Homematic IP Heizungssteuerung ohne CCU2

Begonnen von Gonzolo, 26 November 2016, 12:33:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gonzolo

Hallo,

bin recht neu hier. Deswegen habe ich lediglich ein rudimentäres Wissen was das Thema FHEM betrifft. Ich würde gerne unsere Heitzkörper mit FHEM steuern. Dazu habe ich mir die IP-Version von Homematic ausgesucht. Nun meine Frage...

Brauche ich zwingend die Steuereinheit CCU2 um die Homematic IP Heizungsteuerung mit FHEM zu verbinden? Oder gibt es da noch andere Alternativen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß

Gonzolo

marvin78

Keine Alternative. Du musst eine CCU2 haben und dann das Modul HMCCU verwenden.

Gonzolo

Zitat von: marvin78 am 26 November 2016, 13:34:35
Keine Alternative. Du musst eine CCU2 haben und dann das Modul HMCCU verwenden.

Danke... habe ich befürchtet! Gibt es vielleicht andere Heizungssteuerungen die Du empfehlen kannst?

Gruß

Gonzalo

Pfriemler

Mit Homematic (ohne IP) geht das auch. Sieht halt nicht nicht so schön aus. Dafür kannst Du dann ein beliebiges der etwa ein halbes Dutzend Homematic-Interface nehmen. Andere Familie, gleiches Aussehen: MAX!. Es gibt noch vieeeel mehr.
Meist macht es aber mehr Sinn, sich für eine Familie zu entscheiden, wobei FHEM ja gerade darin punktet, alle zu vereinen. Nur das verschlüsselte Homematic IP bekommen die Entwickler hier nicht auf. Ist eigentlich auch ein gutes Zeichen...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chris1284

#4
Zitat von: Gonzolo am 26 November 2016, 16:33:30
Danke... habe ich befürchtet!
ist das eine "einfach nur so" abneigung zur ccu oder gibts wirklich plausible gründe..... rein von funktionsumfang, bedienung und fhem integration spricht eigentlich nichts gegen eine ccu

Zitat von: Pfriemler am 26 November 2016, 16:50:25
nur das verschlüsselte Homematic IP bekommen die Entwickler hier nicht auf.

muss auch nicht. die ccu und die hmccu-module machen alles einwandfrei in fhem nutzbar. und man kann per ccu mit einem iOdev wired, bidcos und ip betreiben und sich so aus allem das beste rasu suchen.

Gonzolo

Keine Abneigung!! Aber es kostest somit mehr!  ;)

zap

Zitat von: Gonzolo am 26 November 2016, 21:44:37
Keine Abneigung!! Aber es kostest somit mehr!  ;)

Auch für die Ansteuerung ohne CCU wirst Du zusätzliche Hardware brauchen. Das gibt sich preislich kaum etwas.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Stril

Hallo!

Hab gestern die HmIP-Fußbodenheizung mit 10 Zonen hier im Haus installiert - mit CCU2 und HMCCU.

Die Lösung ist echt gut und auch mit CCU2 preiswerter, als die meisten Alternativen.

Bei mir waren alle Alternativen zu groß für den Heizkreisverteiler. Die Möhlenhoff Alpha ist teurer, als die HmIP-FAL+CCU2 Lösung.

Grüße
Phil

Gonzolo

Danke für eure Hilfe! Dann gehe ich mal bei Amazon einkaufen!  :D

Gonzolo

#9
Zitat von: marvin78 am 26 November 2016, 13:34:35
Keine Alternative. Du musst eine CCU2 haben und dann das Modul HMCCU verwenden.

Jetzt bin ich Verwirrt! Wollte den CCU2 bei Ebay ersteigern und bin dabei auf den HM-MOD-RPI-PCB gestossen! In der Beschreibung bei http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html steht "Der beliebte Minicomputer Raspberry Pi bildet, ausgestattet mit einem zusätzlichen Funkmodul und dem Homematic Open-Central-Control-Unit-Software-Development-Kit, kurz HM-OCCU-SDK, eine alternative Plattform zur Homematic Zentrale CCU2. "

Braucht man nun den CCU2 oder geht das mit dem Ding hier für 20€ auch? Vielen Dank für Eure Experten Meinung.

Gruß

Gonzolo 

mw77

Du kannst damit die CCU2 nachbauen, aber ohne Homematic IP Unterstützung.
Meine Empfehlung ist, wenn du eine CCU2 haben willst, kauf dir den Bausatz da brauchst du nichts zu löten, einfach zusammenschrauben, fertig.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

MadMax-FHEM

Richtig und in Summe auf jeden Fall nicht teurer...

Weil du brauchst zu dem "Ding" noch einen PI und ein Netzteil und eine Speicherkarte...
...und ein Gehäuse (optional)...
...und deutlich mehr Zeit (für Installation etc.) als selbst bei einem CCU-Bausatz...

Und das ist dann "Original" inkl. Support etc.

Das andere ist quasi "OpenSource"...
...mit allerlei Mühen...

Zum "Spaß" und aus Interesse kann man das sicher machen (meine Meinung).
Aber wenn ich ein richtiges System haben will auf das ich mich verlassen kann, dann gleich CCU2...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Stril

...und IHMO kann keine "Nachbau-CCU" aktuell mit HmIP umgehen.

Grüße
Phil

Gonzolo

Top!!!! Jetzt bin ich im bilde!!!

Viele dank Euch!!!

moeff

Muss das Thema nochmal hoch holen, da man schwer Informationen findet

Wie ist der Entwicklungsstand derzeit? Wird überhaupt an der HM-IP Anbindung an Drittprodukte und Ersatz-CCU's gearbeitet? Wird überhaupt die Anbindung irgendwann möglich sein?

Wer schon einen Pi hat, hat mit HM-PI Modul (20,- €) eine echt günstige alternative zur CCU, nur fehlt bisher die Implementierung der neuen HM-IP Serie.

Grüße Marco