Für HM + weitere 433/868 MHz Devices: Cul oder SIGNALDuino oder ...?

Begonnen von r00t2, 22 November 2016, 12:07:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

r00t2

Hallo zusammen,

ich hab gerade einen Knoten im Kopf bezüglich meines Vorhabens.

Gerne möchte ich HM Devices (Senden + Emfpangen) und zusätzlich LaCrosse Sensoren (nur Empfangen) und eine bereits vorhandene Wetterstation (WS 8117 von technoline, 433 Mhz mit Außen-Temperatursensor, nur Empfangen) in mein System (RasPi 2) einbinden.

Da ich die genaue Bezeichnung der 433 MHz Station nicht kenne wollte ich mit einem 433 MHz SIGNALDuino "mal sehen, was so gefunkt wird".

Nun stelle ich mir die Frage, ob:
- das nicht mit einem SelbstbauCUL (868 MHz) ebenfalls möglich wäre, wenn es nur ums Lesen bei 433 MHz geht
- später mit nur einem einzigen Gerät ein Mischbetrieb von HM (Senden und Empfangen) und LaCrosse (nur Empfangen) und der 433 MHz Wetterstation (nur Empfangen) möglich ist
- ein SIGNALDuino oder ein SelbstbauCUL oder doch eine Mischung zweier Geräte sinnvoller ist

Soweit ich es verstanden habe, können beide Geräte (CUL und SIGNADuino) den gleichen Funktionsumfang an unterstützten Devices - solange sie die "richtige" Hardware verbaut haben (also z. B. beim SIGNALDuino müssen Sende- und Empfangsmodule mit der passenden Frequenz vorhanden sein / genauso wie der CUL mit dem passenden Funkmodul versehen sein muss). Unterschiedlich ist die verwendete Firmware der beiden Geräte. Oder habe ich hier grundsätzlich was falsch verstanden?

Danke für ein paar erhellende Worte.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

viegener

Vielleicht klingt das komisch, aber bei Preisen für den Funkdevice (insbesondere für den Signalduino) geringer als ein zusätzliches HM-Device würde ich nicht mal versuchen alles über ein Device abzuwickeln. Insbesondere für HM würde ich keinen Mischbetrieb fahren (und schon gar nicht mit 433 Mhz), da bei HM der Empfang von regelmässigen Nachrichten und Bestätigungen wichtig ist und man nicht möchte, dass der Status falsch ist, da diese Infos nicht empfangen werden konnten.

Einen Singalduino separat für 433Mhz zu haben ist auch eine gute Idee, wg. der Vielzahl von Devices, die damit empfangen werden kann.

Also mein Vorschlag:

- HM mit CUL868
- Signalduino für 433 Mhz



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

r00t2

Zitat von: viegener am 22 November 2016, 16:07:32
Vielleicht klingt das komisch, ...

Einen Singalduino separat für 433Mhz zu haben ist auch eine gute Idee, wg. der Vielzahl von Devices, die damit empfangen werden kann.

Also mein Vorschlag:

- HM mit CUL868
- Signalduino für 433 Mhz
Das klingt nicht komisch, sondern ehrlich gesagt ziemlich realistisch.
Danke Dir für die Antwort.

Nachdem ich gerade meine 3 Arduino Nano bekommen und einen 433 MHz Sender/Empfänger noch hier liegen habe, ist das Wochenende bereits mit Löten und Testen verplant :)

Gruß
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)