CCU2 über Module integrieren

Begonnen von buggyracer79, 25 November 2016, 02:18:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

buggyracer79

Hallo,

folgendes Setup:

CCU2, Hue, FHEM auf Pi3 Debian Jessy.

Die Hue hab ich in Fhem gebracht, war ja easy. Nun wollte ich mit der Anleitung

http://www.fhemwiki.de/w/index.php?title=HMCCU&redirect=no

meine CCU einbinden, da das HM Modul für den Pi erst in drei Wochen geliefert wird....
Mit Linux hatte ich aber bislang kaum Berührung und wenn, dann hat sich das auf Abtippen von vorgegebenen Kommandos beschränkt....

Die erste Hürde aus der Anleitung ist dann auch "Alle HMCCU Module sind Teil von FHEM. HMCCU benötigt die Perl Module RPC::XML::Server und RPC::XML::Client. Der RPC-Server legt für den Datenaustausch zwischen CCU2 und FHEM Dateien im Verzeichnis /tmp an. Der fhem Prozess benötigt daher Schreibrechte für dieses Verzeichnis. Das Verzeichnis kann mit dem Attribut xyz geändert werden. "

Ähhh wie bekomme ich das hin???

Dann geht es auch schon weiter: "RPC-Server gestoppt werden." - Wie um alles in der Welt.....

Die benötigten Module sollten ja schon drauf sein, nehm ich an. Oder???

Sorry, ich bemühe mich echt, aber aller Anfang ist sehr schwer....

chris1284

dier perlmodule installierst du über cpan oder apt-get (wenn du denn die paketnamen rausbekommst)
cpan aufrufen, und dann
install RPC::XML::Server
install RPC::XML::Client

das mit temp kannst du in der regel vernachlässigen
das stopen des rpc-server in der regel auch. wenn du das mal machen musst, macht du das in fhem im ccu device mit set rpcserver off

da die module in fhem bereits drin sind musst du nur sicherstellen das fhem aktuell ist (fhem updaten) und dann kannst du auch schon mit dem punkt "Definition I/O Device" weiter machen

zap

Ich arbeite an der Erweiterung des Wiki.

Bis dahin: Habe mir bei der Online Hilfe (FHEM Commandref) echt Mühe gegeben (für meine Verhältnisse). Das hilft ggf. auch weiter.

Der Default für ccuqueuefile ist /tmp/ccuqueue. Das sollte für die meisten Installationen passen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Benni

Zitat von: chris1284 am 25 November 2016, 05:30:31
... oder apt-get (wenn du denn die paketnamen rausbekommst)

dh-make-perl soll da ganz hilfreich sein


dh-make-perl locate Foo::Bar


liefert dann den namen des entsprechenden Packages für die Installation über apt-get

dh-make-perl selbst kann ganz einfach über apt-get installiert werden:


sudo apt-get install dh-make-perl

chris1284

Zitat von: Benni am 25 November 2016, 08:58:36

dh-make-perl locate Foo::Bar

liefert dann den namen des entsprechenden Packages für die Installation über apt-get
Danke!

buggyracer79

Ok,
danke soweit. über cpan habe ich die beiden Pakete installiert.

Jetzt habe ich define d_ccu HMCCU 192.168.0.23 eingegeben -> Cannot load module HMCCU.... ???

Update habe ich natürlich gemacht: nothing to do

Benni

Zitat von: buggyracer79 am 25 November 2016, 16:22:23
Cannot load module HMCCU

Was steht denn dazu im Log-File?
Da fehlt bestimmt noch ein Perl-Package.

ph4

Schau definitiv mal ins Log, da müsste eigentlich stehen welches Modul fehlt. Ich habe letzte Woche alles auf meinen neuen PI2 auf Jessie umgezogen und hatte bei der installation via cpan install ziemliche Probleme, nur Fehlermeldungen. Es lag dann einfach nur an ein paar erforderlichen Perl Modulen die ich vergessen hatte zu installieren (siehe Wiki).

buggyracer79

Ja, es fehlt noch was....

2016.11.29 13:55:27 1: reload: Error:Modul 88_HMCCU deactivated:
Can't locate RPC/XML/Client.pm in @INC (you may need to install the RPC::XML::Client module) (@INC contains: . /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.20.2 /usr/local/share/perl/5.20.2 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.20 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.20 /usr/share/perl/5.20 /usr/local/lib/site_perl ./FHEM) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 81.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 81.

ich habe jetzt schon zwei- oder dreimal

cpan install RPC::XML::Client eingegeben.... Es läuft immer viel durch, bringt aber anscheinend nicht wirklich was....

Ich kuck aber jetzt mal in der wiki ob ich was zu den perl modulen finde...

chris1284

Zitat von: buggyracer79 am 29 November 2016, 14:02:29
Es läuft immer viel durch, bringt aber anscheinend nicht wirklich was....
ja und was steht zum schlus da? cpan sagt dir eigentlich ob die installation erfolgreich war

buggyracer79

Ahhhh:

ERROR: Can't create '/usr/local/bin'
Do not have write permissions on '/usr/local/bin'


Also, nachdem ich mich über putty eingelogged habe gebe ich ein

cpan
Y (yes)
install RPC::XML::Client

zap

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

buggyracer79

ich logge mich mit pi und raspberry ein.... ich nehme an, das ist dann root???

Wie gesagt, absoluter Linux Neuling

Aber mal nebenbei: VIELEN DANK für die Hilfestellung!

chris1284

nach dem du dich per pi / raspberry angemeldet hast starte cpan wie folgt.

sudo cpan

danach wie gewohnt install .....

Otto123

Hi,

Alternativ zu cpan  :-X sollte man unter debian/raspbian also auf dem pi auch das Paket librpc-xml-perl installieren können.

Also angemeldet am Pi dann
sudo apt-get update && sudo apt-get install -y librpc-xml-perl

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz