Musikstreaming NAS/Pi/Reveiver, Grundsatzfrage

Begonnen von grossmaggul, 10 Dezember 2016, 10:14:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grossmaggul

Hallo,

ich würde gerne über die TabletUI des FHEM eine Möglichkeit anbieten Musik abspielen zu können.
Folgende Situation, ich habe einen Pi mit FHEM, ein Synology NAS mit meiner Musik und einen Yamaha Receiver.
Ich möchte gerne die Musik vom NAS über den Pi/FHEM bzw. TabletUI verwalten und auf den Yamaha Receiver streamen.
Wie realisiert man so etwas, bzw. mit welchen Programmen kann man dies erreichen.
Oder würde man einfach das NAS mit NFS auf dem Pi einbinden und dann einen entsprechenden (welchen?) Player zum abspielen nutzen?
Ich bin in dem Thema Musikstreaming noch nicht so richtig drin und je mehr ich lese umso verwirrter bin ich.;)

vg

Marc-Antón
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

unimatrix

Dazu gibts verschiedene Ansätze, die alle mehr oder weniger nicht fertig sind:

Siehe z.B. hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,59135.0.html

grossmaggul

#2
Den Thread hatte ich bereits gesehen, da verstehe ich allerdings nur Bahnhof, das ist mir zu hoch.
Und ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt beschreibt was ich möchte. ::)
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

unimatrix

Ja das ist so eine Sache, leider ist es nicht so simpel. Du sprichst ja von deinem Yamaha Receiver. Soll bei dir der PI was abspielen und der Receiver ist da einfach als Verstärker angeschlossen? Oder soll der Receiver selbst was abspielen (DLNA usw). Bei DLNA muss ich passen, denke das ist ggf. nicht so flexible, wie man es sich mit FHEM wünschen würde, aber da bin ich kein Experte.

Wenn der PI nur abspielen soll, kannst du dir natürlich einfach MPD auf dem PI installieren, diesem Zugriff auf die Dateien auf dem NAS geben, und den MPD dann mit irgendeinem Client (Web, Android, etc.) bedienen. Auch per FHEM, dazu gibt es das MPD Modul.

grossmaggul

Der Yamaha Receiver kann u.a. Airplay und Multicast.
Der pi soll das im Prinzip nicht selber abspielen, der soll das dann an den Yamaha weiterreichen und ich bin noch nicht ganz dahinter gestiegen ob MPD das kann.

vg

Marc-Antón
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

TWART016

Ich würde mich noch einen Logitech Media Server auf dem Pi installieren. Dieser kann per Tablet UI sehr gut eingebunden werden.

Ich baue mir gerade so etwas selber zusammen:
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=37378.0;attach=61798;image
https://forum.fhem.de/index.php/topic,45188.0.html

Alternativ kann man sich die Weboberfläche des LMS per iframe einbinden.

Musik über den AVR abspielen ist kein Problem. Einfach den Pi per HDMI an den AVR anschließen und per Squeezeplayer auf dem Pi abspielen. Zudem hat der AVR eine Multiroom Möglichkeit.

grossmaggul

ZitatIch baue mir gerade so etwas selber zusammen:
Schaue ich mir mal an, danke!

ZitatEinfach den Pi per HDMI an den AVR anschließen
Das geht leider verkabelungs- und raumtechnisch nicht, das Ganze müßte per WLAN/LAN realisiert werden.
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

grossmaggul

Ich geb's auf, ich habe jetzt zwei Tag rumgefummelt und es will nicht.
Ich habe den mpd eingerichtet und mein Musikverzeichnis auf dem NAS per NFS und autofs eingebunden, das funktioniert soweit, dann habe ich versucht per pulseaudio-dlna den Stream an meinen Yamaha Receiver durchzureichen und das klappt nicht, weil ich es einfach nicht hinbekomme, pulseaudio mit dem dbus Modul zu starten und ohne das funktioniert pa-dlna nicht.
Noch jemand eine Idee?
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

enno

Also bei mir läuft MPD auf dem Server. Die Daten werden per Icecast2 an den Yamaha Receiver gestreamt. Der verarbeitet das wie ein normalen Radio Stream. Steuern kann ich das über die Android Telefone die hier rumliegen, oder über Ampache oder anderen MPD Clients. 

Wo klemmt es bei dir?
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

grossmaggul

ZitatWo klemmt es bei dir?
Wahrscheinlich an dem Anspruch, alles auf dem Raspberry machen zu wollen. ::)
Es hakt daran, den Stream, den mpd liefert, per Netzwerk an den Yamaha zu leiten.

Die Kette ist also so: NAS(mit mp3 Dateien)->Raspberry pi(mpd)->Yamaha Receiver
Und das eben alles per Netzwerk und nicht über eine Audioverbindung Raspberry->Yamaha Receiver

Ich werde mir mal Icecast ansehen, vielleicht ist das ja auch die Lösung für mich.

Ich stecke halt in dieser Materie nicht so recht drin und muß da noch viel lesen, was ich auch die letzen Tage getan habe.:-)

FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

grossmaggul

#10
O.K., ich bin ein wenig weitergekommen, mit icecast2 habe ich es zumindest schonmal geschafft den mpd Stream an meinen Laptop zu leiten, jetzt muß ich nur noch meinem Yamaha Receiver beibringen den Stream auch zu nehmen. Die Icecast-URL bei den Netradio Favoriten einzutragen wird leider immer mit einem Server 500 Fehler beantwortet.
Ich forsche weiter.;-)

Hat sich erledigt, ein neuladen der Favoriten hat den "Sender" zum Vorschein gebracht, jetzt muß ich nur noch die Stotterei abschalten.
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

enno

Stotterei hatte ich, am Anfang auch. Es war weg, als ich mit lame direkt als MP3 gestreamt habe. Hier mal meine Einstellungen aus mpd.conf,vielleicht hilft es.

# An example of a shout output (for streaming mp3 to Icecast2):

audio_output {
        type            "shout"
        name            "MyRadio"
        host            "localhost"
        port            "8000"
        encoding        "mp3"
        encoder         "lame"
        mount           "/stream"
        quality         "2.0"
        format          "44100:16:1"
        password        "geheim"
}


Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

pc1246

Hallo grossmaggul
Die Idee von Twart016 war schon nicht so schlecht! Allerdings solltest du den LMS einfach auf deiner Synology aktivieren. Dann noch das Plugin fuer UPNP (Irgendwie so) aktivieren, und danach koennte dein Yammi schon als Squeezeclient auftauchen! Dann kannst Du mit jedem PI noch eine PiCorePlayer Installation machen, die killt auch keine SDs, und schon kann Multiroom beginnen! Zur Not kann man auch "richtige" Squeezeboxen in der Bucht erstehen, die sind aber sehr begehrt!
Hier noch der link zum Squeezebox-thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,17667.msg116311.html#msg116311
Inzwischen maintained das Chris_D und nicht mehr Rapster, wie im Anfang ersichtlich!
Gruss und viel Erfolg
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Kuzl

Eigentlich sollte der AVR ja UPnP unterstützen. Die Synology kann das auch.
Dann musst du nur mit dem UPnP-Modul dem AVR sagen, was er von der Synology abspielen soll.

grossmaggul

FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED