Smartwares Dimmer - Dimm-Wert direkt einstellen?

Begonnen von xxxONURISxxx, 27 November 2016, 15:34:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xxxONURISxxx

Ich habe den SH5-RPD-02A erfolgreich in FHEM eingebunden. Allerdings funktioniert das Dimmen nur, indem man im eingeschalteten Zustand ein weiteres mal auf ON drückt. Danach beginnt die Lampe langsam dunkler zu werden und danach wieder heller. Soll die momentane Stufe verwendet werden, drückt man ein weiteres mal ON und der Wert wird übernommen.

Die Dosen arbeiten mit dem Intertechno-Protokoll V3. Als Sender verwende ich einen CUL868, der dauerhaft auf 433 MHz gestellt ist. Gibt es die Möglichkeit, den Dimmer direkt mit einem %-Wert einzustellen? Falls das nicht gehen sollte, kann man dafür eine Art Befehlsfolge in FHEM erstellen? Etwa so:

ON-Befehl senden -> xx Sekunden warten -> ON-Befehl senden

Vermutlich muss das als Dummy erstellt werden. Oder?


Gruß

SFAB

Setz für das Device das Attribut "model" auf "itdimmer":
attr <device> model itdimmer

Damit sollte das Dimmen direkt über die FHEM-Oberfläche möglich sein.
Raspberry Pi 3
CUL v3 433 (Intertechno/Smartwares)
Jeelink v3 868 (LaCrosse)
Homematic CCU2
Philips Hue Bridge v2

xxxONURISxxx

Das ist eingestellt. Funktioniert leider trotzdem nicht.

SFAB

Wie ist denn das Device genau definiert, also list <device>?
Raspberry Pi 3
CUL v3 433 (Intertechno/Smartwares)
Jeelink v3 868 (LaCrosse)
Homematic CCU2
Philips Hue Bridge v2

Marcel85

Gibt es hier schon Neuigkeiten?
Suche derzeit nach einem geeigneten Dimmer und spiele mit dem Gedanken mir einen von Smartwares zu holen.
Oder habt ihr andere Hersteller die ihr empfehlen könnt?
Gruß
Marcel

SFAB

Wenn am Installationsort ausreichend Platz vorhanden ist, würde ich einen Dimmer empfehlen, der ein bidirektionales Protokoll spricht, z.B. Homematic, Z-Wave oder EnOcean.

Ich nutze die Smartware-Dimmer nur, weil es die kleinsten sind, die ich finden konnte, und sie mit LED-Leuchten anscheinend zurechtkommen. Alle anderen mir bekannten Dimmer passen leider nicht in die Lampengehäuse, in denen ich sie verwende.
Raspberry Pi 3
CUL v3 433 (Intertechno/Smartwares)
Jeelink v3 868 (LaCrosse)
Homematic CCU2
Philips Hue Bridge v2

Schmidtie

Hallo@all,

ich habe mir den smartwares Dimmer SH5-RBD-01A besorgt und in Betrieb genommen.
Leider musste ich feststellen, das die im Modul 10_IT.pm voreingestellten Dim-Werte so gar nicht passten.

Mit meinem Laienwissen habe ich das Modul so angepasst, dass ich damit gut arbeiten kann. Ich möchte diesen sehr unprofessionellen Patch gerne zur Verfügung stellen.

Dazu aber vorher ein paar Anmerkungen:


  • Benutzt wird das Intertechno Protokoll V3 mit der bekannten Einschränkungen der 4-Bit Kanal-ID, welche eigentlich "nur" 16 Stufen zum dimmen ermöglicht.
  • Tatsächlich stehen bei dem Smartware-Teil nur 14 zur Verfügung, da der Binärcode "0010" (Dez=2) (zumindest bei mir) wie "off" funktioniert ... sprich, die Leuchtmittel gehen aus (kann das auch am Leuchtmittel selbst liegen? Nutze von Osram welche).
  • Alle Dim-Stufen unterhalb 50% werden von dem Smartware-Teil mit den geraden Codes angesprochen (2,4,6,8,10,12,14). Alle Dim-Stufen ab 50% werden über die ungeraden Codes angesprochen (1,3,5,7,9,11,13,15).
  • Durch die Anzahl der verfügbaren Codes habe ich die Dim-Stufen in 7er Schritten (bzw. 7,xxxx) zugeordnet (also 7%, 14% usw.).
  • In dem Modul wurde die Binärcodeangabe für den CUL raw Befehl bzgl. der Dim-Stufe unabhängig der Auswahl im Webfrontend durch die Prozentzahl errechnet. Mir ist es jetzt auf die Schnelle nicht gelungen diese Berechnung anzupassen ... daher lese ich die Codes aus dem am Anfang der Datei definiertem Hash aus.
  • Damit das Perlmodul auch weiß, dass es sich im ein Smartwares Dimm-Modul handelt, ist das Attribut "producer" dazu gekommen. Einzige Auswahl ist derzeit auch nur "smartwares", wenn das Attribut gesetzt wird.
  • Da ich das Ganze mit der HA-Bridge über den Amazon Alexa-Service steuern möchte und mir nicht die genauen und krummen Prozentzahlen merken kann und will, habe ich für das switchen der Dim-Stufen alle Prozentangaben im Hash (und damit für die Auswahl im Webfrontend) definiert. Letztendlich stehen aber nur die 14 Codes dahinter, die es gibt. Das bedeutet, das dann die Stufen 1-7 den Code für 7% beinhalten, die Stufen 8-14 die für 14% etc. Klar ist dann, das es keinen Unterschied gibt, ob ich die Dimstufe "10%" oder "14%" auswähle. Das ist von Profi-Programmieren sicher besser umsetzbar.
  • Als Laie in Perl und mit FHEM habe ich nur die Bestandteile angepasst, die offensichtlich maßgeblich für das Dimmen verantwortlich sind (und für die Auswahl in der Weboberfläche). Es wäre jetzt für mich zu viel Arbeit mich mit dem kompletten Quellcode zu befassen um eventuell noch andere Stellen anzupassen, die spannend sein könnten. Bspw. Auswertung von Rückgabewerten des CUL o.ä.

Bei mir funktioniert alles fast sehr gut. Fast deshalb, weil ich beim Dimmen ab und zu den Effekt habe, dass die Leuchtmittel kurzzeitig "heller" werden, bevor die eigentliche Dimstufe eingestellt wird. Womit das genau zusammenhängt, ist mir nicht klar ... werde ich aber jetzt nich nachverfolgen.

Eventuell könnt ihr damit auch was anfangen, den Code optimieren usw. Wenn nicht, auch nicht schlimm  ;).

VG
Schmidtie

fuppking

Hallo

hab da mal ne Frauge zu deiner Ausfürlichen aussage.

1. Was nutzt du für ein CUL? ein reines 433 Mhz oder eins was auf 433 runterschaltet von 868

2. ich finde keine "Producer" bei den attr (ist das auch das IT modul)

3. könntest du mir ein kompletten Inhalt von DEV mitteilen?

du würdest mir sehr weiterhelfen. ich hab sehr starke Probleme. Ich bin jetzt auf SIGNALduino umgestiegen seitdem ist Funkstille bei dem Modul

Vielen Dank

KölnSolar

viel wichtiger noch zu 1: welche firmware ist installiert ?

Und im Thread der aculfw unter CUL-Hard-/Firmware oder im Intertechno-Subforum könntet Ihr einen Link hierhin mit der Bitte posten, ob Björn sich das mal ansehen und evtl. implementieren kann.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Chemnitzer

#9
Ich habe den Smartwares SH5-TBD-02A Dimmer jetzt zum laufen gebracht.

Ich kann den genannten Dimmer über FHEM Ein und Ausschalten sowie verschiedene Stufen dimmen.

Ich verwende einen raspberry pi an dem ein CUL Nano Atmega 328p angeschlossen ist. Die verwendete CUL Firmware ist von folgender Seite

https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw