[FIXED] Wunsch für Dummy: Bei setList auch einen Zeilenwechsel als Trenner

Begonnen von JoeALLb, 01 Dezember 2016, 10:46:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoeALLb

Anbei ein TestDummy-Device.
da setList manchmal SEHR lange wird, wäre es schön, wenn ich dort (zB unter Zuhilfenahme von widgetOverride setList:textField-long wie im Beispiel)
für setList einfach Zeilenwechsel als Trenner zusätzlich nutzen könnte.
Dies würde die Kompatiblität nicht beeinflussen, wäre für die Übersicht aber ein großer Mehrwert.

Anbei auch noch ein Screenshot, der das aktuelle Verhalten bei der Nutzung von Zeilenwechsel zeigt.

defmod errorTest DOIF
attr errorTest readingList state my1 my2
attr errorTest room 0_Test
attr errorTest setList state:0,1,2 \
my1:4,5 \
my2:6,7,8
attr errorTest webCmd my1
attr errorTest widgetOverride setList:textField-long


Edit1: unnötiges Attribut entfernt
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Hans Franz

Lass die Backslashes weg und rücke die weiteren Zeilen um eine Leerstelle ein.

Gruß
Hans

Edit
Das mit den Backslashes gilt natürlich nur für das WebUI.
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

JoeALLb

Zitat von: Hans Franz am 01 Dezember 2016, 12:32:11
Lass die Backslashes weg und rücke die weiteren Zeilen um eine Leerstelle ein.

Danke für den Tip: Klappt fast perfekt,
leider werden dann die Werte jedoch nicht korrekt dargestellt, wenn ich den Wert mit webCmd nutze und
das Reading den letzten Wert hat.

Anbei ein erweitertes Beispiel: Versuche mal my1 und my2 auf "An" zu setzen.
Im normalen Raum bleibt die Combobox leer.


defmod errorTest DOIF
attr errorTest readingList state my1 my2
attr errorTest room 0_Test
attr errorTest setList state:0,1,2\
my1:4,5,Aus,An\
my2:6,7,8,Aus,An\
my3:6,7,8,Aus,An
attr errorTest webCmd my1:my2
attr errorTest widgetOverride setList:textField-long

setstate errorTest initialized
setstate errorTest 2016-12-01 13:54:29 my1 An
setstate errorTest 2016-12-01 13:54:31 my2 An


Zusätzlich werden in einer Readinggroup die Spalten "versetzt", also wird hier intern irgendwas nicht ganz korrekt gehandelt, oder?
defmod Test readingsGroup <1111111111111111>,<2222222222222222>,<33333333333333>,<44444444444444>\
errorTest:my1,my2
attr Test commands {\
'my1'=>'my1:',\
'my2'=>'my2:',\
}
attr Test room 0_Test


Edit1: Screenshot dazu
Edit2: Beispiel Readingsgroup ergänzt
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

rudolfkoenig

Habs fuer dummy eingebaut.
Deine Beispiele sind aber alle fuer DOIF, und das ist nicht meine Baustelle :)

JoeALLb

Zitat von: rudolfkoenig am 02 Dezember 2016, 17:50:17
Habs fuer dummy eingebaut.
Deine Beispiele sind aber alle fuer DOIF, und das ist nicht meine Baustelle :)

Danke, das sind tolle Neuigkeiten! Ist bei dummy exact das selbe... sorry fürs schlechte Beispiel, hatte mich eigentlich bemüht!
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

JoeALLb

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270