Technoline TX29IT & DTH Batteristatus

Begonnen von sash.sc, 23 November 2016, 22:19:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Hallo zusammen.

Ic habe eigentlich gedacht, wenn Funkthermometer einen Batteristatus als Reading haben, dass dies auch angezeigt wird, wenn die Batterie leer ist.
Habe ich gedacht. Ich wurde jetzt 2x eines bessern belehrt.
2 TX29IT DTH haben jetzt in kurzer Zeit den Geist aufgegeben, sprich die Batterie war leer.
Ich habe jedoch keinen Hinweis im Reading bekommen, ausser Batterie ok !!!
Dies war es wohl nicht.......

Wie wird der Batteriestauts überhaupt vom Sensor gebildet ?
Wird die Spannung gemessen ?  Anscheinend nicht.

Ich wollte mir eigentlich eine Nachricht aufs Handy schicken lassen, wenn die Batterien sich dem Ende zu neigen.
Aber so ist es ja nicht möglich.

Warum wird der Batteriestatus nicht richtig angezeigt, wenn die Batterien leer sind, oder fast leer sind ????

Die laufen ja über das LaCrosse Protokoll ! 868 Mhz

Jemand eine Idee ???

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS

Zitat von: sash.sc am 23 November 2016, 22:19:54
Ic habe eigentlich gedacht, wenn Funkthermometer einen Batteristatus als Reading haben, dass dies auch angezeigt wird, wenn die Batterie leer ist.
Das dachte ich auch und bei meiner WS1600 und einem meiner TX29 war es vor einiger Zeit auch so.

Zitat von: sash.sc am 23 November 2016, 22:19:54
Wie wird der Batteriestauts überhaupt vom Sensor gebildet ?
Wird die Spannung gemessen ?  Anscheinend nicht.
Keine Ahnung wie der Sensor das macht. Musst mal bei LaCrosse nachfragen ...

Zitat von: sash.sc am 23 November 2016, 22:19:54
Ich wollte mir eigentlich eine Nachricht aufs Handy schicken lassen, wenn die Batterien sich dem Ende zu neigen.
Aber so ist es ja nicht möglich.
Stimmt.

Zitat von: sash.sc am 23 November 2016, 22:19:54
Warum wird der Batteriestatus nicht richtig angezeigt, wenn die Batterien leer sind, oder fast leer sind ????
Keine Ahnung. Die Sensoren senden alle 4 Sekunden zusammen mit den Daten ein Flag, ob die Batterie schwach ist. Das wird ausgewertet und führt dann zu dem Reading. Das kann der Sensor aber nur senden, wenn er noch genug Spannung hat um überhaupt etwas senden zu können. Er kann also nur "fast leer" senden, "ganz leer" geht ja nun schlecht.

Zitat von: sash.sc am 23 November 2016, 22:19:54
Die laufen ja über das LaCrosse Protokoll ! 868 Mhz
Richtig.

Zitat von: sash.sc am 23 November 2016, 22:19:54
Jemand eine Idee ???
Ja. Falls ich am WE Zeit habe, fahre ich mal mit dem Labornetzteil die Spannung an einem TX29DTH runter und schaue, was passiert.

sash.sc

Ich habe    schon gedacht, das ich der einzige bin, bei dem das passiert!
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS

Zitat von: sash.sc am 24 November 2016, 05:53:50
Ich habe    schon gedacht, das ich der einzige bin, bei dem das passiert!
Oh sorry, da habe ich mich sehr unklar augedrückt.
Ich meinte damit, dass es bei mir dann auch so war, dass "low batt" angezeigt wurde.
Also noch bist Du der Einzige.  :)

Aber wie gesagt, ich schaue es mir mal an.

sash.sc

Low bat man bei mir erst gar nicht

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS

Zitat von: sash.sc am 24 November 2016, 08:43:45
Low bat man bei mir erst gar nicht
Jetzt drückst Du dich aber unklar aus  :D :D

sash.sc

Von der Anzeige her war die Batterie voll. Und innerhalb von 1 Stunde wurden keine Werte empfangen. Sensor war tot. Von 100 %auf 0% innerhalb von 1 Stunde  ohne Warnung.

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS

Habe es getestet.
TX29DTH am Labornetzteil.

Im Bereich von:
3.0V ... 2.3V sendet der TX29DTH "Battery OK"
Bei weniger als 2.3V sendet er "Battery Low"
Unterhalb von 2.2V fängt er an falsche Werte zu senden (1% humidity anstatt 59% und 29°C anstatt 18°C)
Bei weniger als 2.0V sendet er nicht mehr und zeigt nur noch Müll im Display.

Der TX29DTH zeigt bei weniger als 2.3V im Display ein Batterie-Symbol an (siehe Screenshot)
Das LaCrosse Modul wertet das battery-flag korrekt aus und das battery-Reading zeigt bei weiniger als 2.3V "low" (siehe Screenshot)
Und es schlägt korrekt bis nach SmartVisu durch (siehe Screenshot)

Zusammenfassung: alles funktioniert korrekt.

Aber: Die Spannung muss mindestens 15 Minuten unter 2.3V sein, erst dann beginnt er, das "low battery" flag zu senden.
Umgekehrt, wenn sie wieder steigt, nimmt er es auch erst nach 15 Minuten wieder weg.

Wenn Deine Batterien bei Erreichen von 2.3V innerhalb von 15 Minuten weiter bis auf 2.0V zusammengebrochen sind, hatte der TX29DTH keine Chance, das noch zu senden und somit konnte kein Alarm kommen. Das ist zumindes eine plausible Erklärung (von bestimmt noch weiteren), warum Du keinen Alarm bekommen hast.

sash.sc

#8
Danke für deine Ausführung.
Bin jetzt leider nicht zu Hause.
Aber bei mir ist jetzt der 3. Sensor ohne Batterie Warnung ausgefallen. Ich sehe das nur, dass im Plot keine Daten mehr drin stehen. Batterie Status steht immer noch auf ok.
Ich weiß nicht was da los ist!

Von mobil gesendet daher kurze Antwort
http://cloud.tapatalk.com/s/583ab4e6aa281/_20161127_111837.JPG

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS

Zeigt das Display vom TX29DTH noch was an?
Batterien mal gemessen, was sie noch für eine Spannung jetzt haben?

sash.sc

#10
Zitat von: HCS am 27 November 2016, 20:44:26
Zeigt das Display vom TX29DTH noch was an?
Batterien mal gemessen, was sie noch für eine Spannung jetzt haben?


Sorry das ich mich jetzt erst melde ! Der Vorweihnachtsstress ! ;)

Display hat alles ganz normal angezeigt ! Auch kein Batteriesymbol.
Gemessen 2,82 V.

Ich führe das mal auf einen punktuellen Ausfall des JeeLink Selbstbaustick zurück.
Hatte in der zwischenzeit auch kein Empfang von einem 4. Sensor gehabt. Des Empfangsausfall dauerte ca. 1 Tag.
Habe den Stick neu gestartet und danach lief wieder alles.
es ist halt nur merkwürdig, da vereinzelt Sensoren ausgefallen bzw. nicht empfangen wurden !!!

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb