Hilfe beim Flashen AI-Thinker ESP-12 (hat sich gelöst)

Begonnen von Bennemannc, 06 Dezember 2016, 22:59:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Der AP ist doch offen.... :o

192.168.4.1..... Im WiFi-Scan  deines Handys nix zu sehen?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Bennemannc

Hallo,

geil - ich kann mich nicht verbinden und sehe den immer nur kurz, weil der mit weniger Leistung auf dem gleichen Kanal funkt wie der AP vom Truck. Da muss man erst einmal drauf kommen. Morgen teste ich weiter - vielleicht kann ich mich dann verbinden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Otto123

Hallo Christoph,

was hast Du eigentlich vor?
Ich habe das jetzt mit ESP Easy gemacht, das ging einwandfrei.

Ich hatte allerdings auch einen ESP 12F der war einfach kaputt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bennemannc

Hallo Otto,

ich möchte mir einen MiniCul433-WLAN selber basteln. Der Mini hat die a-culfw drauf und ist schon mit dem 433er C1101 Modul verlötet. Ich weiß, das gibt es auch fertig, aber ich möchte wissen wie was funktioniert.
Das flashen klappt, auf der Seriellen sehe ich was, wobei ich nicht verstehe, warum der mit 74600 baud startet und dann auf 115200 umstellt - aber das ist ja egal.
Jetzt muss ich mir ein Funkstilles Plätzchen suchen, und mal sehen was denn da kommt. Das da zwei exakt auf dem gleichen Kanal senden und sich damit stören, hatte ich nicht erwartet und nur durch den Wifi-Analyser auf dem Handy bemerkt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pf@nne

Moin Christoph,

Zitat von: Bennemannc am 09 Dezember 2016, 08:24:41
Das da zwei exakt auf dem gleichen Kanal senden und sich damit stören, hatte ich nicht erwartet und nur durch den Wifi-Analyser auf dem Handy bemerkt.

Das kann ich mir eigentlich nicht so richtig vorstellen.....
Hast du denn mal die "Störquelle" ausgeschaltet?
Funktioniert dann alles wie erwartet?

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Bennemannc

Hallo Pf@nne,

ist aber so ! Jetzt weiß ich auch, warum ich mit dem von Locutus gekauften 868er Probleme hatte.
Ich habe eine Fritte, bei der ich aber das WLAN nachts abschalte oder auch wenn wir nicht zuhause sind. Fhem läuft auf einem Truck, der einen eigenen AP hat, bei dem der WIFICUL 868 angebunden ist, damit der auch noch funktioniert, wenn die Fritte aus ist. Die Kanäle habe ich natürlich weit auseinander gelegt, so sendet der Truck auf 2 --- genau auf dem gleichen Kanal versucht sich der ESP zu melden.
Ich habe hier im Haus einen Raum, wo kein Wlan hinkommt. Da klappt das mit dem Web-If vom ESP !

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pf@nne

OK, dann läuft es ja jetzt generell...... 8)
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Otto123

Zitat von: Bennemannc am 09 Dezember 2016, 08:24:41
wobei ich nicht verstehe, warum der mit 74600 baud startet und dann auf 115200 umstellt - aber das ist ja egal.
Moin Christoph,

ich habe irgendwie den Eindruck der versucht sich an das angeschlossene "Terminal" anzupassen?
Aber genau untersucht habe ich das nicht.

Ich finde interessant, dass Du die blanken Module "verbastelst". Das überlege ich auch gerade. Wie machst Du schlussendlich die Stromversorgung von dem gesamten Modul?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bennemannc

Hallo Otto,

an was für ein Terminal soll der sich denn anpassen? Ich teste mit einem zweiten Truck und der hat keinen AP.
Da ich einen Mini verbaue, benötige ich ohnehin 3 V und dafür habe ich mir einen Stepdown Baustein gekauft, der die 5V vom USB runtertegelt. Man könnte auch einen Nano nehmen, der hat einen 3,3 out und eine USB Buchse. Mal sehen ob ich den nächsten nicht mit einem nano baue.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Otto123

Hallo Christoph,

ich habe das mal mit einem neuen Modul probiert: Du hast Recht er beginnt mit 74600 und endet dann mit 115200. Ich greife mit putty über USB/COM zu un muss die Geschwindigkeit manuell ändern um dies zu sehen.
Ich glaube mit anderer Firmware habe ich schon erlebt, dass es egal ist ob man am Terminal/Putty 9600 oder 115200 einstellt. Man bekommt nach reset immer eine lesbare Startmeldung.
Aber das ist jetzt Spekulation, kann sein ich habe Geister gesehen  :-X ;)

Ich habe gerade einen Wemos D1 mini in Test genommen, der hat die USB Buchse und den 3,3 Volt Regler drauf. Man hätte keinen Stress mit Inbetriebnahme und schon ein paar Lötaugen für die Beschaltung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Hallo Christoph,

ich habe noch was zum Bootvorgang gefunden. Es gibt wohl einen First Bootloader der startet mit 76800 Baud.
http://esp8266-re.foogod.com/wiki/Memory_Map
Dieser startet dann den Code vom Flash, die serielle Geschwindigkeit hängt dann von diesem ab. Typischerweise 115200 oder bei älteren Versionen auch mal 9600.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bennemannc

Hallo,

doch noch nicht ganz gelöst. Der ESP-12 und auch das Board mit ESP, was ich mir bestellt habe, haben das Problem, dass der AP immer nur sehr kurz da ist. Meinem Ipad reicht die Zeit nicht, um sich zu verbinden.
Dass das Netz immer wieder weg geht, habe ich mit einem Wifi Analyser herausgefunden.
Muss da noch zusätzlich etwas verschaltet sein, damit der AP stabil bleibt? Von hause aus steht der ja auf AP+Client - kann es sein, das er immer oder zu schnell dazwischen wechselt ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Otto123

#27
Hallo Christoph,

ist er im automatischen Tiefschlafmodus? http://www.esp8266.com/wiki/doku.php?id=esp8266_power_usage

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bennemannc

Hallo,

irgendwie komisch - ich habe das den ganzen Tag immer mal wieder versucht - ohne Erfolg. Gegen Abend habe ich dann beide innerhalb von einer halben Stunde zum laufen bekommen. Ich habe nichts geändert. Gleiches Kabel, gleiche Stromversorgung, .... eben alles gleich.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pf@nne

Moin Christoph,

solche "Phänomene" hatte ich zu Beginn auch.....
Aktuell arbeite ich nur noch mit fertigen Modulen mit integriertem USB/RS232 Umsetzer und Autoreset für die Bootlogic.
Damit sind auch diese Phänomene verschwunden....

Empfehlen kann ich dir einen WEMOS- D1-Mini, der ist minimal teurer und nur minimal größer,
ist aber echt praktisch und macht erheblich mehr Spaß.

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2