70_USBWX.pm und 95_Pachlog.pm

Begonnen von Guest, 17 Mai 2011, 14:52:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich sehe, dass das aktuelle 70_USBWX.pm (Stand 1.4.2011) nun scheinbar
alle Geräte vollständig übernimmt und - wenn Temperatur und
Feuchtigkeit vorhanden (z.B.S300TH) - den Taupunkt (dewpoint)
errechnet und und ablegt.

In 95_Pachlog.pm wird aber nur temperature und humidity richtig
behandelt, die Definition für "dewpoint" fehlt noch:

denke,  Zeile 244 (in sub PachLog_ReadingToUnit) müsste so ergänzt
werden:

      'temperature' => "Celsius,C,derivedSI,Temperature",
      'dewpoint'     => "Celsius,C,derivedSI,Temperature",


Danke
Bernhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Bernhard,

"dewpoint" habe ich in 95_PachLog.pm ergänzt.


Schöne Grüße

Axel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> "dewpoint" habe ich in 95_PachLog.pm ergänzt.


Super, geht hier ja fix !!!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 17 Mai, 14:52, bernhard wrote:
> Hallo,
>
> ich sehe, dass das aktuelle 70_USBWX.pm (Stand 1.4.2011) nun scheinbar
> alle Geräte vollständig übernimmt und - wenn Temperatur und
> Feuchtigkeit vorhanden (z.B.S300TH) - den Taupunkt (dewpoint)
> errechnet und und ablegt.

Super, dass es jetzt einen weiteren Nutzer meines Moduls gibt.

Ist dewpoint bei Dir hilfreich? Ich habe bei mir lokal (also nicht im
CVS) dewpoint auch für 13_KS300.pm, 14_CUL_WS.pm, 41_OREGON.pm
angepasst und seit 6 Wochen ohne Probleme im Einsatz. Die Berechnung
habe ich zentral in 99_Utils.pm abgelegt, damit man die Routine nicht
mehrfach hat. Damit kann man auch mit CUL sowie RFXCOM den Taupunkt
haben. Im gplot kann man das auch gut unterbringen (z.B. hms.gplot),
ohne, dass es stört, wenn dewpoint nicht im Filelog erscheint.
STATE wird absichtlich nicht um einen Wert für Taupunkt erweitert, um
keine Kompatibiltätsprobleme zu verursachen.

@Rudi: Ist es ok, die sub dewpoint() in 99_Utils.pm abzulegen? Die
Formel zur Taupunktberechnung kommt von http://www.faqs.org/faqs/meteorology/temp-dewpoint/
und funktioniert auch bei Minustemperaturen.
Ich könnte dann als erstes meine Module 70_USBWX.pm und 41_OREGON.pm
im CVS ändern und Dir Diffs für 3_KS300.pm, 14_CUL_WS.pm zur weiteren
Entscheidung der Nutzung zeigen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> @Rudi: Ist es ok, die sub dewpoint() in 99_Utils.pm abzulegen?

Gerne. Am besten testen und direkt einchecken :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Willi

> Ist dewpoint bei Dir hilfreich?

Ich hoffe. Ich habe derzeit 2 FS20LES in Betrieb - mit denen ich gar
nicht zufrieden bin und will die mittelfristig ersetzen. Einsatzfall
LES <> MS-2 funktioniert überhaupt nicht (war so von ELV empfohlen,
die haben zwischenzeitlich diesbezügl. einen Rückzieher gemacht) uns
soll so ersetzt werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com