HomePlus - Hybrid frontend mobile-app UI-Framework (Android, iOS, Web)

Begonnen von Real-TTX, 22 November 2016, 20:57:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hckoe

@Real-TTX
Kein Problem. Ist jetzt keine zeitkritische Sache, benutze solange das Webfrontend.
# CT mit Debian Buster / FHEM aktuell / EnOcean TCM310 / Eltako FSA12, FUD12NPN, FSB12, FRW, FSRP-230V
# Permundo PCS234, Nodon NO-SIN-2-2-00, GTAGS

hckoe

Hallo,
habe gerade ein Darstellungsproblem bei einem Test in der Weboberfläche:

define L01 dummy
attr L01 room Test
attr L01 uiDeviceType LABEL
attr L01 uiDisplayName Label
attr L01 uiDisplayOrder 100
attr L01 uiDeviceTypeParameter LabelText
attr L01 uiShow 1

Ergebnis: OK, siehe screenshot1.

Konfiguration erweitert:

define D01 dummy
attr D01 room Test
attr D01 uiDeviceType DROPDOWN-LIST
attr D01 uiDisplayName Dropdown-List
attr D01 uiDisplayOrder 200
attr D01 uiDeviceTypeParameter Auswahl;;Auswahl1;;Auswahl2;;Auswahl3
attr D01 uiGet [[DEVICE:D01:state]]
attr D01 uiSet set D01 %VALUE%
attr D01 uiShow 1

Ergebnis: LabelText verschwindet und uiDisplayOrder wird auch ignoriert, siehe screenshot2.
# CT mit Debian Buster / FHEM aktuell / EnOcean TCM310 / Eltako FSA12, FUD12NPN, FSB12, FRW, FSRP-230V
# Permundo PCS234, Nodon NO-SIN-2-2-00, GTAGS

Real-TTX

Hi hckoe, schickst mir noch das list von beiden Geräten? Also "list D01"?

Gesendet von meinem Pixel XL mit Tapatalk

Server: 3x Supermicro A1SAi-2750F, FHEM @ Debian-VM
Bandwidth: 800 Mbit / 100 Mbit, Failover LTE
Homematic: 2x HM-MOD-RPI-PCB (via Pi3 socat)
Z-Wave: Z-Wave.Me USB Stick (via Pi3 socat)
RFXTrx: RFXCom (via Pi3 socat)

hckoe

Hallo Real-TTX,

hier sind die list-Ausgaben:

Für D01:

Internals:
   NAME       D01
   NR         61
   STATE      ???
   TYPE       dummy
Attributes:
   room       Test
   uiDeviceType DROPDOWN-LIST
   uiDeviceTypeParameter Auswahl;Auswahl1;Auswahl2;Auswahl3
   uiDisplayName Dropdown-List
   uiGet      [[DEVICE:D01:state]]
   uiSet      set D01 %VALUE%
   uiShow     1


Für L01:

Internals:
   NAME       L01
   NR         43
   STATE      ???
   TYPE       dummy
Attributes:
   room       Test
   uiDeviceType LABEL
   uiDeviceTypeParameter LabelText
   uiDisplayName Label
   uiShow     1


Gruß
Helmut
# CT mit Debian Buster / FHEM aktuell / EnOcean TCM310 / Eltako FSA12, FUD12NPN, FSB12, FRW, FSRP-230V
# Permundo PCS234, Nodon NO-SIN-2-2-00, GTAGS

Real-TTX

Problem: du kannst das Reading state nicht lesen, weil es keine Reading state gibt. Führe "set D01 Auswahl" aus.  Des weiteren musst du den Key durch ein Komma trennen. Beispiel: "Auswahl, Auswahl 1;Auswahl2,Auswahl 2".

Melde dich, ob es geklappt hat.
Server: 3x Supermicro A1SAi-2750F, FHEM @ Debian-VM
Bandwidth: 800 Mbit / 100 Mbit, Failover LTE
Homematic: 2x HM-MOD-RPI-PCB (via Pi3 socat)
Z-Wave: Z-Wave.Me USB Stick (via Pi3 socat)
RFXTrx: RFXCom (via Pi3 socat)

hckoe

Hallo Real-TTX,

nach einem 'set D01 Auswahl' funktioniert es (auch ohne Komma). Ich verstehe nur nicht, warum der fehlende STATE eines DROPDOWN-LIST-Devices die Ausgabe eines LABEL-Devices beeinflusst.

Gruß
Helmut
# CT mit Debian Buster / FHEM aktuell / EnOcean TCM310 / Eltako FSA12, FUD12NPN, FSB12, FRW, FSRP-230V
# Permundo PCS234, Nodon NO-SIN-2-2-00, GTAGS

mele

Hallo zusammen,

ich bin diese Woche über Home+ gestolpert und bin begeistert, unabhängig von der FHEM-Struktur ein individuelles "Bedienteil" zusammenbauen zu können.

Für eine neue Version sind mir noch Anregungen aufgefallen:

1. Ich hatte durch die Einstellung eines Aktualisierungsrhytmus' in 12 Stunden relativ viel Traffic. Ich fände es toll, wenn man ein Intervall für mobile Nutzung und ein Intervall für WLAN-Verbindungen angeben könnte.

2. Daran angelehnt wäre es toll, zwei Adressen des Servers angeben zu können. Beispiel: Adresse 1 = interne IP und Adresse 2 = Dyndns. Dann könnte die App versuchen die interne zu finden, wenn das nicht klappt, die Dyndns-Adresse.

Ich freue mich schon auf mehr Beispiele. Bis jetzt konnte ich aus dem Thread viel entnehmen. Aktuell steht eine BUTTON-LIST an. Mal schaun, wieviel ich finde ;-)

Gruß und großen Restpekt bzw. Dank an Real-TTX

Manuel
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid

Real-TTX

@hckoe:

Das beeinflusst nicht das Control selbst. Aktuell sind einige Fehler nicht abgefangen: z.B.: Falls beim rendern ein Fehler autritt, wird die aktuelle View nicht weiter gerendert und es kommt zu deinem Verhalten.
Server: 3x Supermicro A1SAi-2750F, FHEM @ Debian-VM
Bandwidth: 800 Mbit / 100 Mbit, Failover LTE
Homematic: 2x HM-MOD-RPI-PCB (via Pi3 socat)
Z-Wave: Z-Wave.Me USB Stick (via Pi3 socat)
RFXTrx: RFXCom (via Pi3 socat)

Real-TTX

@mele:

Vielen dank  ;) - Bin sehr aktiv am coden, auch wenn ich hier leider aktuell wenig aktiv bin.

1.) Der Aktualisierung-Zyklus wird sich sehr stark ändern. Es wird auch hier mehr Einstellungen sein. Wenn ich irgendwann mal bisschen muse habe, werde ich noch ein FHEM Modul bauen, welches den Traffic-Stark reduziert, evtl. mal bei den Jungs über ein paar jsonlist2 Änderungen... usw.

2.) Das mit den zwei Adressen habe ich noch nie Verstanden? Jeder der ein Netzwerk mit DynDNS hat, kann doch intern auch den DynDNS Name verwenden? Ich hoffe hier wird richtig geroutet... ?

Viele Grüße
Server: 3x Supermicro A1SAi-2750F, FHEM @ Debian-VM
Bandwidth: 800 Mbit / 100 Mbit, Failover LTE
Homematic: 2x HM-MOD-RPI-PCB (via Pi3 socat)
Z-Wave: Z-Wave.Me USB Stick (via Pi3 socat)
RFXTrx: RFXCom (via Pi3 socat)

mele

Zitat von: Real-TTX am 19 Januar 2017, 23:24:38
2.) Das mit den zwei Adressen habe ich noch nie Verstanden? Jeder der ein Netzwerk mit DynDNS hat, kann doch intern auch den DynDNS Name verwenden? Ich hoffe hier wird richtig geroutet... ?

Grundsätzlich hast Du recht. Das routen funktioniert auch - die Reaktionszeiten sind mit interner IP aber besser. Es liegt nicht am Anschluss (25Mbit/1Mbit).

Mir ist noch etwas aufgefallen:

Die App wäre für mich komfortabler, wenn beim Öffnen dieser automatisch aktualisiert wird. Vielleicht kann man das auch optional gestalten.

Meine Button-List habe ich erfolgreich erstellen können. Ich habe mir gleich einen Button für ein shutdown restart angelegt. Dabei habe ich mir die Frage gestellt, ob ein Attribut wie z.B. uiSetConfirmation Sinn machen würde?

Man könnte sich das so vorstellen, dass man bei

uiSet Befehl1;Befehl2;Befehl3

ein

uiSetConfirmation 0;1;0

hinterlegt und dann bei Befehl 2 eine Sicherheitsabfrage kommt, ob die Aktion wirklich ausgeführt werden soll.

Da ich hier noch nicht so viele Beispiele zur LABEL-BUTTON-LIST gefunden habe, hier auch noch mein list:

Internals:
   CFGFN
   NAME       Prozeduren
   NR         27318
   STATE      ???
   TYPE       dummy
Attributes:
   room       Alles
   sortby     1
   uiDeviceType LABEL-BUTTON-LIST
   uiDeviceTypeParameter Rollo-Szenario-hoch-alle;Ausführen;Rollo-Szenario-runter-normal;Ausführen;shutdown restart;Ausführen
   uiDisplayRoom Variablen und Prozeduren
   uiSet      {Rollo_Szenario_hoch_alle};{Rollo_Szenario_runter_normal};shutdown restart
   uiShow     1


Screenshot anbei.

Gruß
Manuel

FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid

Real-TTX

@mele,

Vielen Dank fürs Feedback. Die App wird aktuell nur bei "resume" aktualisiert - also, wenn sie bereits offen war. Unter Android gibt es ja eigentlich keinen Grund eine App zu schließen - zumindest ab Android 5. Wird aber auch hier in der neuen Version geändert. Hänge nur leider ein bisschen hinter meinem Zeitplan....

Das mit der zweiten Adresse finde ich bisschen Komisch. Werde es mir aber genauer anschauen und dafür was finden :-)



Server: 3x Supermicro A1SAi-2750F, FHEM @ Debian-VM
Bandwidth: 800 Mbit / 100 Mbit, Failover LTE
Homematic: 2x HM-MOD-RPI-PCB (via Pi3 socat)
Z-Wave: Z-Wave.Me USB Stick (via Pi3 socat)
RFXTrx: RFXCom (via Pi3 socat)

kadettilac89

Hi Real-TTX,

ich habe ein Problem mit Home+. Ich habe es installiert und es lief auch. Jetzt habe ich das Problem, dass es nicht mehr aktualisiert. Es wird dargestellt aber Schalter nicht geschaltet. Oder Heizkörperthermostat wird nicht übertragen. Webbrowser an sich funktioniert da sonst ein Web-Timeout kommen würde.

Kann es sein, dass durch ein Update in Fhem die Daten nicht mehr synchronisiert werden? Gibt es eine Möglichkeit Fehler zu loggen? Im Protokoll steht nur Application started oder so ählich.

Real-TTX

Hast du die Web-app installiert?

Gesendet von meinem Pixel XL mit Tapatalk

Server: 3x Supermicro A1SAi-2750F, FHEM @ Debian-VM
Bandwidth: 800 Mbit / 100 Mbit, Failover LTE
Homematic: 2x HM-MOD-RPI-PCB (via Pi3 socat)
Z-Wave: Z-Wave.Me USB Stick (via Pi3 socat)
RFXTrx: RFXCom (via Pi3 socat)

olli001003

Hi,

ich habe das gleiche Problem.
Die Android App versucht zu aktualisieren, aber das Rädchen dreht und dreht und dreht....

Über den Browser am PC werden mir meine Räume nicht mehr angezeigt.
Das Log sagt lediglich "Application started"

Ich habe heute Fhem geupdatet. Seitdem scheint das Problem zu bestehen.



PS: Ich muss aber fairerweise eingestehen, dass ich nach dem Fhem Update 3 neue Lichtschalter in Homeplus einbinden wollte.
Evtl. besteht auch dort das Problem.

VG
Olli

kadettilac89

Zitat von: Real-TTX am 31 Januar 2017, 18:08:58
Hast du die Web-app installiert?

ich habe die Android app installiert, meinst du die?

Es kann sein dass es am Update von fhem.pl liegt. Hab auch das Update eingespielt. Wie von Olli schon angemerkt.