber dann müsste man gleichzeitig einen separaten Code, z.B. in der 99_myUtils haben, welche selber den "Doppelklick" trackt. Wenn ich das aber richtig gesehen habe, dann ist die Einheit für die Verzögerung bei On/Off mind. 1s. Das würde aber heißen, dass der "Primär"-Aktor immer mit dieser Verzögerung schalten würde - was zumindest mal bei einem Lichtschalter ungewöhnlich ist.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Tarja

Ok, longpress würde auch gehen aber ich denke da haben wir das gleiche Problem wie budy erklärt hat.
Ich wollte eben einen doppel Schalter verhindern aber jetzt müsste ich es trotzdem so erledigen.

Vielen herzlichen Dank für die schnellen Antworten

Thorsten Pferdekaemper

Nein, LongPress kann man normalerweise in den Peerings abfangen. Es sollte eigentlich gehen, dass man mit einem kurzen Tastendruck das eine Gerät schaltet und mit einem langen ein anderes.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

Tarja

Das ist eine gute Neuigkeit. Die Frage ist nur wie

budy

Ich würde mal sagen... im Einsteiger PDF auf Seite 80 steht wie das gehen könnte. Man müsste die Register so setzen, dass die bei einem Longpress ein "no" stehen haben, dann würden die Longspress-Drücke meiner Meinung nach ignoriert, bzw. der Aktor würde im aktuellen Zustand verbleiben.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Tarja

Zitat von: budy am 20 November 2016, 21:59:53
Ich würde mal sagen... im Einsteiger PDF auf Seite 80 steht wie das gehen könnte. Man müsste die Register so setzen, dass die bei einem Longpress ein "no" stehen haben, dann würden die Longspress-Drücke meiner Meinung nach ignoriert, bzw. der Aktor würde im aktuellen Zustand verbleiben.
Und dann mit FHEM den Longpress abfangen und entsprechender Befehl ausführen?

budy

...genau. Es sei denn, beim anderen Aktor handelt es sich auch im einen HM, denn dann könnte man dort dasselbe Spielchen mit dem Shortpress machen... ;)

Ansonsten, in FHEM triggern auf  longpress-release...

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Tarja

Du meinst man peert den Schalter mit beiden Aktoren und den einen stelle ich quasi auf "longpress" und den anderen auf "shortpress" im Register?

Ja beide Aktoren sind HM

budy

Genau, so dachte ich mir das. Was dem einen recht ist, kann den anderne nur billig sein, oder?  ;)

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Tarja

Das ist ein interessanter Ansatz.
Sehe ich das richtig, dass ich das zweite peering manuell machen muss. Im Anlernmodus geht es ja nicht mehr oder.

Werde das mal ausprobieren

budy

Peeren und Anlernen (pairen) sind zwei unterschiedliche Dinge. Peeren tust du Aktoren und z.B. Taster, pairen tust die Devices mit der Zentrale, in diesem Fall FHEM.

Peeren macht man eigentlich auch immer "manuell"...

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

UliM

Hi,
kenne ja Deine Situation nicht - falls es nicht nur um off geht, hättest Du also 1 Taster für on, einen für off, und beide sollen je nach short/long-press den einen oder anderen Aktor schalten.
Ich habe dasselbe Ziel mit einem anderen Ansatz erreicht: statt separater on/off Taster habe ich je Taster nur einen Aktor als single gepeert.
So schaltet der eine Taster den einen Aktor an und aus, der andere Taster den anderen Aktor an und aus.

Vielleicht entspricht das ja Diner Situation.

Gruß, Uli

PS: Ich verwende als Sensor einen HM-PB-6-WM55 mit 6 Tasten, damit schalte ich 5 Aktoren an/aus. Und außerdem ist der 6. Taster als "alle aus" gepeert. Hat sich als praktisch erwiesen.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Pfriemler

Tarja sprach von Funktasterschnittstelle, also vermute ich mal dass nur ein Taster zur Verfügung steht zum Toggeln.
Ich kann auch nur für die Doppelfunktion short/long werben. Nutze im Kellerbad einen MDIR (55er mit Taster): Das Deckenlicht wird mit kurzen Tastendrücken normal oben und unten ein- bzw. ausgeschaltet, ein langer Tastendruck oben schaltet die Lüftung für 60 Minuten ein oder sofort wieder aus, ein langer Tastendruck unten dito die Fußbodenheizung (für deren Status gibt es eine Anzeige im Raum und die Lüftung hört man ja).
Das Deckenlicht als "dual" gepeert, die beiden anderen als "single", dann die beiden Longpress im Deckenlicht und die Shortpress in Lüftung und Fußbodenheizung deaktiviert, dann noch die Laufzeitbegrenzungen (shOnTime bzw. lgOnTime), fertig. Bin gerade unterwegs, habe die genauen Register nicht zur Hand. Funktioniert einwandfrei und ohne jede Zuarbeit von FHEM. HomeMatic ist so genial ...  8)

BTW (offtopic): Ich nutze die Short/Long-Unterscheidung auch bei "single" peers zum gezielten Toggeln: Langes Drücken schaltet ein, kurzes aus - oder je nach Anwendung auch umgekehrt. Nützlich wenn man keine Statusanzeige hat (etwa wenn Aktor in anderem Raum) - Rückmeldung vom Aktor kommt über die ACK-Led. So kann man auch mit einer 4-Tasten-Fernbedienung 4 Aktoren gezielt schalten.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."