HM-MOD-RPI-PCB an Raspberry Pi 3B Jessie

Begonnen von efyzz, 10 Dezember 2016, 19:22:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

efyzz

Hallo,

ich bin vollkommener Anfänger in Sachen fhem und Hausautomatisierung allgemein. Auch bei Linux stehe ich noch ziemlich am Anfang  ;)
Ich habe einen RPi 3B mit Jessie lite, installiert über Berryboot. Fhem ist zumindest schon mal über's Webinterface erreichbar.

Bevor ich mich durch die fhem Tutorials kämpfe, wollte ich erst mal das HM-MOD-RPI-PCB zum laufen bringen. Leider klappt das nicht, wie im Wiki beschrieben.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Die 3 Zeilen in die /boot/config.txt habe ich eingetragen.
Erste Frage: editiere ich da überhaupt die richtige Datei? Schließlich steht ja der Bootmanager Berryboot dazwischen.

Dann kommt das nächste Problem:
In der Datei /boot/cmdline.txt gibt es keinen Eintrag console=serial0,115200, den ich löschen könnte. Die Datei sieht bei mir so aus:

cat /boot/cmdline.txt

elevator=deadline quiet bootmenutimeout=10 datadev=mmcblk0p2 qmap=de ipv4=192.168.1.132/255.255.255.0/192.168.1.1/wlan0


Naja, vermutlich nicht schlimm, dass es den Eintrag gar nicht erst gibt, dann muss ich ihn halt auch nicht löschen.


Nun aber ein ernsthafteres Problem:
In der Datei /lib/systemd/system/hciuart.service soll zweimal ttyAMA0 gegen ttyS0 ausgetauscht werden. Aber da steht nirgends ttyAMA0 drin. Die Datei sieht so aus:

cat /lib/systemd/system/hciuart.service

[Unit]
Description=Configure Bluetooth Modems connected by UART
ConditionPathIsDirectory=/proc/device-tree/soc/gpio@7e200000/bt_pins
Before=bluetooth.service
After=dev-serial1.device

[Service]
Type=forking
ExecStart=/usr/bin/hciattach /dev/serial1 bcm43xx 921600 noflow -

[Install]
WantedBy=multi-user.target



Im Ergebnis sieht es bei mir so aus, dass der Status "cond" immer zwischen "init" und "disconnected" wechselt.

ls -l /dev/ttyAMA0 liefert:

crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Dec 10 17:30 /dev/ttyAMA0

Also das Hauptproblem wird wohl in der hciuart.service liegen?!
Ich freue mich auf eure Hilfe!

Danke und Gruß
Robert
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

efyzz

Ein bisschen schlauer bin ich jetzt, nachdem ich hier nochmal ganz genau nachgelesen habe:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth
ZitatIn der Datei 2x ttyAMA0 gegen ttyS0 (oder alternativ /dev/serial1) tauschen

Somit muss ich in der hciuart.service nicht nach ttyAMA0 suchen, sondern nach serial1 und dies durch ttyS0 ersetzen, richtig? Das ist etwas ungünstig formuliert, falls ich das mal so sagen darf  ;D

Weiterhin habe ich im raspi-config Serial enabled. Bei mir übrigens A8 und nicht A7.

Trotzdem funzt es nicht ...
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

efyzz

Kann mir denn niemand helfen?

Ich habe nun hier noch eine schöne Anleitung entdeckt:
http://spellfoundry.com/2016/05/29/configuring-gpio-serial-port-raspbian-jessie-including-pi-3/

Demnach müsste mein Raspi 3 standardmäßig bei einem ls -l /dev dies liefern:
lrwxrwxrwx 1 root root           5 Dec 11 22:04 serial0 -> ttyS0
lrwxrwxrwx 1 root root           7 Dec 11 22:04 serial1 -> ttyAMA0


und nachdem man in die config.txt eingetragen hat:
dtoverlay=pi3-miniuart-bt

müsste er die beiden Einträge umgetauscht haben:
lrwxrwxrwx 1 root root           5 Dec 11 22:04 serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root           7 Dec 11 22:04 serial1 -> ttyS0


Ist bei mir aber nicht der Fall! Die Reihenfolge bleibt.

Also dachte ich mir, dass vielleicht doch Berryboot dazwischen funkt und die von mir editierte /boot/config.txt vielleicht gar nicht abgearbeitet wird.
Bootberry liefert ein grafisches Menü, um diese Datei zu editieren, also habe ich dort mal reingeschaut. Ergebnis: Meine manuellen Eintragungen sind vorhanden. Also habe ich wohl die richtige Datei editiert. Aber warum sind dann serial0 und 1 nicht getauscht???

Und noch eine Frage: Wenn diese Schnittstellen getauscht wären, wie es dtoverlay=pi3-miniuart-bt ja eigentlich tun sollte, warum muss man dann überhaupt die hciuart.service noch anpassen?
Wenn serial1 nun auf ttyS0 zeigen würde, wäre das ja überflüssig...

Naja, irgendwas stimmt bei mir jedenfalls nicht. Und nun (nach fast 2 Tagen Rumgefummel) hoffe ich auf eure Hilfe  ;)
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

Otto123

Zitat von: efyzz am 10 Dezember 2016, 19:22:19
Hallo,

ich bin vollkommener Anfänger in Sachen fhem und Hausautomatisierung allgemein. Auch bei Linux stehe ich noch ziemlich am Anfang  ;)
Ich habe einen RPi 3B mit Jessie lite, installiert über Berryboot. Fhem ist zumindest schon mal über's Webinterface erreichbar.

Bevor ich mich durch die fhem Tutorials kämpfe, wollte ich erst mal das HM-MOD-RPI-PCB zum laufen bringen. Leider klappt das nicht, wie im Wiki beschrieben.
Hallo Robert,

wozu Berryboot?
Nimm raspbian jessie lite und die Beschreibung im Wiki wird funktionieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

efyzz

Hallo Otto,

Berryboot hat z. B. den Vorteil, dass ich per Knopfdruck das Image klonen kann. Somit könnte ich ein "Jessie" nutzen und ein anderes verbasteln. Oder ein ganz neues System aufsetzen, ohne das alte anzufassen usw...

Wenn ich jetzt ohne Berryboot arbeiten möchte, hieße das komplett von vorn anfangen  :(

Außerdem möchte ich doch was lernen ... Oder mit anderen Worten: Ich will wissen, wo das Problem liegt.
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

Otto123

kein Problem, viel Spaß damit. Offenbar bist Du ja da der Erste.
Es ist ja auch relativ einfach und es ist prinzipiell alles beschrieben.
Nochmal kurz worauf es ankommt:
- Serielle Schnittstelle / UART aktivieren
- Den Dienst serial-getty@ttyAMA0.service daran hindern die Schnittstelle zu verwenden.
optional beim PI3 wenn Bluetooth intern verwendet werden soll:
- UART und miniUART tauschen.
- dadurch das die miniUART und die UART getauscht werden, muss der Dienst hciuart.service angepasst werden.

Du kannst alternativ auf die Verwendung der internen BT Schnittstelle verzichten. Da kannst Du dir das mit dem hciuart.service sparen und Du musst die miniUART und UART nicht tauschen.

Hier hatte ich noch ein paar Zusatzinfos http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

efyzz

OK, vielen Dank!

Ich werde mal in einem speziellen RasPi-Forum fragen, dort hat man sicherlich mehr Erfahrung mit Berryboot.
Selbstverständlich werde ich dann hier berichten, wenn ich eine Lösung gefunden habe!  ;)
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

efyzz

Tja ... Im Raspi-Forum habe ich dieselbe Antwort bekommen: Lass Berryboot weg!
Gesagt getan ... und nun läuft es  ;D
Sehr merkwürdig.

Btw, baut ihr gerade das Wiki um? Beide Tutorials aus meinen Links oben sind nicht mehr aufrufbar.
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

Otto123

Siehe oben im Forum der Kopfzeile Neuigkeiten! Blaue Zeile  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

efyzz

Nabend,

ich habe jetzt doch noch ein Problem mit dem Funkmodul.

So ziemlich immer nach einem Reboot des Raspberrys wird das Modul nicht richtig initialisiert:
2016.12.21 17:40:23 1: HMUARTLGW HM_RPI_Modul did not respond for the 1. time, resending
2016.12.21 17:40:26 1: HMUARTLGW HM_RPI_Modul did not respond for the 2. time, resending
2016.12.21 17:40:29 1: HMUARTLGW HM_RPI_Modul did not respond for the 3. time, resending


Nach Power off/on geht's wieder. Das nervt ein bisschen, wenn man kein Reboot machen darf ...

Woran kann das liegen?
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

MadMax-FHEM

Welche FW hat das Modul?

Aktuell ist: 1.4.1...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

efyzz

1.2.1
Obwohl gerade erst gekauft ...

Meinst Du ein Update hilft?
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

MadMax-FHEM

Ob's hilft kann ich nicht sagen aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß!

Bzw.: mit dieser FW wirst du nicht glücklich werden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: efyzz am 22 Dezember 2016, 00:23:10
1.2.1
Obwohl gerade erst gekauft ...

Meinst Du ein Update hilft?
Soweit ich weiß, ist genau das das Problem mit der alten Firmware!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

efyzz

Danke für die Ergänzung im Wiki  :D

Habe geflasht und werde beobachten ...
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.