Batteriebetriebene zWave-Sensoren an Netzteil betreiben

Begonnen von MarkusAutomaticus, 24 November 2016, 15:40:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

ich habe nach dem Tauschen der Batterie an einem Fibaro Door/Window Sensor nur Probleme.
Auch meinen Bewegungssensoren und dem Rauchmelder traue ich nicht weiter, als ich sie werfen kann.

Darüber hinaus ist das letzte, was ich hören will, wenn ich einem technischen Gerät ein Kommando gebe:

,,Och warte mal, bis ich vielleicht irgendwann mal aufwache und dann eventuell tue, was du willst..."

Wer zWave kennt, weiß was ich meine  ;)
Deshalb kam die Idee in mir auf, die Teile an eine feste Stromversorgung per Netzteil zu legen.

Im SIIO-Forum, gibt es einen Eintrag, der diese Möglichkeit nahelegt:

https://www.siio.de/board/thema/tuer-fensterkontakt-batterie/

ohne jedoch auf das Wie einzugehen.
Ich denke jedenfalls nicht, dass es mit dem Anlöten von + und – an die Batteriekontakte getan ist.
Die Firmware des Devices müsste ja auch in einen entsprechenden Modus versetzt werden, damit es fürderhin alle batteriespezifischen Sperenzchen sein lässt.

Vom Weiterleiten von zWave-Paketen will ich noch nicht mal träumen.

Hat jemand auf diesem Gebiet Erfahrung gesammelt und mag diese teilen?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

rudolfkoenig

Manche Geraete unterstuetzen beide Modi, wie. z.Bsp. der "Homeseer HSM100 Wireless Multi-Sensor", der mit einem (nicht standard) config Befehl von einem Wake-Up zu einem "normalen" Geraet mutiert. Bei den meisten Wake-Up Geraeten fehlt sowas: man kann zwar den Aerger des Batterieaustausches sparen, und mit einem kleineren wakeUpInterval die Wartezeit verkuerzen, mehr aber nicht.

Alternativ sucht man nach FLiRS Geraeten, damit habe ich bisher keine praktische Erfahrung.

Uebrigens ich bin mit dem o.g. Geraet zufrieden, ist aber inzwischen nicht "State-of-the-Art".

Eisix

Hallo,

bei einem Fibaro Motion Sensor (der Golfball mit Auge) habe ich ein Netzteil angelötet. Funktioniert seit ca. 6 Monaten.
Ich spare mir halt den Batterietausch, hängt höher und kann nicht so einfach gewechselt werden.
Ob es da irgendwelche spezial modi gibt weiss ich nicht aber wenn das Teil dann repeaten würde wäre schon interessant.

Gruß
Eisix

A.Harrenberg

Hi,

der AEOTEC Multisensor 6 kann sowas auch, der erkennt ob er über USB mit Strom versorgt wird und ist dann kein WakeUp-Gerät mehr, meldet die Klasse aber weiterhin.

Wenn Du aber solche Probleme mit ZWave hast, dann stimmt bei Dir im Netzwerk was nicht. Entweder zu wenige vernetzte Router, "Störsender" oder Geräte die sich vielleicht nicht so verhalten wie sie eigentlich sollten.

Das einzige bei dem ich bei ZWave die Finger davonlasse sind momentan Heizungsthermostate, die würde ich nach wie vor von Homematic nehmen.

Ansonsten kann ich mich der Meinung von Rudi nur anschließen das FLIRS, also die "frequent listening" Geräte da eine bessere Wahl sind und ich denke auch das sich das mehr und mehr durchsetzen wird.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

jeep

#4
Zitat von: A.Harrenberg am 24 November 2016, 19:23:26

Wenn Du aber solche Probleme mit ZWave hast, dann stimmt bei Dir im Netzwerk was nicht. Entweder zu wenige vernetzte Router, "Störsender" oder Geräte die sich vielleicht nicht so verhalten wie sie eigentlich sollten.

Das einzige bei dem ich bei ZWave die Finger davonlasse sind momentan Heizungsthermostate, die würde ich nach wie vor von Homematic nehmen.

Ansonsten kann ich mich der Meinung von Rudi nur anschließen das FLIRS, also die "frequent listening" Geräte da eine bessere Wahl sind und ich denke auch das sich das mehr und mehr durchsetzen wird.

Gruß,
Andreas.

Hallo zusammen,

ich kann Andreas und Rudi voll zustimmen. Bei mir laufen 4 FGK-101 seit über 1 1/2  Jahren ohne Probleme. Und bei einem hatte ich auch schon einen Batterietausch gemacht.
Und ehrlich, wenn interresiert denn das wakeup intervall wenn alles perfekt läuft? Mich nicht, meine Frau nicht und potentielle Einbrecher auch nicht. Aber ein sofortiger Alarm wenn Tür oder Fenster geöffnet werden ist interressant und kommt auch in sekundenschnelle an.
Und wenn ich mal dran rumspielen will, ja dann wecke ich sie manuell auf und alles ist OK.
Ach ja, meine  Heizungsthermostate sind natürlich Homematic, da traue ich dem Danfoss mit seinem Abkömmlingen von develo, Popp etc. auch nicht.
Muss natürlich auch zugeben das ich knapp 50 Geräte (auf 110 m²) im ZWave Netz habe und Routing kein Problem ist.

Grüße, Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)