Hauptmenü

Growschrank Steuerung

Begonnen von SchinkenSchorsch, 21 November 2016, 20:05:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SchinkenSchorsch

Hallo, nein nicht ein Growschrank wie Ihr jetzt meint :-)

Ein Reifeschrank für Schinken aus einem Kühlschrank ist das Projekt, über das ich zu diesem Forum gestoßen bin.

Ich benötige also Temperaturüberwachung, Heizung und Kühlungssteuerung sowie Luft be- und entfeuchtung.

Erste Frage ins Blaue:  Bin ich hier einigermaßen richtig?

Zweite Frage: Ist es üblich sich hier, wie in anderen Foren, erst mal vorzustellen, oder darf ich mir das ersparen?

viele Grüße

Schorsch.

SchinkenSchorsch

Noch eine Frage:

Muß ich in diesem Forum wirklich JEDES mal wenn ich was posten will diese Tortour mit den 2 Sicherheitsabfragen machen?

Bapt. Reverend Magersuppe

ich würde das unabhängig von FHEM aufbauen mit einer automatisierten Steuerundplatine die alle Fäden in der Hand hat um das intensiv zu überwachen. DS18B20 Temperatursensoren und einen Feuchtigkeitssensor DHT22. Und dann muss man entsprechend der Messungen reaktiv werden und den Motor vom Kühlschrank anfeuern oder Dampf reinleiten.
Kann man mit einem Raspberry machen, vermutlich sogar mit einem Arduino und einem Display.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: SchinkenSchorsch am 21 November 2016, 20:05:25Zweite Frage: Ist es üblich sich hier, wie in anderen Foren, erst mal vorzustellen, oder darf ich mir das ersparen?
So wie ich das sehe wird es gerne gesehen, ist aber nicht unbedingt üblich.

Zitat von: SchinkenSchorsch am 21 November 2016, 20:07:40
Muß ich in diesem Forum wirklich JEDES mal wenn ich was posten will diese Tortour mit den 2 Sicherheitsabfragen machen?
Das geht vorbei, wenn man mal eine gewisse Anzahl von Beiträgen produziert hat.

Gruß,
   Thorsten 
FUIP

Christian72D

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 22 November 2016, 09:20:04
ich würde das unabhängig von FHEM aufbauen mit einer automatisierten Steuerundplatine die alle Fäden in der Hand hat um das intensiv zu überwachen.

Wenn man keine Ahnung von Microcontrollern usw. hat denke ich wird es einfacher und schneller mit FHEM zu realisieren sein.
Nicht zwangsläufig günstiger.

Beta-User

Zitat von: Christian72D am 22 November 2016, 13:00:14
Wenn man keine Ahnung von Microcontrollern usw. hat denke ich wird es einfacher und schneller mit FHEM zu realisieren sein.
Nicht zwangsläufig günstiger.
Da wäre ich mir nicht so sicher, auch wenn ich mich als FHEM-Nutzer immer gefragt habe, warum die Bierbrauer einen so großen Bogen um FHEM machen...

Im Detail:
- Zur Prozessüberwachung braucht man eine Art Statemachine, was FHEM nicht ist (bzw. was als Modul erst in FHEM Einzug halten soll, aber fragt mich nicht nach der tieferen Bedeutung dieses Begriffs). Man muß bei solchen Prozessen insbesondere berücksichtigen, welche Schritte bereits abgearbeitet sind; auf dieselbe Ausgangssituation folgt also nicht immer dieselbe Reaktion. Sowas kann man zwar vermutlich auch in FHEM abbilden, aber man muß die Prozesskette auf alle Fälle definieren.

- zum Anderen mußt man das Interfacing mit der Außenwelt machen (die eigentliche Sensorik). Dazu braucht man entweder viele teure Technik und die entsprechenden Übertragungsmechanismen (das dann noch möglichst ausfallsicher) oder man nimmt halt gleich einen Arduino (oder größeren Microcontroller), damit geht es direkt (wenn man mal verstanden hat, wie es geht).

Kurzfassung: Schau' mal nach den Bierbrauern (und nimm dann FHEM, um die Visualisierung zu machen, damit ist der Teil vermutlich wirklich viel einfacher).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

SchinkenSchorsch

Arduino.... verstanden hat wie's geht.....

Das sind bisher meine einzigen 2 Probleme :-)

SchinkenSchorsch

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 22 November 2016, 09:20:04
ich würde das unabhängig von FHEM aufbauen mit einer automatisierten Steuerundplatine die alle Fäden in der Hand hat um das intensiv zu überwachen. DS18B20 Temperatursensoren und einen Feuchtigkeitssensor DHT22. Und dann muss man entsprechend der Messungen reaktiv werden und den Motor vom Kühlschrank anfeuern oder Dampf reinleiten.
Kann man mit einem Raspberry machen, vermutlich sogar mit einem Arduino und einem Display.

Raspberry und ein kleines Touchscreen wäre geil, aber....
mir fehlen sämtliche Kenntnisse, die *zwischen* dem PC/Raspberry und den Sensoren/Aktoren nötig sind.
PC Wissen auf der User-Seite des Gehäuses ist ganz passabel.
230V auch.

Aber dazwischen?

Da hab ich mir eben hier über FHEM einige Hoffnung gemacht.

Bapt. Reverend Magersuppe

Am PC als Steurung kannst Du das mit Labview machen, das ist der Hammer was da eigentlich möglich ist zu machen! Da laufen ja ganze Kraftwerke mit.


--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Thorsten Pferdekaemper

Hi,

meiner Meinung nach kamen bisher ja nicht wirklich so richtig nützliche Antworten...
Gehen wir mal davon aus, dass Du die Regelung tatsächlich mit FHEM machen willst. Meiner Meinung nach dürfte das gar nicht so schwierig sein. Es gibt dazu auch schon diverse Module, wie z.B. PID20.
Jetzt kommt es darauf an, wie viel Du ausgeben willst und wieviel Du basteln kannst/willst.
Außerdem ist mir nicht ganz so klar, ob in dem Schrank Elektronik-verträgliche Temperaturen/Luftfeuchtigkeiten herrschen.

Wenn Du basteln willst/kannst, dann wäre ggf. MySensors gar nicht so dumm für die Erfassung von Temperatur und Feuchtigkeit. Im Prinzip kann man aber auch einen Homematic-Sensor in den Kühlschrank stellen.
Für Heizung, Kühlung, Luftfeuchtigkeit gehe ich mal davon aus, dass das irgendwie per 230V geschaltet wird. Da wird's dann auf irgendwas mit Relais rauslaufen. Je nachdem, wie gut Du Dich da auskennst, kann man da auch basteln, oder eben etwas fertiges kaufen.

Wenn das dann mal alles an FHEM angeschlossen ist, und Du die Messwerte siehst sowie die Aktoren manuell schalten kannst, geht's ans "programmieren". Ich weiß nicht, ob es da spezielle Temperatur- und Feuchtigkeitsverläufe braucht, oder ob da einfach nur ein eingestellter Wert gehalten werden soll. Im letzteren Fall müsste es mit zwei PID20-Reglern gehen oder sogar mit einem einfachen Dreipunktregler. (Ich weiß nicht genau, ob's das in FHEM schon fertig gibt, vielleicht THRESHHOLD.)

Hilft das erst einmal?

Gruß,
   Thorsten
FUIP