Idee: Line-In Umschalter mit Raspberry Pi

Begonnen von jay-jey, 08 Dezember 2016, 08:08:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jay-jey

Hallo zusammen,

also ich habe bis jetzt nicht mehr als eine Idee und bin jetzt auch kein Elektrotechniker.

Also ich habe einen Raspberry Pi Zero, auf dem würde ich gerne einen Squeezebox client für die Küch einrichten. Da ich aber auch gerne mal anstatt nur Musik zu hören nen Fernsehn würde habe ich folgendes Problem einen Line anschluss an den Boxen und zwei Zuspieler (Laptop und Raspberry Pi).

müsste es nicht über die GPIOs möglich sein, eine Schaltung zu bauen, mit der man Line eingang umschaltet?

Gibt wahrscheinlich auch andere Möglichkeiten mein Problem zu lösen dachte mir aber, dass das die interessantere Lösung sein könnte.

reibuehl

Schau dir mal dieses Relais an. Mit einem kleinen NPN Transistor, Vorwiderstand und einer Freilaufdiode solltest Du das direkt mit einem GPIO schalten können. Siehe auch der Schaltplan hier.

Gruß,
Reiner
Reiner.

Tedious

Wenn Du sie nicht parallel betreibst würde es ein einfaches Y-Kabel für 2-3€ tun ;) Kannst ja FHEM den Squeezeplayer stoppen lassen wenn der Fernseher angeht.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

jay-jey

@Tedious: hast du das schon mal gemacht? Hatte auch schon daran gedacht und mal bei Amazon nach nem Y-Kabel geschaut, da stand aber, dass es dann immer zum brummen oder so kommt. Aber kann ich auch mal ausprobieren.

Tedious

Getestet nicht, aber das dürfte funktionieren. Würde einfach mal bei Amazon ein Kabel bestellen, wenns brummt geht es halt wieder zurück.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Hollo

Wenn's brummt liegt das aber nicht unbedingt am Kabel!
Mit einem einfachen Y-Adapter und 2 Signalquellen baust Du Dir sehr wahrscheinlich eine sogenannte Brummschleife.
Ausserdem ändert sich die Anschlussimpedanz an Deinen Quellgeräten, was zu einem Lautstärkeunterschied führt.
Du musst also mindestens die beiden Quellen mittels Widerstand ein wenig voneinander entkoppeln; Masse kann klappen, muss aber nicht.
Ein Versuch ist es wert.

Du könntest natürlich auch einen "Raspi" mit Line-IN Eingang nehmen und das Signal quasi durchschleifen.
Dann bedienst Du den alsamixer (oder was auch immer da läuft) und regelst so, welches Signal an die Box weitergegeben wird.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Tedious

Nuja - oder halt einfach einen Squeezebox-Client auf dem Laptop installieren und gut isses mit nur einer Audioquelle ;) Wäre auch eine Variante...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

jay-jey

Squeezbox Client auf dem Client auf dem Laptop hab ich auch schon. Hab aber keine Lust immer den Laptop dahin zu tun und auch noch an und wieder abzufahren, ist ein altes Schätzchen.

@Hollo: Wie gesagt hab mit Elektro nicht so viel am Hut, aber wenn ich dich richtig verstehe müsste man also "einfach das Y-Kabel auf der Eingangsseite durchschneiden und jeweils einen Wiederstand einsetzen" so platt gesagt.
Was für einen Wiederstand bräuchte man den da so.

tante ju

Zitat von: jay-jey am 08 Dezember 2016, 08:08:35
Hallo zusammen,

also ich habe bis jetzt nicht mehr als eine Idee und bin jetzt auch kein Elektrotechniker.

Also ich habe einen Raspberry Pi Zero, auf dem würde ich gerne einen Squeezebox client für die Küch einrichten. Da ich aber auch gerne mal anstatt nur Musik zu hören nen Fernsehn würde habe ich folgendes Problem einen Line anschluss an den Boxen und zwei Zuspieler (Laptop und Raspberry Pi).

müsste es nicht über die GPIOs möglich sein, eine Schaltung zu bauen, mit der man Line eingang umschaltet?

Gibt wahrscheinlich auch andere Möglichkeiten mein Problem zu lösen dachte mir aber, dass das die interessantere Lösung sein könnte.

Du brauchst einen sauberen Audio-Umschalter. Einfach ein Relais oder ein Transistor geht nicht, weil sicherstellen mußt, im Nulldurchgang zu schalten (sonst kann es Dir den Lautsprecher zerlegen) oder halt die Signale auf 0 regeln, umschalten und wieder auf alten Pegel. Ich würde sowas mit 'nem DSP und ein wenig Schaltung drumrum machen oder einen MSP mit I2C an den Pi hängen. Das ist aber ziemlich viel Aufwand für so eine kleine Anwendung.

jay-jey

Wie sähe es den aus wenn ich den Raspberry Pi vom Strom trenne wenn er nicht aktiv ist. Würde dies etwas bringen? Hatte eh schon überlegt ihn an eine Schaltsteckdose zu hängen.

Tedious

Das geht auch. Squeezeplay-Image bootet direkt in den RAM, den kannst Du einfach abstecken/trennen ohne SD-Kartenprobleme.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

jay-jey

Auch ne Idee dachte aber mehr an das hier,
https://forum.fhem.de/index.php?topic=40491.0
Da wurde ein Raspberry auch runter gefahren bevor der Strom weg genommen wird.

ich werde nach meinem Urlaub mal die Variante mit dem Y-Kabel testen und dann berichten.

berniie

Hallo,
ich nutze hier einige Raspberry pi mit DAC Board und  squeezelite.
http://www.sainsmart.com/raspberry-pi/raspberry-pi/sainsmart-hifi-dac-audio-sound-card-module-i2s-led-interface-for-raspberry-pi-3-pi-2-b.html
Läuft super und kann ich wirklich empfehlen.
Für deine spezielle Konfiguration könntest du evtl. die wolfson audio card nutzen.

https://www.element14.com/community/community/raspberry-pi/raspberry-pi-accessories/wolfson_pi

Im Gegensatz zu den preiswerteren DAC's hat sie laut Datenblat einen analogen Eingang der sich mit deinem Fernseher verbinden lässt.
Die Umschaltung wäre dann per Software zu steuern.

Schöne Grüße,
Jörg

jay-jey

Hallo,

also ich hab es jetzt mal ausprobiert und mir nen Kabel bei Amazon besorgt: Es funktioniert ohne Probleme. Kein Brummen etc, solange eines der beiden Gräte aus ist.

@berniie: ja das wäre wahrscheinlich die beste Lösung gewesen, aber der DAC kostet ja schon drei mal so viel wie der PI-Zero, die

Also mein Setup sieht jetzt wie folgt aus (falls es jemanden interessiert):
Nen Raspberry pi Zero von PiHUT
Openelec drauf
nen Hama USB-Hub (hier muss man anscheinend aufpassen nicht alle USB-HUBs wollen an den Raspberry-Pis funktionieren)
https://www.hama.com/00012131/hama-usb-20-hub-14-bus-powered-schwarz
Ne USB Soundkarte
Nen Y-Kabel
Nen 433mhz Funkschalter
Ne Wlan Stick

Falls noch mehr bedarf besteht kann ich auch noch etwas ausführlicher darüber schreiben.