Hauptmenü

1-wire

Begonnen von Guest, 22 Mai 2011, 22:43:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo allerseits,
trotz Suchen bin ich noch nicht so richtig fündig geworden.

Gibt es - analog zu den FS20 Produkten von ELV/Conrad - auch
irgendeine Produktpalette, die auf 1-wire Technologie funktioniert?

Ich möchte gerne die Funkverbindungen vermeiden und lieber ein paar
Kabel ziehen. So eigentlich für die ganze Produktpalette von Schalter,
Dimmer, Temperatursensor, Rolladen- und Heizungssteuerung. Gibt es
irgendwas, das direkt durch FHEM unterstützt wird?

Dank und Gruß
Wolfram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 22 Mai, 22:43, wopl wrote:
> Hallo allerseits,
> trotz Suchen bin ich noch nicht so richtig fündig geworden.
>
> Gibt es - analog zu den FS20 Produkten von ELV/Conrad - auch
> irgendeine Produktpalette, die auf 1-wire Technologie funktioniert?
>

von Busware der Cuno beherscht 1-wire(one-wire), konnte zumindest
schon Temperatur Sensoren auslesen, aber mit der Verbindung zu fhem
hab ich noch nichts gefunden.

> Dank und Gruß
> Wolfram

Cu
Carl

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hm. ich habe im Haus verteilt noch diverse 1wire
Temperatursensoren.Hingen für ein anderes Projekt an einem
Parallelport-Interface.
Sollte kein Problem sein, das via Konverter auf den Usb zu legen.
Protokoll ist ganz einfach. Habe aber derzeit noch das Interface
meines solaren Wechselrichters in Arbeit.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

1Wire ist auch ein Option für mich,weil die Sensoren presigünstig
sind. Würde mich interssieren, was man für Hardware gebrauchtr, um
diese mit FMEm auf FB 7390 einzubinden. Irgendjemand Erfahrung auf
diesem Gebiet?
MfG
JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

also, mit CUNO kann man OneWire nutzen.
CUNO ist in der Lage auf Basis der Firmware die OneWire Temp-Sensoren
abzufragen und eine entsprechende HMS-Emulation zu erzeugen.
Dadurch kann man in FHEM die OneWire Sensoren nutzen, und benötigt
erstmal keine speziellen OneWire FHEM Module.
Dies geht zur Zeit nur mit Temp-Sensoren die nach HMS gemappt werden.
Das funktioniert aber mit entsprechend vielen Temp-Sensoren.

Hoffe das hilft.

Gruß,
Olaf

Am 26.05.2011 22:00, schrieb jwk:
> 1Wire ist auch ein Option für mich,weil die Sensoren presigünstig
> sind. Würde mich interssieren, was man für Hardware gebrauchtr, um
> diese mit FMEm auf FB 7390 einzubinden. Irgendjemand Erfahrung auf
> diesem Gebiet?
> MfG
> JWK
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ganz einfach: einen 1-wire-USB-Adapter, siehe
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-USB-Adapter.html

Na, und natürlich ein perl-Modul für das serielle Protokoll auf dem 1-
wire bus.

Ist in Planung, aber wie gesagt: Im Moment schraube ich noch an dem
Modul für die Solaranlage herum.

http://www.photovoltaikforum.com/viewtopic.php?f=5&t=61572&p=520121&hilit=fritzbox+phenning#p520121

Gruß

Peter A. Henning

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

> Ganz einfach: einen 1-wire-USB-Adapter, siehehttp://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-USB-Adapter.html
>
> Na, und natürlich ein perl-Modul für das serielle Protokoll auf dem 1-
> wire bus.

das Modul gibt es doch schon (OWFS und OWTEMP) - zumindest wenn der
Server auf Linux läuft und man owfs installiert.

Ich habe das alles seit 2-3 Jahren im Einsatz und es funktioniert sehr
gut.

Viele Grüße,
Markus.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

Nach meiner Recherche müsste auch ein Adapter DS9490R mit Dallas 1-
wire sensors: DS18S20, DS1820, DS18B20 funktionieren.
Die Idee wäre, so eine Anzahl an wired (Temperatur) Sensoren in FHEM
einzubinden.

Frage ist nur, ob der Adapter an der FB 7390 läuft...

Und wie man das in FHEm konfiguriert.

Gruß

JWK

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

OWFS hat aber einen erheblichen Overhead - und den halte ich für ein
so einfaches Protokoll für vollkommen unnötig ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hmmm, sollte tun.

Hat jemand dafür einen einigermaßen preiswerten Lieferanten ? In dem 1-
wire-Forum sind sie Dinger absurd teuer.

Gruß

Peter A. Henning

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

Hallo Peter,

den günstigsten Lieferanten hab ich hier

http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/

gefunden. Hier gibt es auch passende Sensoren und Installationskits,
aber mit etwas Lötarbeit sollte auch eine Do-it-yourself Lösung
machbar sein.

Nach allem, was ich so über Funkverbindungen gehört habe, hat Draht ja
auch seinen Charme...

Und zu OWFS gibt es wohl auch eine 'Lite' version:

http://owfs.org/index.php?page=ownet-pm

Ich hab nur (noch) nicht ganz erfasst, wie das in die FritzBox
passt...


Gruß

JWK

On 31 Mai, 18:38, pahenning wrote:
> Hmmm, sollte tun.
>
> Hat jemand dafür einen einigermaßen preiswerten Lieferanten ? In dem 1-
> wire-Forum sind sie Dinger absurd teuer.
>
> Gruß
>
> Peter A. Henning

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 31.05.2011 18:38, schrieb pahenning:
> Hmmm, sollte tun.
>
> Hat jemand dafür einen einigermaßen preiswerten Lieferanten ? In dem 1-
> wire-Forum sind sie Dinger absurd teuer.

ich hab hier zugeschlagen:

> http://cgi.ebay.de/1-wire-adapter-/220783377742?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3367b6fd4e

Dauerte bischen länger als man es von Deutschen Anbietern gewohnt ist,
aber sooo schlimm wars auch nicht :)

Gruß,

Manfred


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

Das ist ja wirklich eine preisgünstige Lösung!

Hast Du das schon mal mit FHEM/FB7390 oder auf FHEM/Windows
ausprobiert?
...und wenn ja, wie hats Du das Teil in FHEM definiert?

Gruß

JWK
>
> ich hab hier zugeschlagen:
>
> >http://cgi.ebay.de/1-wire-adapter-/220783377742?pt=LH_DefaultDomain_0...
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 01.06.2011 15:23, schrieb jwk:
> Das ist ja wirklich eine preisgünstige Lösung!
>
> Hast Du das schon mal mit FHEM/FB7390 oder auf FHEM/Windows
> ausprobiert?
> ...und wenn ja, wie hats Du das Teil in FHEM definiert?
>

nein, hab ich nicht. Ich benutze derzeit noch ein serielles Modul an
einem PC und mittels owfs. Fritzbox ist nich mein Ziel. Die USB-teile
hab ich gekauft für den Einsatz an einem Sheevaplug. Der soll mal bei
meinem Bruder als FHEM-Server rennen.

An nem normalen Linux ist die Schnittstelle /dev/ttyUSB0

Es gab hier mal nen Thread dazu:

> Message-ID: <3c26b78a-42d7-4d5e-b72b-92bd40c1ebca@m13g2000yqb.googlegroups.com>


-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 01.06.2011 16:01, schrieb Manfred Caspari:

> Es gab hier mal nen Thread dazu:
>
>> Message-ID: <3c26b78a-42d7-4d5e-b72b-92bd40c1ebca@m13g2000yqb.googlegroups.com>

besser ist das:

> http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/988da972a85c1188

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com